Beleuchtung für HLF 20/16 von Faller

Feuerwache.net Forum » Andere Foren » OffTopic » Beleuchtung für HLF 20/16 von Faller
Benutzer Beitrag

LukasCF

Stv. Kreisbrandmeister

LukasCF

Geschrieben am 19.08.2010 16:11 Zitieren Beitrag melden

Beleuchtung für HLF 20/16 von Faller

Ich bräuchte mal Informationen über die Beleuchtung vom HLF 20/16 von Faller.
Was muss man an Beleuchtungstechnik (also Schaltungen, LED's etc.) dazukaufen, also alles was nicht dabei ist bei dem Bausatz von Faller.
Ziel ist eine Beleuchtung wie auf diesem YouTube Video:

http://www.youtube.com/user/Chemiefan94#...

 

DarkPrince

Stv. Kreisbrandmeister

DarkPrince

Geschrieben am 19.08.2010 17:37 Zitieren Beitrag melden

frag doch am besten mal den Typen?

Jannik

Stv. Zugführer

Jannik

Geschrieben am 19.08.2010 17:46 Zitieren Beitrag melden

Hi,

ich bin selber ein bisschen in der H0-Welt tätig und habe bereits ein HLF 20/16 mit Blaulicht,Heckwarnanlage,Fahrlicht und Lichtmast gebaut.

Vorweggesagt- Der Einbau erfordert Fingerspitzengefühl, die verwendeten SMD-LED sind ungefähr so groß, dass drei Stück davon auf einen Streichholzkopf passen.

Es gibt zig verschiedene Blinkschaltungen im Internet, ein Anbieter bietet ein komplettes Einsatzfahrzeug-Modul an, sprich Ausgänge für Doppelblitz und Warnblinker, Preis liegt so um die 15 Euro.

Wenn du noch absolut keine Erfahrungen mit LED´s und Widerständen hast- erstmal gründlichst einlesen und irgendwo "trocken", sprich nur die LED´s verdrahten und das Auto außen vorlassen üben, es kann sehr schnell alles kaputt gehen wenn man das noch nie gemacht hat

maxim

Wehrführer

maxim

Geschrieben am 19.08.2010 17:49 Zitieren Beitrag melden

@Jannik

kann ich bestätigen, man braucht sehr viel Geduld und Lust dadran zu arbeiten.
Habe selber schon einige Fahrzeuge mit led´s ausgestattet.

LukasCF

Stv. Kreisbrandmeister

LukasCF

Geschrieben am 19.08.2010 17:55 Zitieren Beitrag melden

@Jannik
Vielen Dank! Ein Sehr guter Beitrag ;-)
Könntest du mir noch kurz einen Händler / eine Website empfehlen, die solche Einsatzfahrzeug-Module vertreibt? Am Besten gleich geeignet von der Größe für dieses HLF bzw. TLF von Revell im Maßstab 1:24

Aber ein Händler reicht mir schon!

Feuerno

Wehrführer

Feuerno

Geschrieben am 19.08.2010 17:59 Zitieren Beitrag melden

würde mich auch mal gerne über den Händler freuen baue auch gerne

Jannik

Stv. Zugführer

Jannik

Geschrieben am 20.08.2010 16:33 Zitieren Beitrag melden

Moin, der Maßstab ist relativ egal, aber je größer es wird desto mehr kannst du realisieren..

Beispiel: Für ein Blaulicht im Maßstab H0 geht aus Platztgründen einfach nur eine LED.

Bei größeren Autos wie z.B. 1/24 ist es schon möglich, am Blaulicht 4 LED in die Runde anzubringen, und verbunden mit der entsprechenden Steuerung ist dann ein richtiges Rundumlicht möglich, wenn alle LED´s "im Kreis" angesteuert werden.

Ein sehr guter Hersteller ist Tams (Einfach mal googlen), die Steuerung ist bei allen Autos gleich egal welcher Maßstab, da ja vermutlich ganz normal 16 V Gleichstrom verwendet wird.

