ostrywilli
Gruppenführer
|
Geschrieben am 23.07.2009 20:15
frage zum wasserversorgungseinheit
hi,
weil ich in der sufu keine infos die ich brauche gefunden hab frag ich mal
kann man mit den gw-12 wasser auch losfahren auch wenn an dem brennpunkt wasserhydranten gibt? und wie kann die drehleiter einheit dan auch wasser für notfälle auf den dach löschen weil bei mir funktioniert er ohne diese einheit nicht
LG ostry
|
|
|
Liberatio
Zugführer
|
Geschrieben am 23.07.2009 20:20
Ich bin kein Feuerwehrmann, aber wenn eine DLK bei "Wohnungsbrand" oder "Dachstuhlbrand" nachgefordert wird, stelle ich mir das so vor, das ein Schlauch über die Leiter nach oben gelegt wird, damit man im Korb aus großer Höhe besser an den Brandherd heran kommen kann. Hier im Spiel kannst Du NUR mit einer DLK NICHT löschen. Wie gesagt spreche ich jetzt nur im Spiel, ich weiß nicht wie es im RL aussieht.
Woher willst Du wissen ob an dem Einsatzort Hydranten sind ? Die stehen ja nicht alle 50 Meter nebeneinander . Aber genau kann ich DIESE Frage nicht beantworten. Wenn ein ein GW-L2 Wasser nachgefordert wird, dann, weil die eigendlichen Schläuche der anderen Fahrzeuge nicht ausreichen bzw. zu kurz sind. Aber da lasse ich lieber jemanden an dieser Stelle sprechen, der sich amit auskennt.
Dieser Beitrag wurde editiert.
|
Feuertod
Stv. Landesbrandmeister
|
Geschrieben am 23.07.2009 20:21
Hallo Ostrywill,
diese Fahrzeuge sind beide nicht dafür gedacht alleine eingesetzt zu werden.
Der GW-L2 hat - wie ich Dir eben schon per PN geschrieben habe - im wesentlichen 2 km B-Schlauch geladen.
Wenn der nächste Hydrant halt etwas weiter weg ist.
Bei Bränden sollte immer mindestens ein LF, bei Kleinbränden reicht auch ein TLF, dabei sein.
|
ostrywilli
Gruppenführer
|
Geschrieben am 23.07.2009 20:27
vielen dank
achja das hab ich mit den schläuchen ja vollkommen vergessen
|
Feuertod
Stv. Landesbrandmeister
|
Geschrieben am 23.07.2009 20:27
Hallo Liberatio,
die Drehleiter wird hier bei Wohnungsbränden gar nicht nachgefordert.
Im wesentlichen ist die Drehleiter natürlich für die Menschenrettung da, und dies ist gewiß der Hauptgrund, weshalb der Stdtrat eine solche Ausgabe genehmigt.
Dannach kann dann wirklich ein Schlauch über die Leiter gelegt werden, um dann vom Wenderohr aus zu löschen.
Zu den Hydranten:
Doch, sie stehen alle 50 m nebeneinander.
Weil die Landesbauordnung dies für bebaute Gebiete so vorschreibt.
Das gilt allerdings nicht für Felder, Wälder usw.
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 23.07.2009 20:31
@ Feuertod
Falsch, die DLK wurde bei mir schon mehrfach beim Wohnungsbrand nachgefordert.
nur so angemerkt...
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 23.07.2009 20:38
Hmm, wenn ich mich recht an meine Grundausbildung erinnere, dann gilt:
Offene Wohnbebauung 140 m
Geschlossene Wohnbebauung 120 m
Geschäftsstraßen 100 m
Industriegebiet unterschiedlich, je nach Gefahrenpotential
|
Liberatio
Zugführer
|
Geschrieben am 23.07.2009 20:40
@ Feuertod
Doch, da irrst Du Dich. Bei mir wird bei fast jedem Wohnungsbrand die DLK nachgefordert, damit man besser an den Brandherd kommt. Ist wirklich so, kannste mir glauben.
Dieser Beitrag wurde editiert.
|
Andy09
Kreisbrandmeister
|
Geschrieben am 23.07.2009 21:36
Tja, ich hatte das schon ewig nicht.
Zum Schornstein oder Dachstuhl kommt es (selten) vor, allerdings schicke ich sie da auch gleich mit auf Reisen.
Bei der Wohnung wie gesagt schon ewig nicht mehr, kann mich auch nicht mehr daran erinnern, dass es überhaupt mal vorgekommen wäre.
Allerdings fahren bei mir zum Wohnungsbrand auch ELW und 4 LF. Vielleicht kompensieren die das ja irgendwie. Sind immerhin auch 16 Steckleiterteile, da schafft man schon was ... 
Dieser Beitrag wurde editiert.
