SOS Mayday Mayday

Feuerwache.net Forum » Support Foren » Hauptforum » SOS Mayday Mayday
Seiten
« < 1 2 3 > »
Benutzer Beitrag

Feuertod

Stv. Landesbrandmeister

Feuertod

Geschrieben am 03.03.2009 01:40 Zitieren Beitrag melden

Punkt 1:
Bei denen ging es halt darum: Entweder Multistar oder gar kein Hubrettungsfahrzeug.
Punkt 2:
Die Einschränkungen des Multistars sind relativ gering.
Wie h2g1 gut festgestellt hat, sind Multistars auch für FFs gut geeignet, denn bei einer BF treffen ja alle Fahrzeuge im Zug ein, bei einer FF dagegen kommt das 1. Fahrzeug of Minuten vor dem 2. an.
Und da kann es dann der Unterschied zwischen Leben und Tod sein, wenn man dann erst zu entscheiden braucht, ob man zuerst das Hubrettungsfahrzeug oder zuerst das LF einsetzt.

 

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 03.03.2009 07:59 Zitieren Beitrag melden

euere betrachtungen in allen ehren
wenn ihr so weiter macht reicht es noch für eine diplomarbeit

leider hat bisher keiner von euch auf die kosten geachtet

ich sitze in einem gremium das für die beschaffung / unterhalt von fahrzeugen und vorallem für die bereitstellung von haushaltsmitteln verantwortlich ist

welche komune hat die finanzmittel um 3 multistars an Stelle LF/DLK/RW für eine wache zu beschaffen ?
- übrigens RW 2 gibt es in der neuen Norm nicht mehr -

und ein multistar in einer 1Tor-wache ... die Anzahl der Einsätze ist begrenzt ... die kosten insbesondere auch für den Unterhalt viel zu hoch ...ein HLF 10/6 vollkommend ausreichend .. insbesondere weil auch die anzahl und damit meist die qualität der einsätzkräfte insbesondere unter Tags nicht ausreichend ist

und auf Grund des Alarmierungsystems werden fehlende Einsatzmittel automatisch von den umliegenden Feuerwehren zu- geführt...

und die unterhaltskosten halten sich in grenzen







Madness

Gruppenführer

Madness

Geschrieben am 03.03.2009 08:17 Zitieren Beitrag melden


insbesondere weil auch die anzahl und damit meist die qualität der einsätzkräfte insbesondere unter Tags nicht ausreichend ist


kann man auch besser formulieren ;)

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 03.03.2009 08:29 Zitieren Beitrag melden

ja ?

na gut bin heute morgen noch nicht so in form
aber leider entspricht es meist der wahrheit

wenn mir später was einfällt werd ich die zeile vielleicht editieren

Hobbit

Kreisbrandmeister

Hobbit

Geschrieben am 03.03.2009 10:33 Zitieren Beitrag melden

@printschi07
Fhz ? was istdas

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 03.03.2009 10:38 Zitieren Beitrag melden

FHZ=Fahrzeug wenn ich mich nicht irre

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 03.03.2009 17:36 Zitieren Beitrag melden

der multstar hat den voreteil dass ersich bei der brandbekämpfung selbst mit wasser versorgen kann also brauch man kein lf dafür einspannen dass man diese fahrzeug dann nicht umsetzten kann is richtig aber für den erstangriff denke ich dürfte ein solches fahrzeug die richtigen diensta bei der menschenrettung leisten

printschi07

Wehrführer

printschi07

Geschrieben am 03.03.2009 17:41 Zitieren Beitrag melden

Das läuft nach neuem Amerikanischen Vorbild, da bauen se die Ladder jetz auch mit eigenem Tank zur WAV (Wasserversorgung) auf der Leiter!

martin

Zugführer

martin

Geschrieben am 03.03.2009 18:59 Zitieren Beitrag melden

und stell dir mal den Fall der Fälle vor, dass deine DL zur überholung ins Werk muss...
Was nun kein RW, kein LF und keine DL?
mit der Kübelspritze in den Bulli???

Das ist zwar lustig das Konzept, aber richtig verkaufen tuts sich auch nicht!

Feuertod

Stv. Landesbrandmeister

Feuertod

Geschrieben am 03.03.2009 22:01 Zitieren Beitrag melden

Wenn kein Reservefahrzeug da ist, brauchcht man halt Ersatz oder ein Mietfahrzeug.

bene82

Gruppenführer

bene82

Geschrieben am 03.03.2009 23:25 Zitieren Beitrag melden

Muss ehrlich gestehen das ich hier das erste mal vom Multistar gehört habe.
Hat von euch schon mal jemand ans Gewicht des Multistars gedacht?
Hab grad ein bißchen gegoogelt und dabei festgestellt das der Multistar ein zul.Gesamtgewicht von 18t hat, allerdings sind Feuerwehrzufahrten nur auf 16t ausgelegt. Da kommen dann wieder die Fzg mit nur einer Funktion ins spiel da sie leichter sind ( unsere DLK hat 14t)

Feuertod

Stv. Landesbrandmeister

Feuertod

Geschrieben am 04.03.2009 19:58 Zitieren Beitrag melden

Die 16t beziehen sich auf die Achslast von 8t.
Man kann so ein Fahrzeug auch 3-Achig auslegen, dann kommst Du auf 24t bei 8t Achslast.
Ausserdem hält so eine Einfahrt auch etwas mehr aus.

