Frage Hydroschild

Feuerwache.net Forum » Andere Foren » OffTopic » Frage Hydroschild
Seiten
« < 1 2 3 > »
Benutzer Beitrag

TomTom81

Stv. Zugführer

TomTom81

Geschrieben am 18.01.2009 01:12 Zitieren Beitrag melden

Ich versteh dich da schon @schaefer78

War ja auch nicht so gemeint das ich hier der "grösste" bin.
ich wollte mit meinem beitrag meinen(!) standpunkt zum hydroschild posten und ich persönlich sehe es eben als nicht sehr sinnvoll.
das mit führungskraft und ausbilder hab ich nur geschreiben um klar zu stellen das ich eben keiner von denen bin die keine ahnung haben(niemand persönlich gemeint). sondern das ich mich mit diesem thema schon beschäftige.
die entscheidung des EL ist natürlich bindend aber wie schon gesagt, wir hatten noch nie nen einsatz mit dem hydroschild.
bei ausbildungen wird es mit durchgezogen weil schon morgen könnte der erste einsatz damit kommen und dann muß es ja auch bedient und aufgebaut werden können...

 

schaefer78

Gruppenführer

schaefer78

Geschrieben am 18.01.2009 01:36 Zitieren Beitrag melden

So kam das auch an Tom Tom...
sagte ja ...nicht du bist damit gemeint....
Es gibt wirklich manchmal Einsätze wo es gut zu brauchen ist...aber nicht bei jdm WH Brand wird ein schild eingesetzt...:da hast du schon recht....

bene82

Gruppenführer

bene82

Geschrieben am 18.01.2009 01:50 Zitieren Beitrag melden

also ich verfolg das Thema Hydroschild auch schon einige Zeit...
muss erst mal sagen, es gibt natürlich schon Situationen im Einsatz wo es sinnvoll ist. Wir hatten es mal zum Beispiel im Einsatz um Ammoniakgas niederzuschlagen.
Beim Thema Brandbekämpfung allerdings schon lange nicht mehr. Das ganze hängt damit zusammen das bei uns in der Stadt CAFS vorhanden ist und eigentlich immer verwendet wird, d.h. Riegelstellungen werden bei uns mit einem CAFS C-Rohr aufgestellt. Da ist der Vorteil das ich z.B. eine Hauswand mit CAFS vollspritzen kann und daran feststellen kann wo die meiste Hitze überschlägt ( an der Stelle löst sich der Schaum auf ). Dadurch kann man mit wenig Wasserverbrauch gezielt Objekte schützen.

Natürlich is das Hydroschild nicht zu vernachlässigen wenn man kein CAFS hat. Auch trotz CAFS sollte man als EL sämtliche möglichkeiten im Hinterkopf haben.

Ist jetz mal eine sicht aus einer Fw die fast nur mit CAFS arbeitet.
Ich weiß ja nicht wer damit alles erfahrung von euch hat, aber ich kann sagen es hat seine Vorteile aber für reine Freiwillige Fw ist es zum Teil zu Kosten intensiv ( Wir haben eine BF vor uns sitzen die das CAFS sehr hoch lobt)

MfG Bene

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 18.01.2009 09:34 Zitieren Beitrag melden

Hallo zum Hydroschild. Das in den Neuen Normfahrzeugen nur noch nach Wunsch drin und fällt fast nur noch unter Restbestand, da eigentlich alle Amaturen die Wasserabgeben abschaltbar sein sollen. Und da mitlerweile viel mit Holstrahlrohren und Monitoren gearbeitet wird die eine wesentlich besseren Wassernebel zur Abschirmung erzeugen gearbeitet wird fällt das immer mehr weg. Bei uns in der Satd gibt es schon keine mehr.

schullehh

Zugführer

schullehh

Geschrieben am 18.01.2009 14:14 Zitieren Beitrag melden

Nun habe ich ein paar Tage mal nicht in dieses Thema geschaut und kann jetzt feststellen, dass die Meinungen doch sehr unterschiedlich sind zum Thema Hydroschild und dem Nutzen eines solchen.

Schön ist aber, dass man letztendlich sich einig darüber ist, dass die Entscheidung des Einsatzes eines Hydroschilds vom jeweiligen Einsatzleiter abhängt.
Und wie jeder von uns in der Führungslehre beigebracht bekommen hat, beurteilt man ständig die Lage neu, so dass man ggf. das Hydroschild auch entsprechend wieder zurücknehmen kann, wenn die Lage etwas anderes erfordert.

Um eine Nachricht schreiben zu können, musst du angemeldet sein.
Seiten
« < 1 2 3 > »