Kaliumpermanganat-Sauerstoffnachweis

Feuerwache.net Forum » Andere Foren » OffTopic » Kaliumpermanganat-Sauerstoffnachweis
Benutzer Beitrag

Fabi1996

Stv. Landesbrandmeister

Fabi1996

Geschrieben am 28.05.2010 18:12 Zitieren Beitrag melden

Kaliumpermanganat-Sauerstoffnachweis

Moin Leute, ich hoffe ihr könnt mir helfen.
Also, wir haben in Chemie einen Versuch gemacht, wie man bei Kaliumpermanganat den Sauerstoff rausfiltern kann.
Dazu hab wir eine Apparatur aufgebaut.
Von Links nach rechts ungefähr so:
Reagenzglas mit Kaliumpermanganat-Stopfen auf RG-Röhrechen in ein "Aquarium"-Unten ohne Stopfen in ein RG mit Wasser gefüllt.
Unter dem ersten RG wurde der Brenner aufgestelltund das Kaliumpermanganat wurde erhitzt.
Dann blubberte es unter dem mit Wasser gefüllten RG und man hat gesehen dass es Gas war.
Nun wurde per Glimmspantest ermittelt welches Gas es war.
Es stellte sich heraus dass es Sauerstoff war.
Danach nahm unser Chemielehrer ERST den Stopfen und DANACH den Brenner weg.
Wir müssen erklären wieso er das in dieser Reihenfolge gemacht hat.
Google sagt leider nichts und ich bin mir nicht sicher, denke jedoch, dass es sonst ein *Plopp* gäbe und das Wasser aus dem "Aquarium" schießt.


Ich hoffe ihr könnt mir helfen.
MfG
Fabi

Dieser Beitrag wurde editiert.

 

Spandexmuc1

Stv. Kreisbrandmeister

Spandexmuc1

Geschrieben am 28.05.2010 20:08 Zitieren Beitrag melden

Hätte er zuerst den Brenner weggenommen hätte sich der Raum im Reagenzglas abgekühlt und es würde Wasser in selbiges durch das Röhrchen gesaugt was zu einem Themperaturschock des Glases führen kann und dann haut es dir die "Rote Suppe" um die Ohren.

Fabi1996

Stv. Landesbrandmeister

Fabi1996

Geschrieben am 29.05.2010 13:08 Zitieren Beitrag melden

Ok, vielen Dank!

Nummer1

Kreisbrandmeister

Nummer1

Geschrieben am 29.05.2010 13:17 Zitieren Beitrag melden

Und was hat der Lehrer nun gesagt?
Das wollen wir jetzt schon auch noch wissen :-)

Spandexmuc1

Stv. Kreisbrandmeister

Spandexmuc1

Geschrieben am 29.05.2010 13:53 Zitieren Beitrag melden

@Nummer1

Ich denke der Lehrer hat noch nichts dazu gesagt denn es ist ja nun Wochenende *fg*

Aber bin auch gespannt ob der Lehrer das gemeint hat denn was anderes würde mir im Moment nicht einfallen :-) Also bitte Erzähle es uns dann wenn du die Antwort von ihm erhältst.

KMNO4 (Kaliumpermanganat) ist übrigens ein sehr nettes Zeug.

Fabi1996

Stv. Landesbrandmeister

Fabi1996

Geschrieben am 29.05.2010 19:44 Zitieren Beitrag melden

Ich kriege die Antowrt am Mittwoch^^

Heißt es nicht KMUO4?

wuscheltante

Stv. Kreisbrandmeister

wuscheltante

Geschrieben am 29.05.2010 19:53 Zitieren Beitrag melden

nein, da U die abkürzung für das element Uran ist und uran ist radioaktiv, wie die meisten wissen müssten.

Nummer1

Kreisbrandmeister

Nummer1

Geschrieben am 29.05.2010 20:24 Zitieren Beitrag melden

Auch für KMnO4 gibt es einen Wiki Artikel :-)
http://de.wikipedia.org/wiki/Kaliumperma...

Fabi1996

Stv. Landesbrandmeister

Fabi1996

Geschrieben am 02.06.2010 15:17 Zitieren Beitrag melden

War so richtig, der Chemielehrer hat nur noch hinzugefügt:
Das Gas dehnt sich bei der Erwärmung aus und zieht sich nachher wieder zusammen, wodurch das Wasser hochgesogen wird.


Vielen Dank nochmal!!

Um eine Nachricht schreiben zu können, musst du angemeldet sein.