Allerdings könntest du den Luxus haben, die Platine im Auto unterzubringen, macht die ganze Sache wenn sie fertig ist kompakter, da nur zwei Kabel zum Trafo rausgehen

LukasCF

Stv. Kreisbrandmeister

LukasCF

Geschrieben am 20.08.2010 17:05 Zitieren Beitrag melden

Aber da ich mich nicht auskenne hätte ich gerne genau gewusst was ich brauche…ist das zu viel Arbeit so aufzulisten oder sollte ich mich da besser an den örtlichen Modellbauladen wenden?

Das Grundmodell ist das HLF 20/16 von Revell im Maßstab 1:24

Im Modell hätte ich gerne bedient:

-2 Blaulichter (2 (wie du gesagt hast pro Blaulicht 4 LED) also 8 LED blau blitzend (Rhytmus zweimal - pause (in sich abwechselnd))

-2 Frontblitzer (2 bzw. 4 LED blau blitzend (Rhytmus zweimal - pause)

-1 Heckwarneinrichtung (4 LED's gleichzeitig orange blinkend (gleichmäßig))

-Fahrlicht (2 bzw. 4 LED in weiß dauerleuchtend)

-Rücklicht (2 bzw. 4 LED in Rot dauerleuchtend)

-Blinker (4 LED in Orange als Warnblinkanlage (oder auch gerne als Einzelblinker einsetzbar)

-Innenraumbeleuchtung (2 LED in grün/2 LED in rot dauerleuchtend)

-Geräteraumbeleuchtung (6 LED in weiß dauerleuchtend)


= 38 LED bei Vollast


Was braucht man bei so einer Ausstattung für Schaltungen und Trafo bzw. Akku's / Batterien?

Freddy95

Wehrführer

Freddy95

Geschrieben am 20.08.2010 17:26 Zitieren Beitrag melden

Travos reicht ein normaler Modellbahntravo. Kommt drauf an, ob die LEDs mit Wechsel- (glaub ich eher) oder mit Gleichstrom betrieben werden.

Und Schaltungen:
Wie meinste das?
Schalter oder meinste die Blinkelektronik?

LukasCF

Stv. Kreisbrandmeister

LukasCF

Geschrieben am 20.08.2010 17:30 Zitieren Beitrag melden

Ja die "Blinkelektronik" mein ich ;-) Die blinken ja nicht von alleine wenn man sie anschließt…zur nächsten frage:

Wie schließt man die LED an die "Blinkelektronik" an, kauft man da Käbel mit Steckverbindungen oder muss man die Käbel löten?

LukasCF

Stv. Kreisbrandmeister

LukasCF

Geschrieben am 20.08.2010 17:31 Zitieren Beitrag melden

Und einen "ganz" normalen Modellbahntrafo…das würde ja die Gesamtkosten verdoppeln! Geht das nicht mit Batterien?

Freddy95

Wehrführer

Freddy95

Geschrieben am 20.08.2010 17:35 Zitieren Beitrag melden

Die Blinkelektronik ist schon meistens zusammengelötet.
Die Kabel musst du dann eigentlich nur noch in die davorgesehene Buchse stöpseln.

Mit Batterien:
da habe ich dir nochmal einen Link per PN geschickt.

Jannik

Stv. Zugführer

Jannik

Geschrieben am 20.08.2010 18:08 Zitieren Beitrag melden

Vorsichtig, am besten immer erst nachfragen bei den ganzen Sachen mit dem Strom.

Ich fange mal langsam an.

Zu Allererst: Am besten Gleichstrom verwenden, da viele Schaltungen nur das können und Gleichstrom auch einfacher ist, Wenn man Wechsel- und Gleichstromkomponenten mischt wirds unter Umständen einmal hell und dann nie wieder.

