divemaster
Hauptfeuerwehrmann
|
Geschrieben am 16.09.2008 13:29
*g* nen LF 20/16 Modul Wasservörderung hat knapp 40 B längen ( Haspel und Schlauch schubladen in buchten gelegt)
Dieser Beitrag wurde editiert.
|
|
|
FlorianBeckingen
Oberfeuerwehrmann
|
Geschrieben am 16.09.2008 13:47
also wieder ein schlauch wagen
mir tun die arme vom aufwickeln schon weh wenn ich nur daran denke
|
divemaster
Hauptfeuerwehrmann
|
Geschrieben am 17.09.2008 11:11
Du kommst auch ganz schön ins schwitzen wenn du die schubladen über der pumpe im gr 7 mit B schlauchbuchten bestücken musst ^^
|
Lanzelord
Gruppenführer
|
Geschrieben am 18.09.2008 12:03
der vorteil eines lf16/ts ist das es sehr efektive bei der waldbrand bekämpfung ist. das es zwei unterschiedliche pumpen besitz. dadurch besteht die möglichkeit von zwei unterschiedlichen löschwasserförderstationen. zu dem ist auf dem fahrzeug eine menge schlachmaterial dabei. aber wenn jemand schläuche braucht für eine langewege strecke geht nichts über einen SW-2000 .
|
Carsten
Moderator
Stv. Wehrführer
|
Geschrieben am 18.09.2008 12:34
Ich hab gehört, dass man inzwischen seine Elektrogeräte (MP3-Player o.ä.) auch kabellos laden kann. Spätestens wenn das auch mit Wasser geht (Bluetooth oder so) ist da LF16 TS über 
Dieser Beitrag wurde editiert.
|
FlorianBeckingen
Oberfeuerwehrmann
|
Geschrieben am 18.09.2008 13:16
stimmt dann fallen nur die pumpen moderner aus
loooooooool
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 18.09.2008 14:26
achso, die Zukunft heißt also: "Schick mir mal die Feuerwehr per SMS, hier brennts" und ankommen werden wir dann mit einen Special SMS Martinshorn und blau blinkendem Handy 
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 18.09.2008 14:39
Also LF-16TS sind relativ nützlich für Gebiete, bei denen Wasser über längere Wegstrecken transpotiert werden müssen. Daher denke ich sind die auch viel im KathS...
Wir in unserer FW haben ein LF 16/16..... Ich finde für das Spiel an sich, da wir uns ja in 100x100km großen Städen befinden könnte es ja beide Möglichkeiten geben.
Als Beispiel:
LF 16-TS und LF 16/12.....
Oder man entscheidet sich für eine Variante...
Wäre eine Idee oder?
Man hat also entweder die Wahl sich eines von beidem zu holen oder es zu lassen....^^
|
FlorianBeckingen
Oberfeuerwehrmann
|
Geschrieben am 18.09.2008 15:22
genau und wenn du eine flat auf em handy hasst bekommst du ne antwort sims mit ner fluchthaube
wobei vorsicht wenn die fluchthaube die form des gesichts angenommen hatt wurde vergessen den filter auf zu machen
|
h4wk
Feuerwehrmann
|
Geschrieben am 18.09.2008 16:44
also für wasserförderung über lange wegstrecken gibts ja zum beispiel auch noch den sw 2000 und der ist um einiges schneller wenn man wirklich wass über große strecken braucht.
gruß
h4wk
|
dove
Stv. Gruppenführer
|
Geschrieben am 19.09.2008 09:11
Sicherlich wird ein LF 16/TS noch gebaut sofern man dieses bestellt, nur wird dieses vom Bund oder Land nicht mehr bezuschusst. Die alten LF 16/TS die für den KatS angeschafft wurden, wurden vom BUND bezahlt. Nach auflösung des Katastrophenschutzes (da es ja keine Katastrophen mehr gibt, sondern nur noch Großschadenslagen) wurden die Fahrzeuge den jeweiligen Kommunen übergeben.
Jetzt kommt man nach Kyrill und ähnlichen Unwettern wieder auf den Trichter, dass solche KatS-Fahrzeuge doch gar nicht so schlecht sind. In Hamburg z.B. hat man deswegen sogn. LF 10/6-KatS angeschafft, die das Land Hamburg (mein ich) bezahlt hat. Das sind normale LF 10/6 nur mit mehr Schläuchen.
Auch in NRW überlegt man, ob dies Sinnvoll ist, und man neue Fahrzeuge beschafft, die die LF16/TS ablösen. Da ist aber noch nicht drüber rentscheiden. Auch wird es nicht für jedes LF16/TS ein Ersatzfahrzeug geben, da dies einfach zu Kostenintensiv ist.
@ FlorianBeckingen
Man kann zwar mit einem GW-L mehr Schlauch Material zur EST bringen, aber man braucht auch immer noch das Personal, dass diese Schlauchlängen verlegt.
Hat man auf dem GW-L ein System, dass man es "automatisch" verlegen kann, so wie bei einem SW braucht man immer noch 3 Leute (die auf dem GW-L sitzen) die die Schlauchleitung auslegen und zusätzlich noch 1-2 die die Schlauch passend auf der Straßen Positionieren.
