FloriaVechtaNord
Gruppenführer
|
Geschrieben am 28.12.2010 16:44
das klären wir später
wir spielen jetzt erstmal
|
|
|
Mirco19970
Wehrführer
|
Geschrieben am 28.12.2010 16:44
ich fahre zum kats
|
FloriaVechtaNord
Gruppenführer
|
Geschrieben am 28.12.2010 16:44
gehe zum Spint und mach einen Roten Koller auf meine Jacke
|
FloriaVechtaNord
Gruppenführer
|
Geschrieben am 28.12.2010 16:45
steige in den MTW und fahre zur Kats wache
|
FloriaVechtaNord
Gruppenführer
|
Geschrieben am 28.12.2010 16:46
leute ich muss ebend zur Feuerwehr
wir müssen ebend Schnee entfernen
ich bin ich ca. 20 min wieder da
|
Computerbild
Stv. Wehrführer
|
Geschrieben am 28.12.2010 16:48
trifft sich gut. Ich muss auch weg...
|
Mirco19970
Wehrführer
|
Geschrieben am 28.12.2010 16:48
wiedersehn abbruch
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 28.12.2010 16:50
hm also ich will keinen fms status. den bei uns gehts auch ohne.
so und wieder wech
|
Mirco19970
Wehrführer
|
Geschrieben am 28.12.2010 16:54
Einleitung
Das Funkmeldesystem (FMS) dient zur Übertragung von Statusmeldungen vom Fahrzeug zur Leitstelle und von Fernaufträgen von der Leitstelle zum Fahrzeug. Beim Drücken der Sprechtaste des Funkgeräts ist ebenfalls eine eindeutige Identifizierung des Funkteilnehmers möglich.
Durch die Statusmeldungen wird der Funkkanal erheblich entlastet und bei der Kommunikation mit der Leitstelle braucht der eigene Funkrufname auch nicht mehr genannt zu werden, da die Leitstelle auf dem FMS-Tableau das rufende Fahrzeug eindeutig identifizieren kann.
Die Gesamtdauer eines FMS Telegramms beträgt nur 256 Millisekunden (0,256 Sekunden), ein Funkspruch mit der gleichen Information und der Bstätigung braucht ca. 6-10 Sekunden.
|
layla
Stv. Kreisbrandmeister
|
Geschrieben am 28.12.2010 16:56
Richtig..
Und dann wird das Personal entlastet, und man kann "entspannter" die Lage beispielweise durchgeben
|
Mirco19970
Wehrführer
|
Geschrieben am 28.12.2010 17:07
^genau
|
Mirco19970
Wehrführer
|
Geschrieben am 28.12.2010 17:07
LST da
|
Mirco19970
Wehrführer
|
Geschrieben am 28.12.2010 17:07
Übertragungsprinzip
Die FMS-Übertragung basiert auf dem Frequenzumtastverfahren (FSK). Es wird dabei um eine Trägerfrequenz von 1500 Hz mit jeweils +/- 300 Hz getastet. Logisch "0" entspricht einer Frequenz von 1800 Hz und logisch "1" einer Frequenz von 1200 Hz. Die Leitstelle bestätigt das empfangene Signal und im Lautsprecher des Fahrzeuggeräts ertönt ein Aufmerksamkeitston mit einer Frequenz von 600 Hz. Die Übertragungsrate beträgt meist 1200 Baud, ein FMS-Telegramm besteht aus 50 Bit.
|
Mirco19970
Wehrführer
|
Geschrieben am 28.12.2010 17:08
Datenfolgetelegramm:
Um den Funkverkehr noch weiter zu entlasten kann mit dem sogenannten Datenfolgetelegramm gearbeitet werden. Hiermit kann eine 3-stellige Zahl zur Leitstelle und zum Fahrzeug übermittelt werden.
Diese wird üblicherweise zur genauen Ortsangabe verwendet indem man die "Ortstaste" (beim AEG Teledux 9 die rote "0" drückt und dann dreistellig die Ortskennziffer nach einer Tabelle eingibt.
So kennt die Leitstelle von ein Fahrzeug mit dem Status 1 (Einsatzbereit über Funk) in Verbindung mit der Ortsangabe den aktuellen Standort des Fahrzeugs. Als Ortstabelle nimmt man die gleiche wie für die Ortsangabe in der FMS-Kennung, es wird nur eine "0" vorangestellt.
Anstelle der "0" könnte man aber auch eine weitere Differenzierung der Standorts innerhalb des Ortes vornehmen.
|
FloriaVechtaNord
Gruppenführer
|
Geschrieben am 28.12.2010 17:12
wieder da
|
Mirco19970
Wehrführer
|
Geschrieben am 28.12.2010 17:14
moin da oben steht nun mal ein kleiner text zur info wie war das schneschieben
|
FloriaVechtaNord
Gruppenführer
|
Geschrieben am 28.12.2010 17:15
Schneeschieben war nix
Fehlalarm
|
FloriaVechtaNord
Gruppenführer
|
Geschrieben am 28.12.2010 17:18
also ich wäre auch für FMS
|
Mirco19970
Wehrführer
|
Geschrieben am 28.12.2010 17:19
ich muss mich da dir anschließen
|
Mirco19970
Wehrführer
|
Geschrieben am 28.12.2010 17:19
layla was sagst du denn dazu
|