Gerätewagen Rettungsdienst

Feuerwache.net Forum » Andere Foren » OffTopic » Gerätewagen Rettungsdienst
Benutzer Beitrag

schaefer78

Gruppenführer

schaefer78

Geschrieben am 19.01.2009 18:26 Zitieren Beitrag melden

Gerätewagen Rettungsdienst

Nun sind insgesamt 4 GW Rettungsdienst im Saarland im Dienst

Unter anderem können mit der Beladung eines GW-Rettungsdienst insgesamt vier komplette Intensivbehandlungsplätze aufgebaut werden. Dazu gehören jeweils ein EKG/Defi, ein Beatmungsgerät sowie eine Absaugpumpe. Zur umfangreichen notfallmedizinischen Ausrüstung gehören außerdem diverse Notfallmedikamente, Infusionen, Verband-, Hygiene-, Büro-, Registrierungs- und Ersatzmaterial. Für den Ersteinsatz am Unfallort stehen außerdem insgesamt 10 Notfallrucksäcke für die schnelle Patientenversorgung im unmittelbaren Schadensraum sowie ein spezieller Kindernotfallrucksack zur Verfügung. Die medizinische Ausstattung wird durch technisches Equipment ergänzt, wie z.B. drei Schnelleinsatzzelte, ein Stromaggregat und die Beleuchtung für die Zelte und den Verbandplatz.

Durch die Kompatibilität und die Flexibilität der beiden Gerätewagen Rettungsdienst kann schnell und situationsgerecht reagiert werden und bei Bedarf durch Zusammenführung auch größere Schadensereignisse abgearbeitet werden. Alarmiert werden die 'GW-Rettungsdienst' durch die Rettungsleitstelle des Saarlandes.

Daneben sind im Saarland zwei 'Leitende Notärzte' (Ost/West) sowie drei 'Organisatorische Leiter Rettungsdienst' (OrgL Ost/West/Mitte) ständig einsatzbereit.

Die beiden neuen 'GW-Rettungsdienst' werden auf den DRK-Rettungswachen in Merzig sowie in St. Wendel stationiert. Die Anschaffungskosten pro Fahrzeug belaufen sich samt Beladung auf rund 190.000 Euro pro Fahrzeug.


Fahrzeug

1 VW Crafter 50 (Radstand 4325mm) Schaltgetriebe
2,5 TDI 100 KW/135 PS ZulGG 5000kg
Länge/Breite/Höhe 6,85 / 2,21 / 2,45
Einzelkabine mit 3 Sitzplätzen
Aufbau Fa. ADIK, Mudersbach
Warnanlage Hella QRS inkl. Frontblitzer und Heckblitzer
UDS - Unfalldatenspeicher
Funkrufname 40/81 / Standort Merzig
Besatzung: 3 Rettungsdienstmitarbeiter (Bereitschaft 12)

Technik
1 Fahrzeugfunkgerät 4-Meter
1 Handfunkgerät 2-Meter
1 Intelligentes Batterielade- und Erhaltungssystem mit Zusatzbatterie
1 Schnelleinsatzzelt 35 qm
2 Schnelleinsatzzelte 45 qm inkl. Innentrennwand
8 Zeltbeleuchtung 2 x 36W
1 Elektrisches Turbogebläse
4 Zeltgarnituren (2 x groß, 2 x klein)
1 Powermoon 1000W inkl. Stativ
5 Handscheinwerfer LED Adalit
1 Stromaggregat Endress 6 kVA
2 Kabeltrommeln 50 m IP 68
1 Zeltheizung 24 KW
1 Werkzeug, Absperrmaterial, Kennzeichnung usw.
1 Aluminium Klappleiter
Medizin Logistik
6 Krankentragelagerungen
12 Krankentragen klappbar inkl. Infusionsstativ
4 Rettungsbretter 'Spine-Board'
4 Feldbetten
40 Einmaldecken
20 Einmal-Rettungstücher
6 Leichensäcke
1 Einheit 'Registrierung'
4 Sauerstoff-Vorrat 10 Liter inkl. Verteilungssystem mit ZGA Kupplung/ Inhalation

Medizin Technik
4 EKG/Defi Bruker Defigard 2002
4 Absaugpumpen Weinmann Accuvac Rescue
4 Beatmungsgeräte Weinmann Medumat Easy
4 Pulsoximeter Weinmann
4 Mobile 'Intensiv-Türme' (Diagnostik, Therapie)
Medizin Verbrauchsmaterial Mobil
8 Notfallrucksäcke 'Erstangriff' für bis zu jeweils 4 Patienten (rot)
2 Notfallrucksäcke 'Triage' (blau)
1 Notfallrucksack 'Kinder' (gelb)
Medizin Verbrauchsmaterial u.a.
4 Einheiten Verbandmaterial
2 Einheiten Verbrennung
2 Einheiten Infusion (insgesamt 100 NACL, 40 HAES)
3 Einheiten Immobilisation
2 Einheiten Betreuung
3 Einheiten Hygiene/Infektionsschutz/Desinfektion
4 Einheiten Chirurgische Versorgung
2 Einheiten Reserve Einmalmaterial Infusion/ Spritzen
2 Einheiten Reserve Einmalmaterial Intubation/Beatmung/Inhalation
1 Einheit Replantat-Versorgung

Dieser Beitrag wurde editiert.

