xKSKx
Zugführer
|
Geschrieben am 15.09.2010 15:29
Welche Fahrzeuge mit 55 Wachen
Mal ne allgemeine Frage: Wieviele Fahrzeuge und von welchem Typ sollte man mit 55 Wachen so etwa haben? Bin mir mit meinem Verhältnis nämlich nicht so ganz sicher..
MfG
|
|
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 15.09.2010 15:39
Naja, das lässt sich pauschal nicht so leicht sagen. Kommt auf die Wachverteilung an.Also LF`s habe ich auf jeder Wache 2. DL und ELW solltest du genügend auf Vorrat haben (min je 10), Auch GWG,GWM und RW werden oft nachgefordert. Welche nicht ganz so häufig benötigt werden sind GW-Öl, GWT, GWSch und der Kran.
|
printschi07
Wehrführer
|
Geschrieben am 15.09.2010 17:35
Es gibt verschiedene verteilungen und nur weil du es nicht so hast wie andere muss deine bspw. auch nicht Nachteilig sein, viele wege führen nach Rom.
Ich würde auf jeden Fall für eine gute Basis genügend LF vorhalten so 60 sollten es schon sein, GSG-Fhz. sollten von jedem etwa 4 Stück sein. weitere GW sollten etwa 2-4 mal da sein.
DLK und ELW sollten so bei 10-12 liegen, 2 Kräne solltest du etwa haben sowie mindestens 6 RW, dazu noch RTW, abhängig davon wieviel BF-Wachen du hast.
Hier mal meine Aufteilung, da kannst du vielleicht etwas vergleichen, aber wie gesagt das muss nicht mit meinem übereinstimmen und kann trotzdem gut sein, jeder sieht das sicherlich anders und beschafft Fhz. aus seinen erfahrungswerten.
DLK=21
ELW=14
GW-A=8
GW-G=7
GW-L2-Wasser=6
GW-Mess=7
GW-Schiene=2
GW-Taucher=2
GW-Öl=6
KLF=5
Kran=4
LF 10/6=7
LF 20/16=69
RTW=16
RW=10
TLF19
Bei 54 Feuerwachen, davon 26 BF-Wache, davon 16 auf Stufe 5.
Zusammen sind es 203 Fahrzeuge.
Ich bin mir sicher einige hätten an dieser Verteilung einiges rum zu mäkeln also lass dich nicht zu sehr beeinflussen und mach dein eigenes Ding, ich hoffe ich konnte dir deine Frage beantworten und ein Stückweit helfen.
Mfg printschi07
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 15.09.2010 20:37
ich geb da mal printschi recht
es kommt ganz aif deine wachverteilung an und auf deine persönliche taktik. hier mal mein fahrzeugbestand:
DLA (K) 23/12 12
ELW 1 8
Flugfeldlöschfahrzeug 2
GW-A 6
GW-Gefahrgut 7
GW-L2 - Wasser 7
GW-Messtechnik 7
GW-Schiene 2
GW-Taucher 4
GW-Öl 8
Kran 3
LF 10/6 60
LF 16-TS 13
LF 20/16 43
RTW 36
RW 8
Rettungstreppe 1
TLF 20/40 - SL 7
ich muss hinzufügen das ich die retttungstreppe und die flf´s schon gekauft habe, bevor sebastian bekannt gegeben hat, das die neuen einsätze am flughafen erst ab 59 bf-wachen auftreten)ich selbst habe erst 36 ). die flf´s werden derzeit also nur für grasnarbenbrände und mülleimerbrände missbraucht
Dieser Beitrag wurde editiert.
|
xKSKx
Zugführer
|
Geschrieben am 15.09.2010 21:56
Ok ich danke euch 
Werde jetzt nun meine teils leeren Fahrzeughallen mal mit Wägelchen füllen 
|
Schoschi
Kreisbrandmeister
|
Geschrieben am 17.09.2010 10:25
@xKSKx
du musst nicht alle Wachen komplett mit Fahrzeuge bestücken...
Wie printschi07 und blackshuck112 es schon geschrieben haben...
Ich hab noch genug freie Plätze frei, da man ja nicht weiß ob neue Fahrzeug dazu kommen oder man Fahrzeuge Verschieben möchte. Dies geht dann auch nur, wenn man Stellplätze frei hat 
|
fibo
Stv. Kreisbrandmeister
|
Geschrieben am 17.09.2010 14:58
hier mal mein Fahrzeugbestand (nur die Fahrzeuge der 54 Altstadt-Wachen (49 BF, 5 FF)):
LF 20/16 89
RTW 49
DLA (K) 16
RW 16
GW-A 12
GW-L2 - Wasser 12
GW-Öl 12
ELW 12
TLF 20/40-SL 9
GW-Gefahrgut 9
GW-Messtechnik 9
GW-Schiene 5
GW-Taucher 5
Kran 5
Ich komme damit sehr gut hin.
Die Sonderfahrzeuge haben in der Regel eine Anfahrtszeit von unter 25 min.
Nur bei GW-Schiene, GW-Taucher, Kran oder bei Einsätzen ganz am Rand der Karte können es mal 35 min werden.
Dabei ist die gleichmäßige Verteilung der Fahrzeuge natürlich wichtig.
