Einsätze vom THW

Feuerwache.net Forum » Andere Foren » OffTopic » Einsätze vom THW
Seiten
« < 1 2 3 > »
Benutzer Beitrag

Sunboy

Zugführer

Geschrieben am 25.10.2009 15:51 Zitieren Beitrag melden

@Quinn: Da hast Du recht das sind typische THW-Einsätze aber keine reine THW-Einsätze! Also wie schon geschrieben Wir fahren nur raus wenn der Einsatz lange dauert! Und ob Wir die bessere Ausrüstung haben darüber läst sich bekanntlich streiten!!

 

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 25.10.2009 15:53 Zitieren Beitrag melden

@Sunboy: Also bei uns im Lkr wird zu sowas (würde... sowas hatten wir mW schon ewig nimmer) durchaus auch mal nur das THW alarmiert... aber gut, das dürften wieder diese schönen regionalen Unterschiede sein. Ich finde es aber durchaus sinnvoll wenn die spezialisierte, besser ausgerüstete Truppe direkt mit ausrückt und nich erst nachgefordert werden muss. is aber nur mein persönlicher Geschmack scheinbar ;)

Schilli

Stv. Wehrführer

Schilli

Geschrieben am 25.10.2009 16:23 Zitieren Beitrag melden

@ Quinn:

ÖEL - Örtliche Einsatzleitung
Besteht aus dem Einsatzleiter und einem kleinen Stab.
dann läuft alles quasi erstmal über die und von da an die leitstelle....

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 25.10.2009 16:32 Zitieren Beitrag melden

@Schilli:
höh? bei uns kommt ÖEL im K-Fall zum Einsatz... in weiß, als letzte instanz vor dem Landratsamt...

Sunboy

Zugführer

Geschrieben am 25.10.2009 16:34 Zitieren Beitrag melden

@Quinn: Da gebe ich Dir recht, jeder das seine!

@Rantanplan:
Das THW ist Flächendeckend verteilt! Frage Dich mal warum hat das THW denn nur 1 Einsatz im Jahr oder besser Frage mal Deinen KBM warum Er nicht öfter das THW ruft??! Aber darüber läßt sich wirklich länger drüber diskutieren!
Und wegen dem Ausland, es gibt noch 4 Auslandsgruppen (2 SEEBA (Schnelle-Einsatz-Einheit-Bergung-Ausland) und 2 SEEWA (Schnelle-Einsatz-Einheit-Wasser-Ausland)) die haben auch noch Material!!

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 25.10.2009 17:10 Zitieren Beitrag melden

Ich hab mich jetzt mal schlau gemacht.
Also
1. Dauert es einfach zu lange bis das THW Einssatzbereit ist, das liegt daran das die Leute vom THW nicht nur aus aus dem Ort kommen wo sie Ihre Wache haben sondern aus dem gesamten Landkreis kommen.

2. Beim THW haben so weit mir das gesagt wurde nur die Führung einen Funkmelder alle anderen werden über das Telefon Alarmiert.

und zum Schluss ist die Feuerwehr im Landkreis so ausgerüstet das alle anfallenden Einsätze ohne große Probleme ab gearbeitet werden können.
Für Großschadensfälle werden teile der Kreisbereitschaft Osterholz Alarmiert und da ist das THW auch nicht bei zumindestens habe ich die in den letzte Jahren nie bei Einsätzen und Übungen der Kreisbereitschaft gesehen.

Und die Einsätze wo die Technik vom THW gefordert ist hatten wir noch nie. Ich sprech da jetzt von Wasseraufbereitung, Ortung, Bergung usw.

Schilli

Stv. Wehrführer

Schilli

Geschrieben am 25.10.2009 17:15 Zitieren Beitrag melden

@ quinn:
bei uns wird das so gemacht, wenn mehr als drei züge eingestetzt sind, vllt ist auch der definitionsbegriff einfach sehr schwammig^^

Eifeljeti

Zugführer

Eifeljeti

Geschrieben am 25.10.2009 17:33 Zitieren Beitrag melden

@ Sunboy
Es ist ja gut wenn das THW diese Fachgruppen hat und ich bin sicher das das THW auch sehr Hilfreich sein kann aber wenn die nur 1 Einsatz haben bei uns verstehe ich nicht warum die so ein teures Equipment haben. Ich finde das es doch etwas überzogen ist eine Hilforganisation so aus zu rüsten wenn das Material nicht zum Einsatz kommt.
Aber nun ja das sind wohl Themen über die man länger diskutieren könnte :-)
Ich bin der meinung das das THW mehr für Einsätze im Ausland gedacht ist denn da machen sie ja einen sehr guten Job in Kriesenregionen. Und für diese Einsätze sind die ja auch gut Ausgerüstet.



Ihr müßt da unterscheiden. Das THW ist eine Bundesorganisation und wird von diesem auch finanziert. Die Feuerwehr ist Kommunensache (FSHG). Das heißt jede Gemeinde stadt usww ist Finanziell für ihre Feuerwehr selber zuständig. Oft wird dann hier auch nur der Grundbedarf gedeckt. Das THW hingegen wird vom Bund finanziert. Diese Finanzspritzen beziehen sich dann oft auf den Aufgabenbereich bzw die Fachgruppe und auf die häufigkeit der Einsätze.