Dazu braucht man dann immer noch Leute, die die TS'en bedienen. Da ist man mit der Truppbesatzung des GW-L schnell am Ende.
|
FlorianBeckingen
Oberfeuerwehrmann
|
Geschrieben am 19.09.2008 13:08
schon richtig aber ne feuerwehr di ein gwl hatt verfügt normalerweise über mehrere fzge das heisst personal ist normalerweise immer genug da
ich find es hallt vom aufbau her besser
|
Gelöschtes Mitglied
|
Gelöschter Beitrag
Grund: Spam
|
ickeselbst
Stv. Wehrführer
|
Geschrieben am 18.03.2011 23:25
Noch als zusatz...bei uns haben einige kleine wehren zusätzlich zu ihren LF 16TS ein mtw im stall stehen. Grund: Das lf hat eine ausrüstung für 2 gruppen.Das ist aus meiner sicht sehr wirtschaftlich. Wenn auf dem MTW noch 4 PA´s und vielleicht noch eine IFEX anlage verlastet werden hat diese kombi einen sehr hohen einsatzwert. Im osten wurde vielerorts hinter das "neue" LF ein sta gehangen und führt zusätzlich zu seinen 32 B-längen noch knapp 1000 meter in buchten mit. Das ist aus meiner sicht im einsatztaktischen wert ganz großes kino. Der nachteil besteht darin das sich der A-trupp nicht während der fahrt vollständig ausrüsten kann. Ich war erfreut das lenter ein neues Kat-LF Bund aufgelegt hat. 2 lose mit ca. 110 fahrzeugen wurden schon verteilt. Diesmal sind sogar 1000 liter wasser mit an bord.
Dieser Beitrag wurde editiert.
|
Feuerwehr1995
Zugführer
|
Geschrieben am 20.03.2011 22:52
also ich habe sozusagen mein eigendes Kats system zusammgebastelt und zwar mit jewals 5 RW LF16-TS und GW-L2 das TS alermiere ich bei GSL falls ich dan mal on sein sollte aber sonst finde ich das fahrzeug echt nützlich
|
fire006
Gruppenführer
|
Geschrieben am 21.03.2011 01:26
Also ich nutz die LF 16-ts auch ganz klassisich im doppelpack mit rw oder gw-l (also schlauchwagen) bei GSL. Bringt viel Manpower zum Einsatz und kostet nicht die Welt.
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 21.03.2011 13:49
Im Siel wurden Unwettereinsätze mit folgenden Worten angekündigt. Es gibt vier neue Einsätze, die besonders das LF 16-TS fordern. Möglicherweise werden Sie mit dem LF 16-TS schneller abgearbeitet?
Real LF 16-TS im K-Schutz Wasserentnahme am Gewässer mit TS Leitung zum LF Brandbekämpfung. LF 16-TS werden nicht mehr hergestellt.
Ersatz dafür ist das LF-KatS mit einer ähnlichen Beladung und 1000 Liter Wassertank. 197 Stück sind durch den Bund bestellt und die ersten ausgeliefert.
|
Arliandro
Hauptfeuerwehrmann
|
Geschrieben am 22.03.2011 15:17
Wir in Offenburg haben 16 Fahrzeuge, unser Löschzug besteht aus LF 16/20, Sonderfzg. und TLF 16/25
im Löschzug sind 20 B-Längen verlastet.
Einen Kat-Bomber Bj. 80 (LF16-TS auf Magirus-Deutz 170D11) steht in dritter Reihe, da im Innerstädtischen Betrieb ein fzg ohne Wasser nicht mehr zweckmäßig ist, da die Rüstzeit bis du Wasser am Rohr hast unmöglich zu meistern ist (10 min. nach alarmierung sollen erste maßnahmen eingeleitet sein)
Aber wenn du im zweiten Anmarsch Material und Manpower gleichzeitig an die Einsatzstelle schaffen musst ist ein TS einfach unschlagbar. Solange die Wasserförderung im innerstädtischen Betrieb über Hydranten gewährleistet ist, reichen LF und TLF völlig aus. Interessant wird es wenn das Hydrantennetz ausfällt...
vlt noch aus der Historie:
LF 16-TS wurde früher im Kat-Schutz zusammen mit SKW (später SW2000) eingesetzt, verschiedene Gemeinden stellten dann einen gemeinsam operierenden "Löschzug-Wasser" zusammen um Die Bevölkerung einerseits mit Wasser zu versorgen, andererseits um Wasserförderung über lange Wegstrecken zu ermöglichen. Nach wie vor ein wichtiges Kriterium falls einmal ein flächendeckender stromausfall herrscht.
|
Ravicz
Stv. Wehrführer
|
Geschrieben am 26.03.2011 16:12
Das LF 16 TS ist einfach ein schwer zu ersetzender Ausrüstungsträger. Leider ist er aus der Norm genommen worden. Es gibt nun einfach kein "Modernes" LF mehr das in der Lage ist einen kompletten Löschzug mit Material zu versorgen.
Das neue LF Kats hat zwar noch dieselbe Menge an B Schläuchen, aber es fehlt wohl an den Wasserführenden Armaturen wie zB Strahlrohre.
Mal schauen wie sich das kompensieren lässt.
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 26.03.2011 16:40
ich weißn es auch nict
|