LF 16 TS mit HDL 250

Feuerwache.net Forum » Andere Foren » OffTopic » LF 16 TS mit HDL 250
Seiten
« < 1 2 3 > »
Benutzer Beitrag

Brandmeister1

Wehrführer

Brandmeister1

Geschrieben am 07.07.2010 14:52 Zitieren Beitrag melden

Und genau da sollte man meinen das das Kaff am Ars** der Welt liegt...
Wo brauchste bitte 70 B-Längen und insgesamt 4 Pumpen??? Also mal ehrlich in Deutschland fast nirgendwo...

Aber immerhin hat der Bund ja schon gesehen, dass Schläuche nicht alles sind, siehe bei den neuen LF-Kats...
Jetzt müssen nur noch die Kommunen auf den Stand von heute kommen, dann haben auch die Einsatzleiter kein Problem mit HDLs und hydr. Rettungssätzen beim Großbrand ;)

Dazu muss man aber sehen wozu das LF 16-TS gebaut wurde. Es wurd in Zeiten des Kalten Krieges entworfen und gebaut. Es soll nur zur Bradnbekämpfung eingesetzt werden und auch Wasserförderung über langewegstrecken tätigen können( wie auch das neue LF- KatS). Jedoch dachte man früher das wenn der Klate Krieg zu einen Heißen Krieg wird, das die LF´s durch Städte fahren mit einer kaputen infrastrucktur.

 

FDHD

Stv. Kreisbrandmeister

FDHD

Geschrieben am 07.07.2010 15:44 Zitieren Beitrag melden

Is mir schon klar...
Aber wie du vllt. gemerkt hast is der Kalte Krieg ich will nicht sagen völlig vorbei, aber zumindest brauch man sich über das Worst Case Szenario nicht mehr allzu große Sorgen machen. Und bei der Meinung, dass das LF 16 TS in meinen Augen zur heutigen Zeit Schwachsinn ist bleibe ich auch. Kenne es auch aus der Nachbargemeinde wo es kommunal angeschafft wurde vor nunmehr knapp 30 Jahren. Die sind froh wenn sie es in den nächsten Jahren gegen ein 10/6 bzw. 10/10 ersetzen können...

Brandmeister1

Wehrführer

Brandmeister1

Geschrieben am 07.07.2010 15:56 Zitieren Beitrag melden

Einigen wir uns beim Thema Kalten Krieg darauf, das heutzutage keine so offensichtliche und unmittelbare bedrohung mehr vorhanden ist. Das Konzept des LF 16-TS ist veraltet und nicht mehr stand der Technik, klar, aber trozdem ist es immernoch ein gutes und vorallem ein zuverlässiges Fahrzeug das viele Komunen noch verwenden und ist zumindestens bei mir in Regierungsbezierk immmernoch fest eingeplant.
Aktuell gab es bei mir in der Umgebung mehrere kleinere Waldbrände zu dem auch dein "geliebtes" LF 16-TS gerufen wurde, um eine insg. 4 KM lange Leitung zu legen. Also der Einsatztaktische Wert ist immernoch vorhanden. Oder welches Fhz ist Geländefähig, hat so viel Schlauch drauf und eine TS? Abgesehen von dem SW und den neuen Fhz vom Bund keine

FDHD

Stv. Kreisbrandmeister

FDHD

Geschrieben am 07.07.2010 17:20 Zitieren Beitrag melden

Naja ob ein 16 TS von damals so sehr geländegängig is will ich jetzt mal anzweifeln.
Wir haben ein LF 8, dass annährend so ausgestattet is wie ein 16 TS.
Halt alles ein bisschen weniger... Klar ist das Fahrzeug ganz i.O. allerdings vergeht vorallem bei der Verwendung als Erstangriffsfahrzeug sehr viel Zeit, bis man einen Angriff aufstellen kann.

