marno
Stv. Gruppenführer
|
Geschrieben am 24.08.2008 18:59
LF 16-TS Die Frage nach dem Sinn
Bei welcher Einsatzart macht der LF 16-TS eigentlich Sinn?
|
|
|
Alex
Stv. Gruppenführer
|
Geschrieben am 24.08.2008 19:19
habe ich mich auch schon gefragt, aber ich glaube der löscht schneller
|
Carsten
Moderator
Stv. Wehrführer
|
Geschrieben am 24.08.2008 19:51
Vielleicht kommen ja noch ein paar Szenarien, wo es nicht brennt?
|
marno
Stv. Gruppenführer
|
Geschrieben am 24.08.2008 21:35
Ok, ich -als nicht Feuerwehrprofi- frage nochmals anders...
Wofuer genau ist der Wagen Sinnvoll?
Diese Info koennte dann doch auch gleich in die Fahrzeugbeschreibung, Ist ja das einzige Fahrzeug, wo garnichts steht.
(X-Post -> Vorschlaege) 
|
onkelzjuenger
Wehrführer
|
Geschrieben am 25.08.2008 09:33
Jeder, der in der Feuerwehr ist, weiß, dass ein LF16-TS unabdingbar ist, wenn die Tanks der Wasserführenden Fahrzeuge an der Einsatzstelle nicht ausreichend sind, da auf dem LF16-TS genug Schlauchmaterial und zwei Pumpen mit ausreichend Leistung sind, um auch über lange Wegestrecken die Wasserversorgung zu gewährleisten. 
|
marno
Stv. Gruppenführer
|
Geschrieben am 25.08.2008 10:30
Jepp, aber die, die nicht in der Feuerwehr sind... Die wissen das nicht 
Werd ich jetzt gemobbt?
|
onkelzjuenger
Wehrführer
|
Geschrieben am 25.08.2008 10:35
Nein, natürlich nicht, weiß selbst nicht mehr, warum ich des so schrieb. 
Was zu dem Fahrzeugtyp vielleicht noch zu erwähnen ist, dass es ein Standartfahrzeug des Katastrophenschutz ist, und viele freiwillige Wehren gehören ja dem KatSchutz an und haben dadurch auch diese tollen Fahrzeuge.
|
Carsten
Moderator
Stv. Wehrführer
|
Geschrieben am 25.08.2008 13:06
^^
"Was zu dem Fahrzeugtyp vielleicht noch zu erwähnen ist, dass es ein Standartfahrzeug des Katastrophenschutz ist"
Das "ist" sollte gegen "war" ersetzt werden, in Zukunft wird es das Auto so wohl nicht mehr geben 
|
onkelzjuenger
Wehrführer
|
Geschrieben am 25.08.2008 15:19
Mhmm, das wusste ich jetzt nicht, aber es gibt ja noch so viele LF16-TS, die werden ja zum Glück nicht von heute auf morgen alle ausgemustert. 
|
Carsten
Moderator
Stv. Wehrführer
|
Geschrieben am 25.08.2008 17:58
^^ Stimmt 
|
FlorianBeckingen
Oberfeuerwehrmann
|
Geschrieben am 15.09.2008 13:44
nicht direckt ausgemustert bei uns werden die alten sw lf16ts von der gemeinde übernommen und der kats stellt nen gw l und nen lf 10
zur erklärung für die nicht aktiven gw l
ist ein gerätewagen logistik der eine lkw ladefläsche besitzt und in der regel über eine hebebühne verfügt
dieser wird zum materialtransport verwendet und ist bedingt effektiver wie ein lf16ts da man den gw situationsbedingt beladen kann also mit schlauchmaterial und ts (tragkraftspritze mobile pumpe) bei wasserversorgung oder ölbindemittel oder oder oder
|
mrx2002
Stv. Zugführer
|
Geschrieben am 15.09.2008 14:22
wir haben noch ein schönes LF16 Ts Rundhauber von Mercedes noch 
|
FlorianBeckingen
Oberfeuerwehrmann
|
Geschrieben am 15.09.2008 14:26
wir haben auch noch ein schönes altes von mercedes
und im nachbar löschbezirk steht auch noch so ein rundhauber mit natoknochen und anmachen auf knopfdruck
die autos sind schon klasse aber wehe die kare ist mal leer gemacht danach wieder aufräumen würg
|
FlorianBeckingen
Oberfeuerwehrmann
|
Geschrieben am 15.09.2008 14:29
ach und hoffe das meine beschreibung des gw l korrekt ist
|
divemaster
Hauptfeuerwehrmann
|
Geschrieben am 15.09.2008 14:29
Also wir haben jetzt ein LF 20/16 Modul Wasservörderung unser LF 16 Ts wurde Ende letzten jahres ausgemustert.