Da du nur Beleuchten willst und nix großartig steuern, brauchst du keinen großen Trafo von Märklin oder so, es reicht auch ein normales Netzteil (sowas: http://www.akkushop.de/-p-9470.html )

Der montierte Stecker wird einfach abgeschnitten, kurz die Polarität festgestellt und schon hast du Plus und Minus.

Es ist auch möglich ein altes Netzteil, z.B. vom Handy zu nehmen, das muss dann aber ungefähr die passenden Werte haben.

Dann brauchst du Widerstände. Widerstände begrenzen die fließende Spannung. LED´s nehmen ungefähr 3 V Spannung auf, wir Arbeiten aber mit ca. 15 V (Die brauch die Platine einfach).

Würde man eine LED so direkt anschließen, würde sie innerhalb von Sekunden in Rauch aufgehen.

Habe hier mal einen Link gefunden, am besten googlest du dich durch das Thema einfach durch.

http://forum.miniatur-wunderland.de/car-...

Ich denke das du soetwas noch nie gemacht hast, deshalb würde ich vorschlagen das wir nen kleinen Workshop machen.

Du suchst dir alles zurecht, und wenn du meinst das du weißt wie du es einbauen musst (gerne auch mit Zeichnungen) postest du es, und ich sag dir ob und wie das stimmt.

Als LED würde ich schon fertig verdrahtete nehmen, die gibts bei E-Bay für ca. 4,50 für 10 Stück . Ist relativ teuer, aber wenn du jetzt auch noch den Draht daran löten musst, wirst du vermutlich die Aktion vom Tisch werfen und keine Lust mehr haben^^

LukasCF

Stv. Kreisbrandmeister

LukasCF

Geschrieben am 20.08.2010 19:06 Zitieren Beitrag melden

Ok, dann würde ich aber vorschlagen ich Bastel "erstmal" ein kleines Modell wie z.B. so eins:
http://www.youtube.com/watch?v=VRdCANvz6...

(kleines Beispiel der Baby NAW aus Reutlingen weil das meine Nachbarstadt ist)

Ich würde dann einfach in den Laden gehen und ein einigermaßen gutaussehendes LF nehmen, wenn da überhaupt genug Platz ist?!

Was brauch ich dann? Ein Handy Netzteil habe ich noch von Sony Ericsson das ich nicht mehr brauche.
Was für LED muss ich wo bestellen? Was für Widerstände brauch ich? Was für eine Platine?

Jannik

Stv. Zugführer

Jannik

Geschrieben am 20.08.2010 19:22 Zitieren Beitrag melden

Mit Platine meinte ich die Steuereinheit, an die die LED angeschlossen werden, und die das Blinken erzeugt.

Du kannst dir die Steuerplatine so vorstellen wie einen Schalter, der quasi im eingestellten Takt (z.B. Doppelblitz) immer geöffnet und geschlossen wird, und so das blinken erzeugt.

Ich würde sagen du bestellst dir ersteinmal folgendes:

15 V-Netzteil

SMD-LED´s (zufinden hier: http://stores.ebay.de/ledbaron_Mit-Cu-La...

Bitte nur LEDs mit Kupfer-Lackdraht bestellen, dieser ist flexibler und kann nahezu unsichtbar verlegt werden!

Lötkolben (KAnn auch die 15-euro-Lötstation ausm Baumarkt sein, am besten vorm Kauf hier einmal fragen)

Und dann noch Widerstände mit den Werten:

500 Ohm

1000 Ohm

1500 Ohm.

Steuerungsplatine von Christian Tams Shop (mal googlen), mit der Einsatzfahrzeug-Beleuchtung

Wenn du das hast können wir mal per Online-Anleitung von mir die LED´s verkabeln ohne das du sie in ein Auto einbaust, dann hast du schon viel gelernt und kannst die LED´s danach direkt in deinem Wunschauto verbauen.