Naja generell einigen wa uns darauf, dass das Fahrzeug überholt is. Ich würde jedes 20/16 dem vorziehen und des wars ;)

Jannik

Stv. Zugführer

Jannik

Geschrieben am 07.07.2010 17:44 Zitieren Beitrag melden

Deshalb sollte ein LF 16-Ts kein Erstangreifer sien, aber anderes Thema:

By the way: GeländeFÄHIG ist auch mein TLF 16/25...

daniel911

Hauptfeuerwehrmann

daniel911

Geschrieben am 07.07.2010 20:45 Zitieren Beitrag melden

Jannik es kommt immer auf den Antrieb an und den ausstatter so gibt es LFs gelädefähung und wiederum auch welche dies ned sind

Wobei ich das LF 16 TS für waldbrände sehr sinvoll find!
wegen der schlauchstrecken und natürlich das TLF

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 08.07.2010 12:24 Zitieren Beitrag melden

Da ist aber ein SW oder GW-L für die Wasserversorgung sinnvoller --> schnellerer Aufbau.
@Haifisch12451 und was wollt ihr mit nem 150L Tank, meinst du das bringt wirklich was?

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 08.07.2010 13:27 Zitieren Beitrag melden

Ich meine garnichts :D aber laut Beschreibung kann man mit extrem wenig Wasser Brände bekämpfen und anhand der angegebenen Werte reichen 150 Liter vollkommen aus.
Außerdem besteht die Möglichhkeit Wasser einzuspeisen und Schaummittel zuzumischen.

MkufG >>>Haifisch<<<

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 08.07.2010 13:47 Zitieren Beitrag melden

Und schonmal überlegt wie weit die 150L reichen?
Für Kleinbrände im Außenbereich sicherlich ausreichend, wenn ihr aber zu nen PKW-Brand kommt, der ausreichend Vorlaufzeit hatte, werdet ihr dieses Ereignis damit nicht mehr sicher in den Griff bekommen.

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 08.07.2010 20:59 Zitieren Beitrag melden

Laut Beschreibung reichen ca. 50 Liter zum Löschen eines PKW-Brandes oder eines Zimmerbrandes... ob das wirklich so ist ist zweitens... wird sich zeigen... is ja nicht meine Entscheidung gewesen das auszuwählen :D

MkufG >>>Haifisch<<<

daniel911

Hauptfeuerwehrmann

daniel911

Geschrieben am 08.07.2010 21:53 Zitieren Beitrag melden

Naja 50 Liter sind für nen PKW- Brand reichlich wenig! desweitere hats ja auch hgeißen das eine Hi-Press nen PKW-Brand löschen kann!!
= des kann sie nur wenn das Brandobjekt erst angefagen hat!

Bei nem PKW-Brand in voller Ausdehnung brauchste da ned hingehn! da muss scho schaum her!!!

MFG
Daniel

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 08.07.2010 22:18 Zitieren Beitrag melden

Wenn du das sagst... ich muss danach gehen was in der Beschreibung steht bzw. was sich dann im Einsatz zeigt.
Außerdem reicht es für den Erstangriff bis der Schaumangriff aufgebaut ist und die Wasserversorgung.
Und da das Fahrzeug nur im Stadtgebiet operiert ist immer ein Hydrant in der Nähe.
Ich selber halte einsatztaktisch eine HDL mit (ich hab noch mal geguckt) 125 Liter auch für sinnfrei... aber es ist allemal besser als gar kein Wasser und wie schon gesagt, eine TS brauchen wir seeeeehr selten und zur Not haben wir ein 2. LF mit TS...

MkufG >>>Haifisch<<<

Dieser Beitrag wurde editiert.

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 09.07.2010 04:17 Zitieren Beitrag melden

Was ist mit der Eigengefährdung beim PKW-Brand( explodierende Reifen, Gasdruckzylinder etc.)?
Mit dem Gerät muß man schon sehr weit ran!
Macht mal ne Vorführung mit nem Vertreter, steckt nen PKW an, wartet 10min bis zum Löschangriff(solange dauert es im Schnitt bis die FF da ist), und ihr werdet sehen, das ihr den PKW-Brand nicht gelöscht bekommt.
Warum?
Brennende Reifen, aufgehitztes Metall, zu wenig Kühlwirkung, keine Wurfweite.........
Besser als kein Wasser? Genau das meinte ich in meinem ersten Post (mir fiel grad der Kopf bei der Aussage auf die Tischkannte)!!!
Und ihr wollt das Ding für nen Zimmerbrand hernehmen???
Was geht in den Köpfen von euren Führungskräften vor?
Die sollten sich mal Fachlektüre kaufen, und sich weiterbilden!

