Talentwerte für Fahrzeuge ?

Feuerwache.net Forum » Support Foren » Hauptforum » Talentwerte für Fahrzeuge ?
Benutzer Beitrag

gardenwald

Stv. Gruppenführer

Geschrieben am 05.01.2010 07:50 Zitieren Beitrag melden

Talentwerte für Fahrzeuge ?

Hallo
--> Wenn ihr glaubt, das das Thema in das Vorschläge -Forum gehört, bitte verschieben <--

Ich frage mich sit einiger Zeit, warum es 5 verschiedene arten von Löschafahrzeugen gibt. Denn mir entgeht ein wenig der Sinn warum ich mir ein KLF oder ein LF 8 kaufen sollte. Genauso frage ich mich warum ein LF-TS 10000 Credits kostet ( aber nicht für alle Einsätze geeignet und auch nicht gerade das schnellste Fahrzeug ist) und LF20/16 für nur 4600 Credits ( das alle Einsätze schnell ab arbeiten kann) zu haben ist.

Welchen anreitz gibt es denn, diese Fahrzeuge zu kaufen?
Haben die Autos soetwas wie ein Lösch- bzw Technischehilfe Talentwert? Soll heisen gibt es irgendeine Art von Berechnungsgrundlage woran man entscheiden kann, das es günstiger ist ein LF20/16 zu Alarm zu schicken oder ein Klf und ein LF8.
Wäre es nicht auch interessant, dem LF TS das Nahalarmierungsstichwort "Wasserversorgung lange Wegstrecke" zu geben ( wegen der beiden TS -> das ganze evtl in Verbindung mit dem Schlauchwagen ) ? Damit hätte es auch einen Sinn sich solch ein Fahrzeug zu kaufen.

Das KLF würde ich persönlich rausnehmen und gegen ein MTF eintauschen. Das könnte man dan ebenfalls nachfordern

*edit*
Das LF 8 kann man ja drin lassen, obwohl ich nicht verstehe warum man das kaufen sollte. Es kostet nur 800 Credits weniger als ein LF20/16 und man hat keinerlei vorteile. Ein Anreiz wäre möglicherweise eine höhere Bezahlung bei kleinen Einsätzen ( Keller unter Wasser/ Baum auf Straße ...) -> wegen Kosteneffizienterem Arbeiten

Dieser Beitrag wurde editiert.

 

ChiefFinn

Stv. Wehrführer

ChiefFinn

Geschrieben am 05.01.2010 07:59 Zitieren Beitrag melden

Das LF 16-TS Kostet nur 5000 Credits.

Der Chief

gardenwald

Stv. Gruppenführer

Geschrieben am 05.01.2010 08:14 Zitieren Beitrag melden

Stimmt, hast recht, ist trotzdem teurer als ein LH20/16 und bringt so keine Vorteile, oder ?

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 05.01.2010 08:24 Zitieren Beitrag melden

Eine Berechnungsformel gibt es in der Tat, Du findest sie hier: http://wiki.feuerwache.net/wiki/FAQ#Bere...

Ich muss Dir allerdings Recht geben, dass es wenig bzw keinen Anreiz gibt, andere LF als das LF20 zu kaufen, bzw nicht mal das, da das LF10 ja bei jeder neuen Wache "mitgeliefert" wird und es eigentlich ausreicht.

Es gab auch mal einen Vorschlag, für andere LF Einsatzszenarien zu kreieren, der wurde aber ziemlich zerrissen. http://www.feuerwache.net/forum/vorschla...

Das KLF dient (ich nutze es) vor allem beim Umbau auf BF, wenn ich nur ein Drittel Personal habe ( 30 Mann bei FF --> 10 Mann /Schicht bei BF)

Ach ja...und MTF wurde schon vorgeschlagen und abgelenht, bringt ja auch nix ausser dass es als Taxi dienst, da kannst Du die 9 Mann auch mit dem LF fahren, dann hast Du wenigstens noch Ausstattung bei Dir

Edit: Link eingefügt

Dieser Beitrag wurde editiert.

