Erstangreiferfahrzeug???

Feuerwache.net Forum » Andere Foren » OffTopic » Erstangreiferfahrzeug???
Seiten
« < 1 2 3 4 > »
Benutzer Beitrag

FH5801

Stv. Gruppenführer

FH5801

Geschrieben am 09.04.2010 15:53 Zitieren Beitrag melden

Bei Feuerwehr geht bei uns das TLF 16/25 zu erst raus. Das LF ist aber nur kurze Zeit später raus. so kann das TLF schon die Wasserversorgung aufbauen und der Angriffstrupp legt im LF PA an und kann dann gleich anfangen zu arbeiten.

 

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 09.04.2010 15:54 Zitieren Beitrag melden

Den Schnellangriff würde ich nicht mal bei einer Übung dazunehmen!
Schon aus den einen Grund: "Wie man es geübt hat macht man es!"

Den Schnellangriff kann ich einsetzen wo ich eine überschaubare Einsatzstelle habe (Container, Pkw, kleinerer Flächenbrand)

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 09.04.2010 16:08 Zitieren Beitrag melden

ist es ein normmäßiges tlf? oder ein hochgerüstetes?
warum legt der wasser-und schlauchtrupp des lf´s nicht die wasserversorgung? ist auch tagsüber diese "kurze zeit später" gegeben?

oha, schon wieder fragen über fragen:D:D

FH5801

Stv. Gruppenführer

FH5801

Geschrieben am 09.04.2010 16:48 Zitieren Beitrag melden

Nee es ist ein Staffel TLF. am tage sind die ausrückezeiten etwas höher. aber in max 4 min sind alle 3 fahrzeuge raus. natürlich sind sie nicht voll besetzt denn wir haben am tage max 15 mann zur verfügung. bei Feuer wird bei uns automatisch die nachbarwehr mit alamiert.

bis jetzt sind wir so richtig gut klar gekommen. naja 90% unserer Einsätze sind auf der Autobahn und oft auch nur kleinkram

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 09.04.2010 16:56 Zitieren Beitrag melden

Ich habs mal so gelernt, Schnellangriff nur da eisetzen, wo es keine Gefahr auf Ausbreitung gibt.
Selbst ein brennender Container müsste auf ner Betonplatte von 30x30m stehen, mit ner Mauer drum, das es keine Gefahr auf Ausbreitung gibt.

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 09.04.2010 17:07 Zitieren Beitrag melden

@stephan1212: Deswegen hab ich ja geschrieben kann, wobei ich auch bei solchen Sachen eher zum "Schnellangriffsverteiler" tendiere

Dieser Beitrag wurde editiert.

Freddy95

Wehrführer

Freddy95

Geschrieben am 09.04.2010 19:43 Zitieren Beitrag melden

bei uns in der Feuerwehr
FEU: LF 20/16
TH: LF 20/16
Wasserversorgung: LF 16-TS

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 10.04.2010 11:32 Zitieren Beitrag melden

Leute, der Schnellangriff ist ein gutes Ding. Man kann ihn aber nur für Kleinfeuerw einsetzen. Ich frage mich, warum hier so eine Diskussion darüber entsteht.

Desweiteren, Bei Einsatz klein (hauptamtlich) fahren gleichzeitig los:

1 HLF, 1 TLF , 1 RW, 1 TM, 1 ELW 1.

Beim Alarm der Freiwilligen, je nach Schleife.

Bei Feuer: 2, 3 und 4. HLF, 2 DL und 3 TLF

Bei TH: 2, 3, 4, HLF, 2. und 3. RW , Bei Bedarf Gefahrgutfahrzeuge.

Bei Vollalarm alees was da ist. (Haben feste Fahrzeugbesatzungen)

Dieser Beitrag wurde editiert.

daniel911

Hauptfeuerwehrmann

daniel911

Geschrieben am 10.04.2010 12:02 Zitieren Beitrag melden

eiso ich hab da a no was anzumerken es gibt schon bei den neuen Fahrzeugen einen Schnellangriffsverteiler der eingebaut ist und mit einem B-Schlauch gekoppelt ist dann zieht ma den aus hat man 5 Meter jenachdem kann man noch C-Shcläuche ran koppeln!

http://www.ffw-schoenbrunn.de/schnellang...

http://ff-jettingen.de/ausruestung/schne...