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 04.03.2009 20:38 Zitieren Beitrag melden

:-( kommt ihr bitte zurück zum Thema.

Feuertod

Stv. Landesbrandmeister

Feuertod

Geschrieben am 04.03.2009 20:39 Zitieren Beitrag melden

Hallo Knott,

eigentlich werden solche Konzepte gerade aus Kostengesichtspunkten verwirklicht.
Denn ein Multistar ist definitiv billiger als 2 andere Fahrzeuge.
Natürlich bin ich nicht für die Stationierung von 3 Multistars auf einer Wache, genauso wie ich die von manchen Feuerwehrern Betriebene Stationierung von 2 DLKs auf einer Wache für schwachsinnig halte, die sollte man lieber auf 2 Standorte verteilen.
Genau wie printschi07 schon angedeutet hat, ist ein Multistar besonders geeignet für das "Amerikanische Konzept", wo sich ein BF-Löschzug zusammensetzt aus 3 an verschiedenen Stellen stationierten Fahrzeugen. Viele BF-Wachen haben da nur 1-2 Fahrzeuge. Da kann es dann oft vorkommen, dass die Ladder zuerst ankommt.
Gerade im freiwilligen Bereich muß man ja auch sehen, dass eine gute Fahrzeugausstattung die Motivation und somit langfristig auch die Aktivenzahl steigert.
Und da kommt dann der Punkt, wo die Anschaffung eines Multistars nur einen Bruchteil der Kosten verursacht, die bei der Einführung einer einzigen Planstelle entstehen würden, wenn man das dann versucht, durch hauptamtliche zu kompensieren.
Ach so: Anstatt Qualität könnte man auch von "Ausbildungsstand, Motivation und Leistungsfähigkeit" sprechen, für den Einsatz des Multistars sollte die Besatzung selbstverständlich eine ähnliche Ausbildung vorweisen wie für den der Einzelfahrzeuge.

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 04.03.2009 20:50 Zitieren Beitrag melden

Kommt ihr bitte aufs Thema zurück das war Dachstuhlbrand

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 07.03.2009 23:34 Zitieren Beitrag melden

beide thesen sind gut dich ich unterstütze phaitan, denn wie er es schon gesagt hat wird eun multi immer den kürzeren ziehen.ich denke es ist kostengünstiger sich eine dlk, ein lf und ein rw anzuschaffen (vielleicht nicht beim ankauf aber bei den weiteren kosten).

Dieser Beitrag wurde editiert.

Feuertod

Stv. Landesbrandmeister

Feuertod

Geschrieben am 08.03.2009 12:18 Zitieren Beitrag melden

Hallo Andy,

wieso sollten mehrere LKW billiger sei als einer?
De fakto ist das doch so: Eine DLK steht vielleicht 95% der Zeit rum und wird 5% genutzt.
Und ein RW ähnlich.
Wenn Du jetzt beides zusammen hast,dann stehts nur noch 90% der Zeit rum.
Aber Du sparst Dir 1x Kabine, 1x Funk, 1x Achse usw.
Und vor allem 1x Garagenstellplatz.
Bei vielen BFs ist nur eine Besatzung da, die dann entweder die DLK oder den RW besetzt. Somit kommt also immer nur ein Fahrzeug zum Einsatz.
Und die Wartung eines großen Fahrzeuges ist auch viel billiger als die zweier kleiner.

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 09.03.2009 14:55 Zitieren Beitrag melden

mhh hast recht aber ich denke es wäre vielleicht ganz nützlich hier im spiel aber im realen feuerwehr alltag setzen sich diese fahrzeuge auch nicht durch. außerdem sind für ein solches fahrzeug auch ne besatzung von 1/7 oder 1/8 viel zu wenig. denn für löscharbeiten mit einem normalen lf reicht es aus aber man könnte nie beides gleichzeitig benutzen und um ein fahrzeug nur als dlk zu benutzen ist diese besatzung viel zu groß

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 09.03.2009 16:11 Zitieren Beitrag melden

ich bin bei der fw München und krieg natürlich mit was die BF von Fhz denkt, si und wenn die BF München nix davonhält und lieber mit einer DL(K) 23-12 nB her nimmt als einen 18t (!) mulitstar is doch was den der Multistar ist TEUER, SCHWER und immer nur als Zeilbereichhernehm bar forallem du immer eine Besatzung von 1/8=9 dabei egal was du brauchst ob Mülltonne oder Katze auf baum also für mich lohnt es sich ned.

Feuertod

Stv. Landesbrandmeister

Feuertod

Geschrieben am 09.03.2009 16:21 Zitieren Beitrag melden

Hallo Munichfireflly, Hallo Andy,

der Multistar ist natürlich keine nB-Version.
Und bei Feuerwehren, die genug Stellplätze haben kann er seine Vorteile auch gar nicht so voll ausleben.
Die Besatzung muß keine Gruppe sein, eine Staffel oder ein Trupp gehen auch.
Dafür ist dann die Multistar-Variante mit RW sinnvoll, denn da muß die Besatzung ja nur entweder die eine oder die Andere Sache machen.

Um eine Nachricht schreiben zu können, musst du angemeldet sein.
Seiten
« < 1 2 3 > »