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 05.01.2010 08:51 Zitieren Beitrag melden

Das LF 16-Ts hat vorteile beim abarbeiten von Unwettereinsätzen siehe diese News http://www.feuerwache.net/news/unwetter-...

gardenwald

Stv. Gruppenführer

Geschrieben am 05.01.2010 08:55 Zitieren Beitrag melden

Das LF 16-Ts hat vorteile beim abarbeiten von Unwettereinsätzen siehe diese News http://www.feuerwache.net/news/unwetter-...


Nichts, was ich nicht mit nem LF 20 abarbeiten kann. Daher würd mich interessieren, wie sehr ich mit der TS gegenüber dem LF da Vorteile habe ?

Dieser Beitrag wurde editiert.

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 05.01.2010 09:00 Zitieren Beitrag melden

Ja bei Unwettereinsätzen ist es schneller

Dickaa

Wehrführer

Dickaa

Geschrieben am 05.01.2010 09:39 Zitieren Beitrag melden

wie oben schon gesagt reichen LF20 oder LF16 aus
-das LF10 ist Grundausstattung sprich es ist seit Anfang am im Spiel
-das LF8 ist aufgrund einer Fehlerhaften Wiki-Umfrage ins Spiel gekommen
-das KLF ist wie schon gesagt für Übergangsphasen gut bzw. als "Sammlerstück" - http://www.feuerwache.net/news/kleinloes...

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 05.01.2010 09:42 Zitieren Beitrag melden

Ja Punkette,
aber ich glaub im Wiki steht auch noch, dass es für TH-Einsätze besser ausgerüstet ist als die restlichen FL's

CarstenR

Stv. Kreisbrandmeister

CarstenR

Geschrieben am 05.01.2010 10:44 Zitieren Beitrag melden

@gardenwald:

Warum gibt es in der Realität so viele verschiedene Fahrzeuge? Auch da würden doch HLFs durchaus reichen? Aber auch da gibts ne Vielzahl von Fahrzeugen.

Jeder nutzt halt die Fahrzeuge, von denen er meint, dass sie für ihn am sinnvollsten sind. Ich z.B. habe bis auf LF8 und LF16-TS alle Fahrzeuge hier in meinem Fuhrpark und möchte auch auf keines davon verzichten. Die von dir am liebsten gestrichenen KLFs eignen sich hervorragend für Wachen mit kanppem Personalstand. Besonders beim Umstellen auf BF habe ich so recht schnell wieder 2 Löschfahrzeuge verfügbar, die auch kleinere Brände problemlos alleine in den Griff bekommen. Die LF16-TS nutze ich nicht, habe dafür mein Konzept aber so aufgebaut, dass ich dann durch eine größere Anzahl RWs eben immer einen RW bei TH-Einsätzen mit raus habe. So hat halt jeder nen anderes Konzept. Durch eine einschränkung der Fahrzeugauswahl würde diese Vielseitigkeit eingeschränkt, was schade wäre. Und ein Zwang in Form von Nachforderung damit jeder jedes Fahrzeug vorhält, ist auch nicht sinnvoll, wäre auch nicht wirklich ralistisch. Schließlich gibt es immer mehrere Möglichkeiten, ein Ziel zu erreichen. Einzig das LF8 ist hier etwas über, aber wie schon gesagt, ist dieses Fahrzeug auf Grund einer fehlerhaft programmierten Umfrageauswertung hier gelandet und wird nun auch von einigen genutzt, die hier ihren Landkreis nachgebaut haben. Also gibts auch da noch einen gewissen Sinn, das es das hier gibt.

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 05.01.2010 10:46 Zitieren Beitrag melden

