LF 16 TS mit HDL 250
Feuerwache.net Forum » Andere Foren » OffTopic » LF 16 TS mit HDL 250Benutzer | Beitrag |
---|---|
|
Geschrieben am 07.07.2010 14:52
Und genau da sollte man meinen das das Kaff am Ars** der Welt liegt... Wo brauchste bitte 70 B-Längen und insgesamt 4 Pumpen??? Also mal ehrlich in Deutschland fast nirgendwo... Aber immerhin hat der Bund ja schon gesehen, dass Schläuche nicht alles sind, siehe bei den neuen LF-Kats... Jetzt müssen nur noch die Kommunen auf den Stand von heute kommen, dann haben auch die Einsatzleiter kein Problem mit HDLs und hydr. Rettungssätzen beim Großbrand ![]() Dazu muss man aber sehen wozu das LF 16-TS gebaut wurde. Es wurd in Zeiten des Kalten Krieges entworfen und gebaut. Es soll nur zur Bradnbekämpfung eingesetzt werden und auch Wasserförderung über langewegstrecken tätigen können( wie auch das neue LF- KatS). Jedoch dachte man früher das wenn der Klate Krieg zu einen Heißen Krieg wird, das die LF´s durch Städte fahren mit einer kaputen infrastrucktur. |
|
Geschrieben am 07.07.2010 15:44
Is mir schon klar... |
|
Geschrieben am 07.07.2010 15:56
Einigen wir uns beim Thema Kalten Krieg darauf, das heutzutage keine so offensichtliche und unmittelbare bedrohung mehr vorhanden ist. Das Konzept des LF 16-TS ist veraltet und nicht mehr stand der Technik, klar, aber trozdem ist es immernoch ein gutes und vorallem ein zuverlässiges Fahrzeug das viele Komunen noch verwenden und ist zumindestens bei mir in Regierungsbezierk immmernoch fest eingeplant. |
|
Geschrieben am 07.07.2010 17:20
Naja ob ein 16 TS von damals so sehr geländegängig is will ich jetzt mal anzweifeln. |
|
Geschrieben am 07.07.2010 17:44
Deshalb sollte ein LF 16-Ts kein Erstangreifer sien, aber anderes Thema: |
|
Geschrieben am 07.07.2010 20:45
Jannik es kommt immer auf den Antrieb an und den ausstatter so gibt es LFs gelädefähung und wiederum auch welche dies ned sind |
Gelöschtes Mitglied |
Geschrieben am 08.07.2010 12:24
Da ist aber ein SW oder GW-L für die Wasserversorgung sinnvoller --> schnellerer Aufbau. |
Gelöschtes Mitglied |
Geschrieben am 08.07.2010 13:27
Ich meine garnichts |
Gelöschtes Mitglied |
Geschrieben am 08.07.2010 13:47
Und schonmal überlegt wie weit die 150L reichen? |
Gelöschtes Mitglied |
Geschrieben am 08.07.2010 20:59
Laut Beschreibung reichen ca. 50 Liter zum Löschen eines PKW-Brandes oder eines Zimmerbrandes... ob das wirklich so ist ist zweitens... wird sich zeigen... is ja nicht meine Entscheidung gewesen das auszuwählen |
|
Geschrieben am 08.07.2010 21:53
Naja 50 Liter sind für nen PKW- Brand reichlich wenig! desweitere hats ja auch hgeißen das eine Hi-Press nen PKW-Brand löschen kann!! |
Gelöschtes Mitglied |
Geschrieben am 08.07.2010 22:18
Wenn du das sagst... ich muss danach gehen was in der Beschreibung steht bzw. was sich dann im Einsatz zeigt. Dieser Beitrag wurde editiert. |
Gelöschtes Mitglied |
Geschrieben am 09.07.2010 04:17
Was ist mit der Eigengefährdung beim PKW-Brand( explodierende Reifen, Gasdruckzylinder etc.)? |
Gelöschtes Mitglied |
Geschrieben am 09.07.2010 08:50
Ich sags auch gern nochmal... das sind die Werte die in der Beschreibung angegeben werden, also geh ich in erster Linie erstmal danach was ich lese, ob man mit dem Ding nun einen PKW oder einen Zimmerbrand gelöscht bekommt wird sich ja bei Tests und in der Praxis zeigen. |
Gelöschtes Mitglied |
Geschrieben am 09.07.2010 14:15
Wenn man sich mit dem Thema beschäftigen würde, würde man zum selben Schluß kommen! Und zu dem was ich sage stehe ich auch! Ohne wenn und aber! Ich bin sachlich, es kommen wohl nur antworten die dir nicht passen? |
|
Geschrieben am 09.07.2010 14:21
Da werden doch bei dem schönen Wetter nicht etwa die Hormone überhitzen... |
Gelöschtes Mitglied |
Geschrieben am 09.07.2010 14:25
PKW in Vollbrand kannst du vergessen mit HDL! |
|
Geschrieben am 09.07.2010 14:25
Stephan hat 100% recht. |
|
Geschrieben am 09.07.2010 14:31
http://www.ziegler.de/index.php?id=93&am... |
Gelöschtes Mitglied |
Geschrieben am 09.07.2010 15:23
Wo habt ihr bei euch 2 LF16-TS? Sehe auf eurer Internetseite nur eins. Komisch. |