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 23.07.2009 21:40
Und Du würdest auf die 16 Steckleiterteile übereinandergesteckt bis oben raufklettern?
|
Andy09
Kreisbrandmeister
|
Geschrieben am 23.07.2009 21:52
`türlich !
Ist immerhin ne Länge von 15x 1,90m + 2,70m für das A-Teil.
Also Gesamtlänge der Leiter 31,20m und somit länger als der Leiterpark der DL ....
Da wäre sogar genügend Platz, um mit der ganzen Gruppe gleichzeitig aufsteigen zu können. 
ACHTUNG Kinners, glaubt das jetzt bloß nicht !!!
FwDV10 - Tragbare Leitern. Da steht alles drin:
Max. 4 Teile und max. 2 Personen ... 
Müsste in der 2/2 aber eigentlich auch drin stehen.
|
Liberatio
Zugführer
|
Geschrieben am 23.07.2009 21:56
Was Du nur für Fahrzeuge hast Andy......sind die galaktisch ? 
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 23.07.2009 22:01
Ich meine, es hat mal einen Einsatz in Köln gegeben, wo sie zur Menschenrettung in einem engen Hinterhof 8 Steckleiterteile zusammengesteckt haben.
|
Andy09
Kreisbrandmeister
|
Geschrieben am 23.07.2009 22:14
Hallo Liberatio. 
Wieso ? Sind 4 LFs, jedes mit ner 4-teiligen Steckleiter gemäß DIN 14711. Macht zusammen 16 Teile.
@ Experten: Hatte hier eben frech was von nem A-Teil geschrieben, meinte natürlich ein Einsteckteil für das unterste B-Teil. Also meine LFs haben alle nur B-Teile als Steckleiter und an einem Teil sitzt ein Einsteckteil. Kann ja schlecht ein A-Teil noch irgendwo aufstecken ....
Phaitan, ich habe auch mal so etwas gehört. Zur Menschenrettung darf ja auch von den geltenden Vorschriften abgewichen werden.
Ich würde jedoch auf keinen Fall gewisse Gesetze überschreiten, nämlich die Gesetze der Physik, zum Beispiel Schwerkraft, Fliehkraft, Energieerhaltung ....
Das könnte dann schiefgehen.
Wobei ich mir 8 Teile auch gerade noch vorstellen kann, wenn da vorsichtig gestiegen wird und die Leiter relativ steil steht. Die Leiterteile würde ich nach dem Einsatz aber auf jeden Fall prüfen lassen !!!
Dieser Beitrag wurde editiert.
|
chrisantonia
Stv. Kreisbrandmeister
|
Geschrieben am 23.07.2009 22:49
@phaitan: ja diesen einsatz gab es wirklich mit den 8 leiterteilen bei der BF Köln!
Man kann zwar Schläuche die DL hinauf legen und über ein wenderohr löschen, jedoch braucht man dazu noch ein anderes Fahrzeug mit Pumpe, wie soll das wasser sonst da oben ankommen?
5bar Rohrleitungsdruck, 1bar Verlust auf 10m höhenunterschied, bei gewünschten 5bar strahlrohrdruck ist dort also eine Pumpe zwischen hydrant und DL nötig.
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 14.08.2009 00:00
Das soll jetzt aber schon ein scherz sein oder 8 Teilen???
|
FeuerwehrPaderborn
Zugführer
|
Geschrieben am 14.08.2009 00:16
@Andy ich schicke 2 LFs zum wohnungsbarnd udn ein TLF das ist wunderbar 
ich glaube ich schicke eh immer viel zu wneig wenn ich manchmal hier lese 7-10 LFs 
|
Andy09
Kreisbrandmeister
|
Geschrieben am 14.08.2009 00:33
Macht halt jeder nach seinem Schema. Ich schicke eben relativ viele LFs, um die TrFz zügig wieder auf Rückfahrt zu haben.
Dafür schicke ich die aber auch grundsätzlich zu jedem Einsatz, bei dem sie gefordert werden könnten mit raus. Und der ELW ist sowieso überall dabei, wo ich mindestens 4 LFs einsetze.
Andere schicken eben nur ein paar LFs und warten ggf. auf Nachforderungen. Die sind dann zwar mit den meisten Einsätzen relativ zügig durch, aber manche Einsätze dauern dann eben besonders lange.
Jeder, wie er es mag.
|
FeuerwehrPaderborn
Zugführer
|
Geschrieben am 14.08.2009 01:06
ja genau ...... aber mir passt es so und dir so und naderen passt es ohne 10/6 budn nur mit 20/16 
|
ostrywilli
Gruppenführer
|
Geschrieben am 14.08.2009 17:27
okay vielen dank es wird mir eine freude sein so viele helfer in diesen thema zu lesen
|