lh20/16 gieb es nich

gardenwald

Stv. Gruppenführer

Geschrieben am 05.01.2010 11:12 Zitieren Beitrag melden

@CarstenR
Ich sage ja nicht unbedingt, das man das LF 8 löschen soll, ich würde es eher für sinnvoll halten, die Balance anzupasen. Damit man eben seine Taktik finden kann. Ob man z.B. ein KLF und ein LF 8 zum Brand schickt, das zwar mehr in der Anschaffung kostet, aber Einsätz schneller abwickelt oder eben das günstigere LF 20, das etwas länger braucht.
daher kam ja auch meine Frage nach der Berechnungsgrundlage um eben rauszufindern, welche kombination von Fahrzeugen bei welchen Stichwort die meisten Credits bei kürzeste Zeit erreicht. Wenn ich sehe, das Einsätze 3 Stunden dauern, dann alarmiere ich weitere Autos ob es jetzt aber Sinnvoller ist ein ELW und 5 LFs zu alarmieren oder eben 5 ELW und 1 LF und ob es was bringt 6 DL`s zu schicken oder eben nur ein da zu haben ( ist nur nen Beispiel) konnte ich so noch nicht erkennen.

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 05.01.2010 11:45 Zitieren Beitrag melden

lh20/16 gieb es nich



Natürlich gibt es das.. Nur nicht hier und das ist auch gut so !

LHF ist genau dasselbe wie HLF

gardenwald

Stv. Gruppenführer

Geschrieben am 05.01.2010 12:13 Zitieren Beitrag melden

http://www.saarbruecken.de/assets/2009_3...

Z.B. hier gibt das LHF20/16

CarstenR

Stv. Kreisbrandmeister

CarstenR

Geschrieben am 05.01.2010 12:16 Zitieren Beitrag melden

@gardenwald:

Eine Berechnungsgrundlage für die Einsatzvergütung findest du im Wiki (Anleitung). Meines Wissens nach ist dabei egal, was du schickst, wichtig ist halt, das der Einsatz abgearbeitet wird. Einzig die Zeit spielt da dann noch mit rein. Und wie schnell der Einsatz abgearbeitet wird, das wiederum hängt von der Motivation und Erfahrung deiner Leute genauso ab, wie von den Fahrzeugen, welche da vor Ort sind. Dabei kann aber ein LF8 voller motivierter und erfahrender Leute durchaus besser sein, als ein LF20/16 mit ner "Trümmertruppe". Und das hängt dann wieder vom Zufall ab, wie die leute die Fahrzeuge besetzen. Da wird dir hier keiner ne Aussage zu machen können, schon gar nicht ne allgemein gültige. Das ist auch je nach Einsatzszenario verschieden. Der einzige, der da vielleicht was zu sagen könnte, wäre Sebastian. Aber der beruft sich soweit ich weiß dann auf die Berechnungsgrundlage im Wiki und behält verständlicherweise den Rest für sich, eben damit das hier nicht alles berechenbar und langweilig wird.

Fazit:
Selber ausprobieren, was wann welchen Sinn ergibt. Es ist auch mir schon vorgekommen, dass bei einem Einsatzszenario z.B. 3 LFs völlig ausgereicht haben und beim selben Szenario dann beim nächsten mal mehr nötig war, um ne annehmbare Zeit zu erzielen.

gardenwald

Stv. Gruppenführer

Geschrieben am 05.01.2010 13:02 Zitieren Beitrag melden

Ja, es mus Zufall sein, mein Brand in Spedition ist gerade von 6h und 45 minuten durch das Eintreffen eines LF20 auf 46 Minuten geschrumpft

gardenwald

Stv. Gruppenführer

Geschrieben am 05.01.2010 13:04 Zitieren Beitrag melden

Jetzt verstehe ich es wirklich nicht mehr, in der einen Minute, in der ich den Beitrag geschrieben habe ist der Einsatz noch mal auf 30 Minuten geschumpft ( ohne das noh ein Auto dazu kam)

CarstenR

Stv. Kreisbrandmeister

CarstenR

Geschrieben am 05.01.2010 14:05 Zitieren Beitrag melden

:-) Wie in der Realität, die lage ist heilig und nichts ändert sich schneller als die Lage!

Da hat der Einsatzleiter sich wohl verschätzt oder ist erst mal vom Schlimmsten ausgegangen und hat dann nach genauerem Erkunden festgestellt, dass es doch nicht so arg ist.

Du siehst, hier kann man nix berechnen sondern wie im Realen nur drauf reagieren, was man vorfindet. Und bei der nächsten Spedition ist wieder alles ganz anders :-)

Um eine Nachricht schreiben zu können, musst du angemeldet sein.