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 09.07.2010 08:50 Zitieren Beitrag melden

Ich sags auch gern nochmal... das sind die Werte die in der Beschreibung angegeben werden, also geh ich in erster Linie erstmal danach was ich lese, ob man mit dem Ding nun einen PKW oder einen Zimmerbrand gelöscht bekommt wird sich ja bei Tests und in der Praxis zeigen.
Außerdem musst du bei nem PKW-Brand immer relativ nah ran oder willst du auf der Autobahn aus 20 Meter Entfernung mit Vollstrahl aus dem Hohlstrahlrohr löschen?

Und bitte... wir führen hier eine sachliche Diskussion, solche Sprüche unterlässt du bitte, sonst ist das Thema hier beendet.;)

Danke

MkufG >>>Haifisch<<<

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 09.07.2010 14:15 Zitieren Beitrag melden

Wenn man sich mit dem Thema beschäftigen würde, würde man zum selben Schluß kommen! Und zu dem was ich sage stehe ich auch! Ohne wenn und aber! Ich bin sachlich, es kommen wohl nur antworten die dir nicht passen?
Meinst du wirklich was in den Broschüren steht stimmt so? Dann seit ihr ganz schön leichtgläubig! Die Hersteller wollen ihre Geräte auch nur verkaufen!
Schon mal bei Feuerwehren nachgefragt die solche Geräte mal getestet haben?
Fachlektüre gelesen?
Hersteller kommen lassen, und nen Praxistest gemacht?
Sich mit Studien zu dem Thema auseinandergesetzt?
Bestimmt kann man alle Fragen mit nein beantworten!
Wer nur auf Herstellerangaben vertraut, kann auch nicht sachlich diskutieren!

Jannik

Stv. Zugführer

Jannik

Geschrieben am 09.07.2010 14:21 Zitieren Beitrag melden

Da werden doch bei dem schönen Wetter nicht etwa die Hormone überhitzen...

Wenn ich absolut nix mit Wasser habe, muss ich leider das beste aus der situation machen, was davor geschehen is können wir nicht beeinflussen oder rückgängig machen, für Kleinkrams mag das Ding reichen, da ist PKW-Brand dann auch das Maximum.

Dass das Ding im Innenangriff unter Umständen tödlich ist und da absolut nix verloren hat, sollte ja eigentlich klar sein

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 09.07.2010 14:25 Zitieren Beitrag melden

PKW in Vollbrand kannst du vergessen mit HDL!

Nummer1

Kreisbrandmeister

Nummer1

Geschrieben am 09.07.2010 14:25 Zitieren Beitrag melden

Stephan hat 100% recht.
Und man sollte auch immer bedenken, dass für diese Spielereien Steuergelder verschwendetet werden.

Es ist wie bei den Fahrzeugbeschaffungen.
200.000€ oder mehr werden gerne ausgegeben aber mal 100€ in Fachbücher zu investieren macht so gut wie keiner.
Und dann zieht man den Stadtrat über den Tisch weil man wieder ein Auto ohne Landeszuschuss braucht welches nicht der Norm entspricht.

Es ist einfach ein Wahnsinn.
Keiner baut ein Haus ohne Architekt, aber genau so teure Autos kauft man einfach so.

Was kostet die HDL250 ?
10000€ ?

Nummer1

Kreisbrandmeister

Nummer1

Geschrieben am 09.07.2010 14:31 Zitieren Beitrag melden

http://www.ziegler.de/index.php?id=93&am...
Ist es die?

9300€
gar nicht schlecht geraten

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 09.07.2010 15:23 Zitieren Beitrag melden

Wo habt ihr bei euch 2 LF16-TS? Sehe auf eurer Internetseite nur eins. Komisch.

Um eine Nachricht schreiben zu können, musst du angemeldet sein.
Seiten
« < 1 2 3 > »