Angehängte Dateien:
 

ollowar

Stv. Zugführer

ollowar

Geschrieben am 19.01.2009 19:20 Zitieren Beitrag melden

Gut gebrüllt Löwe! :-D

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 19.01.2009 19:33 Zitieren Beitrag melden

Stimmt

DJ019

Stv. Gruppenführer

Geschrieben am 19.01.2009 20:40 Zitieren Beitrag melden

und wofür genau sind die gedacht? also bei größeren manv is denke ich klar aber werden die auch bei großveranstaltungen eingesetzt?

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 19.01.2009 22:32 Zitieren Beitrag melden

Hi hier ist mal ein schöner GE_SAn ein Projekt unseres Katschutzes

http://www.katastrophenschutz-ev.de/cont...

schaefer78

Gruppenführer

schaefer78

Geschrieben am 20.01.2009 10:02 Zitieren Beitrag melden

@ rescue 6 auch ne Lösung....
Wir haben bei uns im Saarland ein OrGl System aufgebaut das heißt das im ganzen Saarland neben dem LNA auch vier OrGl Rettungsdienst jeden Tag besetzt sind mit eigenen Fahrzeugen...Die bei jeder größeren Lage mit ausrücken und zur EST kommen mit ihrer Unterstützungsgruppe....Und die Einsätze dann abarbeiten

Angehängte Dateien:

schaefer78

Gruppenführer

schaefer78

Geschrieben am 20.01.2009 10:04 Zitieren Beitrag melden

Die medizinische Einsatzleitung bei einem rettungsdienstlichen Großeinsatz bestand bislang lediglich aus dem „Leitenden Notarzt“ (LNA). Wegen der Vielzahl der nicht ausschließlich medizinischen, sondern auch organisatorischen Aufgaben wird dieser ab sofort durch einen „Organisatorischen Leiter Rettungsdienst“ (OrgL) vor Ort unterstützt. Das Saarland folgt mit der Einführung dieser „Einsatzleitung Rettungsdienst“ damit dem mittlerweile bundesweit anerkannten Standard bei der Abarbeitung eines Großschadensereignisses.

Der Leitende Notarzt beurteilt im Einsatz die Lage hauptsächlich aus medizinischer Sicht und trifft die wichtigen Entscheidungen zur medizinischen Vorsorgung, Behandlung und zur Versorgungspriorität der Patienten. Der Organisatorische Leiter, ein erfahrener, speziell ausgebildeter Rettungsassistent legt seinen Schwerpunkt hingegen auf die organisatorisch-taktische Beurteilung und unterstützt den LNA im Bereich Logistik und Kommunikation.

Im Zuge der Einführung einer landesweiten Einsatzleitung Rettungsdienst wurden im vergangenen Jahr in enger Abstimmung mit den am Rettungsdienst beteiligten Hilfsorganisationen ASB, DRK, MHD und den Feuerwehren Saarbrücken und Neunkirchen 32 Mitarbeiter des Rettungsdienstes als ORGL ausgewählt. Diese wurden im Rahmen einer Einführungsveranstaltung am 23.03.07 offiziell in ihr Amt berufen. Parallel dazu wurde in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Inneres, Familie, Frauen und Sport eine verbindliche Rechtsgrundlage in Form einer Verwaltungsvorschrift und einer Dienstordnung geschaffen.

Insgesamt drei OrgL-Systeme werden zeitgleich dienstbereit vorgehalten. Sie teilen sich in die drei OrgL-Systeme Saarland West (Landkreise Merzig-Wadern und Saarlouis), Ost (Landkreis St. Wendel, Neunkirchen und Saarpfalz-Kreis) und Mitte (Stadtverband Saarbrücken) auf. Damit kann zusammen mit den beiden LNA-Systemen bei Alarmierung zeitnah reagiert und der Schadensort angefahren werden.

Den OrgL stehen 3 Einsatzfahrzeuge auf Basis eines VW Touran mit einer umfangreichen, fachbezogenen Warn- und Kommunikationsausstattung zur Verfügung. Lediglich das Einsatzfahrzeug der Gruppe Mitte wird erst im Mai fertiggestellt sein. Zusammen mit der persönlichen Warn- und Schutzausrüstung konnten die Fahrzeuge den Gruppen Ost und West im April übergeben werden.

Die Teilnahme am OrgL-Dienst ist für die berufenen Mitarbeiter eine ehrenamtliche Tätigkeit, die diese neben ihrer normalen Beschäftigung ausüben. Hierfür gilt den Kandidaten Respekt und Dank.

Angehängte Dateien:

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 23.01.2009 20:30 Zitieren Beitrag melden

Die BF Bonn hat auch einen GW-Rett

FFGrube

Zugführer

FFGrube

Geschrieben am 23.01.2009 20:43 Zitieren Beitrag melden

ich wusste gar nicht das auf ein VW Crafter soviel beladung rauf gehen kann, ist echt geil, sehen auch gut aus

Um eine Nachricht schreiben zu können, musst du angemeldet sein.