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 25.10.2009 19:27 Zitieren Beitrag melden

@Schilli: Da habts ihr an Vorteil - bei uns im Lkr gibt's glaub ich nur 2 Wehren die genug FZ für n Zug haben :D Vermutlich ham wir deshalb die UG-ÖEL und folglich auch die ÖEL als KSchutz-Orga. Bei uns sind ÖELs der KBI, die KBMs und einer vom BRK. Und die rücken idR halt normal aus und wenns zum K-Fall wird kommt ne weiße Jacke / Weste drüber. Is vermutlich in Städten etc was anderes.

und @THW-Diskussion : Ich weiß nur dass die bei uns in der Umgebung idR nich vieeeel länger brauchen als ne FF zum Ausrücken.

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 25.10.2009 19:30 Zitieren Beitrag melden

Dann habt ihr auch alle einen Funkmelder

Sunboy

Zugführer

Geschrieben am 25.10.2009 20:19 Zitieren Beitrag melden

@Rantanplan: Das ist nur eine Sache Organisation/Planung mit dem Ausrücken!

Schilli

Stv. Wehrführer

Schilli

Geschrieben am 25.10.2009 20:54 Zitieren Beitrag melden

@quinn:
wir haben drei züge in der gemeinde, die sich jeweils aus mehreren ortswehren zusammensetzen....(9 ortswehren)

HeroesAM

Stv. Zugführer

HeroesAM

Geschrieben am 25.10.2009 21:17 Zitieren Beitrag melden

@Sunboy, joa kla komm i as bayern...
wir haben FGr Elektroversorgung
@ Grundausrüstung OV's stimmt nicht ganz, ein 30 bzw 50 kva ist keine stan für jeden ov grundsätzlich sind die kleinen bis 15 kva noch STAN für jeden OV die einzigen die größere haben sind die FGr Elektroversorgung (STAN: 200 KVA) und die FGr Beleuchtung (STAN 50KVA)
mfg

@ Eifeljeti (Finanzierung THW):
ja das stimmt, FW ist kommunsache, und das THW wird vom Bund finanziert!, wieviel die THW- OV's bekomemn vom Bund, hängt ganz von der anzahl der Einsatzkräfte, der Größe, des Einzugsbereichs, der Ausbildung/Qualifikationen des Personals ab, bzw ob die Besetzten stelleln auch die Lehrgänge dafür haben oder nicht etc, da kommen etliche faktoren zusammen, u.a. anzahl der einsätze, geleistete Helferstunden im Jahr etc..

Dieser Beitrag wurde editiert.

Sunboy

Zugführer

Geschrieben am 25.10.2009 23:29 Zitieren Beitrag melden

@HeroesAm: Jede 2. BG hat laut Stan (neu) 1 LKW mit LBW und 1 50 kva mit lima auf einen Anhänger!! Schau im extranet nach!
Die alte Stan ist leider noch 1 MKW und 1 30 kva (aus Bundeswehr beständen) auf einem Anhänger!! Wenn Ihr bei eurer 2. BG kein Aggregat bekommen habt könnte daran liegen das Ihr eine Fachgruppe Elektroversorgung habt! Unser Nachbar OV hat auch eine Fachgruppe E und die haben auch kein Aggregat für die 2. BG bekommen!!!!

HeroesAM

Stv. Zugführer

HeroesAM

Geschrieben am 26.10.2009 17:20 Zitieren Beitrag melden

mh mögich, wobei wir vor der FGr E, neine FGr Infra hatten, wir haben momentan eine Lima für die B2

HerosAC

Feuerwehrmann

Geschrieben am 22.12.2009 02:42 Zitieren Beitrag melden

Lol die Unterhaltung is Lustig xD
Noch mal wat von nem Heros ;)
Die Frage scheint öfter aufzukommen
1. Das THW wird zur Technichen hilfe Alamiert.
D.h. Thw Braucht Länger zum ausrücken, das ist Richtig. Jedoch haben wir auch nicht immer alle Fahrzeuge zur Verfügung da wir auch Techniche hilfe gegenüber der Polizei und der Feuerwehr leisten.
Unter Techniche Hilfe heißt also Feuerwehr ist "überfordert". Heißt jetzt nicht ihr könnt nix xD aber ;) wenn ein Haus einstürzt und unter den trümmern jemanden begräbt "siehe Kölner Stadtarchiv" Rücken wir aus da wir eine andere art von ausbildung Haben als die Feuerwehr. Jeder Ortsverband hat eine andere Ausbildung, Ihr seid für rettung Ausgebildet wir für Bergung und Höhenrettung oder Sprengen. Ihr Bergt vill leute Aus nem Auto, wir jedoch aus Trümmern. darum kommt das Material weniger zum einsatz und das sollte auch gut so sein.