Dieser Beitrag wurde editiert.
|
19Ironman83
Kreisbrandmeister
|
Geschrieben am 17.09.2010 20:30
Umso mehr Meinungen/Zahlen/Fakten, umso besser! Hier mal mein Fahrzeugbestand:
DLA (K) 23/12: 11
ELW 1: 8
GW-A: 10
GW-Gefahrgut: 7
GW-Messtechnik: 7
GW-L2 - Wasser: 8
GW-Schiene: 5
GW-Taucher: 5
GW-Öl: 7
Kran: 7
LF 10/6: 20
LF 20/16: 84
RTW: 29
RW: 10
TLF 20/40 - SL 12
Wenn du natürlich den PC über Nacht an hast und am Morgen 56 Einsätze angesammelt hast(bei 55 Wachen), is es egal ob nun z.B. 8Elw oder 12Elw; da wirst du immer Probleme haben! Da geht dann halt nur ein Einsatz nachdem anderen abarbeiten!
Aber ansonsten komme ich mit dieser Fahrzeuganzahl ohne Probleme durch dieses Spiel! Auch wenn mal ein Sonderfahrzeug 1 Stunde fährt, dann is es halt so - nur ein SPIEL!! 
Dieser Beitrag wurde editiert.
|
MasterJM
Kreisbrandmeister
|
Geschrieben am 17.09.2010 23:52
Zahlen updated, siehe unten
Dieser Beitrag wurde editiert.
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 18.09.2010 13:21
55 Wachen, X BFen.
22 RTW
1 KLF
67 LF 20/16
4 LF 16/TS
20 TLF 20/40 SL
11 ELW-1
13 DLA(K) 23/12
17 RW
7 GW-L2 Wasser
10 GW-Öl
9 GW-A
5 Kran
5 GW-Schiene
5 GW-Messtechnik
4 GW-Gefahrgut
4 GW-Taucher
Damit komm ich recht gut durch eigentlich 
|
ffwmannsascha
Kreisbrandmeister
|
Geschrieben am 18.09.2010 16:21
60 BF Wachen
DLA (K) 23/12 14
ELW 1 15
Flugfeldlöschfahrzeug 7
GW-A 13
GW-Gefahrgut 9
GW-L2 - Wasser 13
GW-Messtechnik 9
GW-Schiene 8
GW-Taucher 6
GW-Öl 13
Kran 8
LF 20/16 97
RTW 60
RW 16
Rettungstreppe 1
TLF 20/40 - SL 11
SUMME 300
komme damit gut aus
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 27.09.2010 13:24
eine aktualisierung mal von mir mittlerweile 40 bf-wachen:
DLA (K) 23/12 12
ELW 1 11
Flugfeldlöschfahrzeug 5
GW-A 9
GW-Gefahrgut 7
GW-L2 - Wasser 7
GW-Messtechnik 7
GW-Schiene 2
GW-Taucher 4
GW-Öl 9
Kran 3
LF 10/6 60
LF 16-TS 13
LF 20/16 43
RTW 40
RW 9
Rettungstreppe 1
TLF 20/40 - SL 8
Dieser Beitrag wurde editiert.
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 04.10.2010 19:34
gute woche später, nun 48 bf´s (einige wachen werden von mir nich komplett besetzt, da sebastian sicherlich irgendwann neue fahrzeuge ins spiel einbauen wird. allerdings ist das nur eine vermutung )
DLA (K) 23/12 12
ELW 1 12
Flugfeldlöschfahrzeug 5
GW-A 11
GW-Gefahrgut 7
GW-L2 - Wasser 10
GW-Messtechnik 7
GW-Schiene 2
GW-Taucher 4
GW-Öl 10
Kran 3
LF 10/6 60
LF 16-TS 13
LF 20/16 43
RTW 48
RW 11
Rettungstreppe 1
TLF 20/40 - SL 8
Dieser Beitrag wurde editiert.
|
maxim
Wehrführer
|
Geschrieben am 05.10.2010 15:51
So habe 55 Wachen davon 34 BF.
RTW--------------------34
LF 20/16-------------100
TLF 20/40 - SL--------9
ELW 1-------------------9
DLA (K) 23/12-------21
RW----------------------13
GW-L2 - Wasser---10
GW-Öl-------------------5
GW-A--------------------7
Kran----------------------4
GW-Schiene----------4
GW-Messtechnik---5
GW-Gefahrgut--------5
GW-Taucher-----------5
|
MasterJM
Kreisbrandmeister
|
Geschrieben am 05.10.2010 16:17
Mal ein Update von mir, 60 Wachen, 59 BFen (also Stadterweiterung gebaut)
16 - DLA (K) 23/12
22 - ELW 1
10 - Flugfeldlöschfahrzeuge
14 - GW-A
11 - GW-Gefahrgut
12 - GW-L2 - Wasser
13 - GW-Messtechnik
04 - GW-Schiene
06 - GW-Taucher
09 - GW-Öl
06 - Kräne
93 - LF 20/16
59 - RTWs
12 - RW
01 - Rettungstreppe
09 - TLF 20/40 - SL
297 in der SUMME
Hinweis dazu:
- mehr GWM als GWG, weil das Autohaus z.B. nur den GWM erfordert und der GWM langsamer ist.
- GWÖl sind etwas mehr als nötig, weil er beim Unwetter öfters gebraucht wird.
- TLFs sind bei mir reine Sonderfzg, machen also nichts alleine, das machen die LFs
|