Hilfeleistungszug

Feuerwache.net Forum » Andere Foren » OffTopic » Hilfeleistungszug
Seiten
« < 1 2 3 > »
Benutzer Beitrag

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 01.02.2009 13:30 Zitieren Beitrag melden

Das Zauberwort heisst: Gebietsabsicherung

 

Jannik

Stv. Zugführer

Jannik

Geschrieben am 01.02.2009 13:32 Zitieren Beitrag melden

okay,danke^^

TobiDel112

Stv. Gruppenführer

TobiDel112

Geschrieben am 01.02.2009 15:18 Zitieren Beitrag melden

VU1

RTW

VU2

KdoW
HLF
GW-U
RTW
NEF

VU3

KdoW
HLF 20/16
GW-U
RTW
NEF

ELW1
TLF 16/25
RW2
WLF Kran mit Mulde
Pritsche

TomTom81

Stv. Zugführer

TomTom81

Geschrieben am 01.02.2009 20:18 Zitieren Beitrag melden

@Hotte

Was hast denn immer mit deiner gebietsabsicherung?
seid ihr die einzige feuerwehr in der umgebung?
man muß doch die einsätze so gut wie möglich abarbeiten und dazu braucht man eben oft mehrere fahrzeuge.
du kannst doch bei nem dachstuhlbrand auch ned die DL zu hause lassen weil es könnte ja noch zeitgleich ein grossbrand sein...

bei uns wird es so gehandhabt, wenn wir zu nem grösseren einsatz rausfahren wird die nächste feuerwehr auf bereitschaft alarmiert.

ned falsch verstehen, is nicht gemeckert sondern rein interessehalber.
MkG TomTom81

Skeggjoeld

Stv. Wehrführer

Skeggjoeld

Geschrieben am 01.02.2009 22:11 Zitieren Beitrag melden

TomTom: Bei uns ist es nunmal so gehandhabt das bei nem VU 2 rüstsätze rausfahren und damit das HLF daheim bleiben kann weile diese Beiden in evtler zusammenarbeit mit den Dorfwehren mehr als ausreichen. Damit kann das HLF zur gebietsabsicherung bleiben und es brauch nur n LF noch mit... Deswegen erklärte er es Jannik in Bezug auf unsre Stadtwehr mit Gebietsabsicherung...
Klar, bei nem größeren Einstaz werden auch jegliche Stadtteilwehren entweder zur Unterstützung oder Wachbesetzung gerufen... nur mit Lkr Unterstützung wird meist etwas gespart weils halt teuer ist da wir ne Kreisfreie Stadt sind ;)

Skeggjoeld

Stv. Wehrführer

Skeggjoeld

Geschrieben am 01.02.2009 22:12 Zitieren Beitrag melden

ich hab heut wieder knoten in den Fingern -.-

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 01.02.2009 22:16 Zitieren Beitrag melden

Wir sind eine grössere Stützpunktwehr und müssen den Brandschutz für die kleineren Wehren im Umland (die sich evtl. auch mit im Einsatz befinden) sowie die eigene Stadt ca. 18.000 Einwohner aufrecht erhalten. Deswegen können wir nicht den ganzen Fuhrpark rausschicken. Und da wir für technische Hilfeleistungen 3 Rettungssätze zur Verfügung haben bleibt vorerst mal einer davon zuhause. Ist es im Stadtgebiet bleibt vorerst das TLF und Überland das HLF zuhause. Deswegen Gebietsabsicherung. Der nächste Rettungssatz hat ungefähr ne Anfahrtszeit von ca. 15-20 Minuten. Bei einen Brandeinsatz sieht es wieder ganz anders aus. Aber hier war ja THL gefragt.

MKG
Hotte

Dieser Beitrag wurde editiert.

Skeggjoeld

Stv. Wehrführer

Skeggjoeld

Geschrieben am 01.02.2009 22:17 Zitieren Beitrag melden

naja, bei uns ist es ja Kreis und Stadt mit 48.000 Einwohnern, also nochmehr abzusichern...

TomTom81

Stv. Zugführer

TomTom81

Geschrieben am 01.02.2009 22:24 Zitieren Beitrag melden

wir haben ungefähr die gleiche grösse.
sind da bei euch extra kräfte eingeteilt die zur gebietsabsicherung zu hause bleiben?
ich könnte mir das bei uns nur schwer vorstellen...