Das Verdrahten ist das "schiwerigste", nachher im Modell kommt es eigentlich nurnoch darauf an, dioe LEDs mit Plastikkleber an den Einsatzort zu bringen.

Freddy95

Wehrführer

Freddy95

Geschrieben am 21.08.2010 10:14 Zitieren Beitrag melden

@Jannik:
Wat erzählst du denn da?
Die Blinkelektrinik incl. wiederständen ist meistens (wenn nicht sogar immer) fertig zusammengelötet. Falls du denn da eine Wiederstand falsch anbringst, fackelt dir die Steurung ab (Beim Prkatikum erlebt).


Aso:
und mein Fehler. Ich war im Normalstrombereich. Meinte natürlich Gleichstrom.

LukasCF

Stv. Kreisbrandmeister

LukasCF

Geschrieben am 21.08.2010 13:30 Zitieren Beitrag melden

Ja Leute ich brauch Fakten^^ Kann man sowas im Modellbauladen holen?

Jannik

Stv. Zugführer

Jannik

Geschrieben am 21.08.2010 15:14 Zitieren Beitrag melden

Kommt ganz auf den Modellbauladen an^^ Aber nachfragen schadet nie, ich bin persönlich allerdings komplett auf Internet-Bestellung umgestiegen.

Freddy: Was erzähl ich wo? Die allermeisten Schaltungen liefern als Ausgangsspannung immernoch 16 V, was ja auch Sinn macht, da man so einfach mehr Möglichkeiten hat als nur eine LED anzuschließen. Die Verschiedenen Widerstände habe ich aufgelistet um unterschiedliche Lichtstärken zu erzielen, schließlich soll das Abblendlicht nicht so hell leuchten wie als wenn es Fernlicht wäre, du verstehst?

Für Lukas: Je höher der Widerstandswert, desto dunkeler wird das Licht, Widerstände dienen also nicht nur zum Schutz der LED, sondern auch als Dimmer.

Ich bin übrigens Beruflich in der Elektronik und Elektrotechnik/Steuerungstechnik tätig, da dürft ihr mir gerne glauben :D

LukasCF

Stv. Kreisbrandmeister

LukasCF

Geschrieben am 21.08.2010 16:28 Zitieren Beitrag melden

Super ;-) Ja klar, so Stromwiderstandssachen haben wir letztes Jahr in der 8. Klasse in Physik gemacht, aber eben nur alles theoretisch :-( Erst in der 10. Klasse werden wir wohl Elektronik auch praktisch haben^^

Ich frag mal per Mail den Modellbauladen bei mir in der nähe an, wenn ich meine Sachen bei dem kaufen kann, ist er nachher der Schuldige wenn was kaputt ist xD
Ich bin aber recht zuversichtlich, dass der sowas hat, da der mal vor ein paar Jahren ein Workshop zum Thema Modellfahrzeuge beleuchten gemacht hat. Nur zur Zeit macht der sowas glaub ich nicht…

Jannik

Stv. Zugführer

Jannik

Geschrieben am 21.08.2010 18:23 Zitieren Beitrag melden

Also wenn der auch Workshops anbietet ist der definitiv ab jetzt dein Ansprechpartner fürs bestellen und so, da ist das gesprochene Wort einfach am besten, ich hatte nur zuerst Bedenken, weil es ja auch so "Modellbauläden" gibt, die dann ein Regal haben und eigentlich nen Spielzeuggeschäft sind.

Kannst dich ja melden wenn du neues weißt, würd das Thema gerne mitverfolgen und auch bei Fragen helfen.

Mh, Schule und Elektronik praktisch..kann sehr schön sein, mit dem passenden Lehrer aber auch unverständlich, wenn man dann z.B. Schaltungen baut die einfach nur angezeichnet wurden, und nicht weiß warum dies oder jenes so ist.

Alles in allem aber dann mal viel Erfolg

Um eine Nachricht schreiben zu können, musst du angemeldet sein.