DLRG Kann Zwar tauchen aber können die auch unter wasser Schweißen? Bergen? Räumen? Sprengen?
Darum gibt es das THW

2. Die Allamierung geht ganz normal über die LST der Feuerwehr. Nicht alle werden über Melder allamiert da es heut zu tage handys Gibt ;) Melder handys und unterschiedliche gruppen werden allamiert. Be der feuerwehr gehen fast alle melder los da es sich immer um eine "kleinigkeit" (im bezug auf eine katahstrophe) handelt. Beim Thw gehen Kreise los denn was soll die Fgr Sprengen bei beulechten ;)

Das Thw kann per anmeldung ausrücken wie zb Straßen sperren ausleuchten oder sonstigem.
Es kann alamiert werden wie zb bei einer Katahstrophe oder aber nach geordert werden zur Hilfeleistung.

dem Thw stehen also mehr möglichkeiten und ausbildungen zur verfügung als der Feuerwehr.

Unsere fachgruppen sind zb.

* Fachgruppe Infrastruktur (FGr I)
* Fachgruppe Beleuchtung (FGr Bel, Typ A und B)
* Fachgruppe Räumen (FGr R, Typ A und B)
* Fachgruppe Wassergefahren (FGr W, Typ A und B)
* Fachgruppe Ortung (FGr O, Typ A und B)
* Fachgruppe Elektroversorgung (FGr E)
* Fachgruppe Wasserschaden/Pumpen (FGr WP)
* Fachgruppe Logistik (FGr Log)
* Fachgruppe Führung/Kommunikation (FGr FK)
* Fachgruppe Trinkwasserversorgung (FGr TW)
* Fachgruppe Ölschaden (FGr Ö, Typ A, B und C)
* Fachgruppe Brückenbau (FGr BrB)
* Fachgruppe Sprengen (FGr Sp)
* Fachgruppe Schnelleinsatzeinheit Bergung Ausland (FGr SEEBA)
* Fachgruppe Schnelleinsatzeinheit Wasserversorgung Ausland (FGr SEEWA)
* Fachgruppe Schnelleinsatzeinheit Logistikabwicklung im Lufttransportfall (FGr SEELift)
;)

Lotz24

Zugführer

Lotz24

Geschrieben am 22.12.2009 20:04 Zitieren Beitrag melden

lol ich verfolge eure Diskussion mit regem Interesse, ihr werdet doch nicht streiten wollen ob Fw oder THW die bessere Organisation ist.
Meine persönliche Meinung ist das die Feuerwehr für die alltäglichen Einsätze da ist z.B. VU, das THW eher für die großen Einsätze wie zum Beispiel Hochwasser ist. Als Beispiel nenne ich mal die "Jahrhundert Flut" 2007 in den Landkreisen Forchheim/Erlangen-Höchstadt. Die Baiersdorfer hätten sehr alt ausgesehen, wenn das THW nicht die Kläranlage mit einer Spezialpumpe ausgepumpt hätten. Ihr könnt euch bestimmt vorstllen wie das ausgegangen wäre, wenn die Becken übergelaufen wären^^.
Das ist ein gutes Beispiel, das mich als Feuerwehrler überzeugt, dass das THW eine sehr sinnvolle Einrichtung ist.

Sebbel

Stv. Wehrführer

Geschrieben am 23.12.2009 14:32 Zitieren Beitrag melden

Hallo,
1. Das THW wird nur auf anforderung aktiv zB. Feuerwehr, Polizei oder Bundesregierung.
2. Ich hab auch schon öfter gehört das THW würde erst nach 30min ausrücken, das ist bei uns nicht so und hir hat auch fast jeder einen Funkmelder.
3. Die Hauptaufgabe des THW ist die Technische Hilfe im Kriegsfall und nicht die TH bei VU (auser bei der THV zB. in Bayern).
4. Die Allarmierung des THW ist nicht verpflichtend, man solte aber darüber nachdenken ob es nicht sinnvoller wäre das THW mit hinzuzuziehen wenn die Feuerwehr vor Ort Personel oder Materiel am ende ist oder ob man lieber eine BF aus 80km entfernung Alarmiert.

Bei uns läuft die zusammenarbeit mit Feuerwehr und Polizei sehr gut, wir werden auch regelmäßig zu Eisätzen dazugezogen.

Sebastian

Thypoon

Stv. Zugführer

Thypoon

Geschrieben am 23.12.2009 15:36 Zitieren Beitrag melden

Hallo zusammen,
Hallo Sebbel,
3. Die Hauptaufgabe des THW ist die Technische Hilfe im Kriegsfall !
Das ist doch bestimmt ein Schreibfehler oder?
Weil das ist ja nicht wirklich die "Hauptaufgabe"

Sebbel

Stv. Wehrführer

Geschrieben am 23.12.2009 16:52 Zitieren Beitrag melden

http://de.wikipedia.org/wiki/Technisches...

Unter Aufgaben.
Mit dieser "Aufgabe wurde" das THW ürsprünglich gegründet, die anderen Aufgaben kahmen erst später dazu.

Um eine Nachricht schreiben zu können, musst du angemeldet sein.
Seiten
« < 1 2 3 > »