Skeggjoeld

Stv. Wehrführer

Skeggjoeld

Geschrieben am 01.02.2009 22:27 Zitieren Beitrag melden

nein, je nach Einsatzgröße bleiben entweder Kräfte daheim oder die Vorort Wehren/umliegenden Wehren werden ins Stadtgebiet beordert zur Gebietsabsicherung... aber wir waren ja nur beim stink normalen VU ^^

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 02.02.2009 12:03 Zitieren Beitrag melden

Bei uns ist es genau so wie bei Skeggjoeld. Wer zuerst kommt besetzt die benötigten Fahrzeuge. Der Rest der eintreffenden Leute bleibt mindestens bis zur Abklärung der Lage auf Bereitschaft im Gerätehaus. Sollten unsere eigenen Kräfte nicht ausreichen werden weitere Kräfte aus den Vororten nachgefordert.
MKG
Hotte

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 02.02.2009 15:45 Zitieren Beitrag melden

Deswegen erklärte er es Jannik in Bezug auf unsre Stadtwehr mit Gebietsabsicherung...

@Skeggjoeld: Das ist nicht nur bei Euch in Hof so, sondern auch bei uns in Marktredwitz.

MKG an die FF Hof
Hotte

Dieser Beitrag wurde editiert.

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 02.02.2009 19:04 Zitieren Beitrag melden

Zum glück bestehen solche Probleme in der Großstadt nicht wirklich.
Bei uns Fährt zu jedem Einsatz ein Löschzug raus besteht im besten fall aus 1 elw, 2 HLF (Hamburger Löschfahrzeuger), DLK und denn noch die FF mindestens mit einen LF 16/12 bei glück auch noch mit LF 16 KatS.
bei größeren umfang können wir noch WLF's mit AB Rüst, den Kran und rüstwagen anfordern und weiteres Spielzeug.

also im großen und ganzen "Schickt mal soviele rote Autos bis ich Stop sage!"

MKG

Dieser Beitrag wurde editiert.

Jannik

Stv. Zugführer

Jannik

Geschrieben am 02.02.2009 20:04 Zitieren Beitrag melden

Hi, aus welchem Grund fährt die DLK mit raus? Einfach nur um den Zug komplett zuhaben?^^

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 02.02.2009 20:06 Zitieren Beitrag melden

Jap so ungefähr bzw zum Absperren.
Eine DLK scheint wohl billiger zu sein und wenn da was drauf knallt ist es nicht ganz so schlimm.
Vorallem auf der Autobahn steht sie als letztes Auto weil sie auch ein Hohes eigengewicht hat.

Skeggjoeld

Stv. Wehrführer

Skeggjoeld

Geschrieben am 02.02.2009 22:47 Zitieren Beitrag melden

ist glaub ich sinnlos Hamburg mit ner 50k einwohner Stadt zu vergleichen, von daher, Wayne? ^^

Skeggjoeld

Stv. Wehrführer

Skeggjoeld

Geschrieben am 02.02.2009 22:49 Zitieren Beitrag melden

btw. Grüße zurück an die Wehr Rawatz ;)

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 03.02.2009 18:01 Zitieren Beitrag melden

ne DLK billiger? man stellt da zum absichern nen ELW,MTF oder MZF hin. ne neue DLK kosstet min 500000euro. nen MTF nur ca40000.

schullehh

Zugführer

schullehh

Geschrieben am 03.02.2009 19:25 Zitieren Beitrag melden

Die DLK wird aber meist bei TH auf der BAB nicht so recht benötigt.
Daher wird sie von der Fw HH meist zur Fahrbahnabsicherung genutzt. Und vorher steht in der Regel noch nen FuStW oder ein SiKW der Polizei. D.h. die DLK ist die zweite Pufferzone.

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 03.02.2009 20:48 Zitieren Beitrag melden

Der Grund zur Absicherung mit der DLK ist, daß sie einen ziemlich guten Puffer, auch gegen LKW abgibt, weil sie zum einen ein relativ hohes Eigengewicht hat, zum anderen hinten keine Leute sitzen könnten und insgesamt noch ziemlich viel Fahrzeug zwischen LKW und Personal ist. ;)

Um eine Nachricht schreiben zu können, musst du angemeldet sein.
Seiten
« < 1 2 3 > »