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 10.04.2010 12:47 Zitieren Beitrag melden

daniel911: ich weiß ja nicht wo du den 5 Meterschlauch herbringst aber im Normalfall ist an den Verteiler ein 20 Meter B-Schlauch dran!

FDHD

Stv. Kreisbrandmeister

FDHD

Geschrieben am 10.04.2010 13:23 Zitieren Beitrag melden

:D
Also bei uns ist ein 20 Meter B dran...
Hat sich auch bewährt ist in der Regel eigentlich auch sehr sinnvoll

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 10.04.2010 15:06 Zitieren Beitrag melden

eiso ich hab da a no was anzumerken es gibt schon bei den neuen Fahrzeugen einen Schnellangriffsverteiler der eingebaut ist und mit einem B-Schlauch gekoppelt ist dann zieht ma den aus hat man 5 Meter jenachdem kann man noch C-Shcläuche ran koppeln!

http://www.ffw-schoenbrunn.de/schnellang...

http://ff-jettingen.de/ausruestung/schne...



Der 5m B-Schlauch dient aber in der Regel nur dafür das du zwischen 2 B Längen den Schaumzumischer mit einbinden kannst ;)

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 10.04.2010 20:32 Zitieren Beitrag melden

5m B????

:D:D auch wenn es SCHNELLangriffsverteiler heißt, hat man trotzdem die zeit 20 m zu laufen;)

Feuerfrosch55

Zugführer

Feuerfrosch55

Geschrieben am 10.04.2010 23:34 Zitieren Beitrag melden

also soweit ich weis wird der 5m b-schlauch bei der bf köln (auf dem tlf ) am schnellangriffsverteiler benutzt, weil der maschinist sich dann auch um den verteiler kümmern kann.
macht aus meiner sicht bei einem truppfahrzeug auch sinn.

Jannik

Stv. Zugführer

Jannik

Geschrieben am 11.04.2010 11:36 Zitieren Beitrag melden

Da das TLF ja nicht bei nem Brandeinsatz als erstes fährt, sondern in der Regel Sonderaufgaben hat wie z.B. Schaumzumischung, Wasserversorgung sichern etc, machts da ja wieder Sinn..aber 5 m B auf nem Erstangreifer?Lass die Autos auf der Straße blöd parken, dann sind diese 5 m exakt am Gartenzaun aufgebraucht :D

daniel911

Hauptfeuerwehrmann

daniel911

Geschrieben am 11.04.2010 13:14 Zitieren Beitrag melden

ich denk ma mal das ma den 5 m austauschen kann und an 20 ran tun kann!

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 11.04.2010 13:32 Zitieren Beitrag melden

dann ist es aber kein schnellagnriffsverteiler mehr;)

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 11.04.2010 14:08 Zitieren Beitrag melden

dann ist es aber kein schnellagnriffsverteiler mehr;)


Stimmt.. außerdem seit wann gibt es einen Schnellangriff mit einem B Schlauch ?

Das kenn ich unter Schnellangriff ^^

http://www.feuerwehr-rambin.de/Bilder/LF...

Jannik

Stv. Zugführer

Jannik

Geschrieben am 11.04.2010 14:13 Zitieren Beitrag melden

Schnellangriffsverteiler sind einfach die Verteiler, die meistens rechts unten im Traversenkasten liegen und an einen eigenen Abgang angekuppelt sind. Im Einsatzfall wird das Fach aufgemacht, Verteiler rausgerissen, Maschinist gibt Wasser drauf- fertig. So isses dann möglich, deutlich unter einer Minute mit Wasser am Rohr+3 C-Schläuchen fertig als Reserve ausgelegt, einen Löschangriff zu starten

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 11.04.2010 14:16 Zitieren Beitrag melden

so ist es;)

Um eine Nachricht schreiben zu können, musst du angemeldet sein.
Seiten
« < 1 2 3 4 > »