Wir haben auf unserem neuen Fahrzeug eine TS 8/8 mit BMW Boxer Motor 1100 Qubik. Natürlich eine Pumpe im Geräteraum 7.
Da wir einen 1600 Liter Wassertank haben + eingeschobener Ts haben wir keine Schere und Spreizer auf dem fahrzeug!
Alles auf Mercedes Atego Rosenbauer !
Dieser Beitrag wurde editiert.
|
FlorianBeckingen
Oberfeuerwehrmann
|
Geschrieben am 15.09.2008 14:39
denke das da gehört zum offtopic mach da mal ein thread auf
|
Hoppel
Stv. Wehrführer
|
Geschrieben am 15.09.2008 23:34
Moin, Ich finde das das LF 16TS ein relikt aus vergangenen Tagen Ist.
in meinen Augen ist ein Löschfahrzeug ohne Wassertank nicht im Sinne der Zeit.
Man sollte es im spiel durch ein LF 16 bzw HLF 16 ersetzen.
Gruß Hoppel
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 15.09.2008 23:48
möchte euch alle nicht enttäuschen aber es werden immer noch LF 16 TS gebaut und ausgelifert !!!!
Ne TS hat 30 B Schläuche mat 600 m schlauch und ist bei gewissen einsatzsenarien kaum zu toppen außer wenn man im verhältnis mehr fahrzeuge für die selbe einsatstelle benutzen muss
dagegen hat nen LF 10/6 wie nen LF 20 nach normbeladung nur 14 b längen dabei ergo 280 m denke mal das bei z.B. nen LF 16 TS einsatztaktisch einiege LF nass mach im punkto wasserversorgung zum aufwand an personal !!!
@ Hoppel LF 16 ist scho lange aussem rennen die aktuellen schimpfen sich LF 20 / 16 und dazu das HLF 20 / 16
|
Carsten
Moderator
Stv. Wehrführer
|
Geschrieben am 16.09.2008 12:49
@BamBamLAOST
Ich habe nicht behauptet, dass es die nicht mehr gibt, aber eventuell habe ich mich etwas missverständlich ausgedrückt. Für den KatS wird es diese Autos nicht mehr geben, eildiweil der Bund ja der Ansicht war, dass es nicht mehr seine Aufgabe ist, dafür zu sorgen und diese Aufgabe den Ländern übertragen hat... Dazu gibt es endlose Diskussionen in allen möglichen Foren. Allem Anschein nach, wird es wohl ein LF 10/6 KatS bzw. LF 20/16 KatS geben. In wie weit die bisherigen BUND - Fahrzeuge durch diese ersetzt werden, kann keiner sagen. Meistenteils wurden die ja in den Bestand der Komune übernommen.
|
FlorianBeckingen
Oberfeuerwehrmann
|
Geschrieben am 16.09.2008 13:09
also wie ich schon geschrieben habe werden bei uns in der gemeinde die lf16ts gegen je ein gwl und ein lf 10 ausgetauscht weil sich der bund nicht aus dem kats rausziehen kann
was ja mit diesen ganzen terror dingern zusammen hängt
nur gibt es halt vom kats andere fzg die dann auch wieder 4 zahlen auf em kz haben wie das wo anders ist weis ich nicht aber bei uns werden alle reperaturen vom bund übernommen ausser die diesel kosten die trägt die komune
|