Linienbus als Einsatzfahrzeug

Feuerwache.net Forum » Andere Foren » OffTopic » Linienbus als Einsatzfahrzeug
Benutzer Beitrag

sst89

Moderator

Stv. Kreisbrandmeister

Geschrieben am 27.06.2013 23:34 Zitieren Beitrag melden

Linienbus als Einsatzfahrzeug

http://www.feuerwehrmagazin.de/nachricht...

In Siegen haben die VVS einen Bus gekauft und mit Sondersignal, Standheizung und Klimaanlage ausgestattet. Dieser Bus wurde auch als Einsatzfahrzeug beklebt. Im Alltag läuft der Bus ganz normal als Linisenbus. Bei GSLs soll aber der Bus als Evakuierungsplatz her halten.

Im Grunde genommen keine schlechte Idee. Mir kommt da jetzt eine Frage auf:

Was passiert, wenn der Bus voll besetzt auf Linie ist und ein Einsatz kommt rein? Schmeißt er dann alle Personen in der Pampa raus? Und wenn da jetzt einer zu spät zur Arbeit kommt? Mein Chef würde mich für verrückt erklären, wenn ich ihm sagen würde, dass mein Linienbus gerade mit Diskobeleuchtung und Panikorchester davon gefahren ist...

 

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 28.06.2013 09:03 Zitieren Beitrag melden

Auch finde die Idee an sich nicht schlecht, aber auch mir stellen sich die gleichen Fragen wie sst89.

Andy09

Kreisbrandmeister

Andy09

Geschrieben am 28.06.2013 11:03 Zitieren Beitrag melden

Ich finde dieses private Engagement sehr vorbildlich. Wenn ein Betreiber des ÖPNV auf diese Weise dazu beitragen kann, dass etwas für das Allgemeinwohl getan wird, spricht sicherlich nichts dagegen, auch so etwas als "Sachspende" anzunehmen, wenn im System der HiOrgs eine diesbezügliche Lücke vorhanden ist.

Meines Wissens haben sämtliche "ÖPNV-Spediteure" ihre dezentralen Sammelstellen und Warteräume für Ersatzfahrzeuge. Ein Linienbus kann auch wegen eines technischen Defekts, eines Eigenunfalls oder eines unvorhergesehenen Staus liegenbleiben oder auf unbestimmte Zeit aufgehalten werden. Auch in diesen Fällen ist normalerweise recht schnell ein Ersatzfahrzeug vor Ort, das dann die Tour des ausgefallenen Fahrzeugs fortsetzt. Ich denke kaum, dass es den Fahrgästen nicht zuzumuten ist, ihre Fahrt 10 oder 15 Minuten später mit einem anderen Bus fortzusetzen.

Und ich denke mal, dass es im Einsatzfall mit diesem Bus nicht anders sein wird, wenn er einen Einsatzauftrag bekommt. Der wird ganz sicher mindestens die nächste(n) Haltestelle(n) noch anfahren, dort seine "Fracht" übergeben und erst dann zum Einsatzort fahren. Wenn jemand seine Bustour so plant, dass er diese 10 Minuten nicht als zeitliche Reserve hat, sollte seine Planung mal grundsätzlich überdenken. Schließlich kann auch jederzeit irgendetwas anderes passieren, was dazu führt, dass der Bus nicht mehr pünktlich ankommt ...

Außerdem sollte jeder Fahrgast in diesem Bus auch wissen, dass er in einem "besonderen" Fahrzeug sitzt, und hat dann hinterher bestimmt etwas zu erzählen, auch wenn die Fahrt ganz normal und ohne Einsatz verläuft. Ortsfremde können dann schließlich auch mal nachfragen, warum "die Feuerwehr" sie nun von A nach B befördert. Das gibt bestimmt Gelegenheit zu netten Gesprächen während der Fahrt und regt vielleicht sogar zum Nachdenken an ...

Der "Werbeeffekt" für Feuerwehren und HiOrgs ist bei einem solchen Fahrzeug ganz sicher auch gegeben und sorgt dafür, dass der Eine oder Andere sich mal Gedanken darüber macht, ob er nicht auch bei der Feuerwehr oder anderswo ehrenamtlich mitmachen könnte. Solange über ein Thema gesprochen wird, fühlen sich auch die Menschen vielleicht angesprochen. Wird nicht darüber geredet, fühlt sich auch niemand angesprochen. Nur logisch ...

Ich denke auch nicht, dass ein Fahrtabbruch wegen eines Einsatzes besonders oft vorkommt, denn mal ehrlich: Wann braucht man denn im ganz normalen Feuerwehralltag mal ganz plötzlich einen mobilen Aufenthaltsraum dieser Größenordnung ?
Sind großangelegte Räumungen bestimmter Orte oder Stadtteile beispielsweise wegen einer Bombenentschärfung oder steigender Wasserstände in Uferregionen geplant, so kann dieses Fahrzeug rechtzeitig von vornherein dafür vorgesehen und aus dem normalen Dienstbetrieb im ÖPNV herausgelöst werden.
Braucht man ein solches Fahrzeug dann vielleicht irgendwann doch mal unvorhergesehen, dann gehört dieses Fahrzeug auch ganz sicher nicht zu den ersten Fahrzeugen, die sofort am Einsatzort benötigt werden. Wenn der eben erst ne Viertel- oder halbe Stunde später eintrifft, ist das auch nicht kampfentscheidend ...

Auch bei uns ist es so, dass jederzeit über die Leitstelle ein ganz normaler Linienbus angefordert werden kann. In (wirklich ! ) ganz besonderen Situationen wäre auch der Einsatzleiter vor Ort befugt, einen Bus im Liniendienst zu requirieren.
So oft habe ich es aber auch noch nicht erlebt, dass ein Bus angefordert wurde. Bei den paar Malen hat es aber nie sonderlich lange gedauert bis der bestellte "Aufenthaltsbus" vor Ort gewesen ist. Sollte es bei uns vielleicht doch irgendwann mal dazu kommen, dass ein Bus sogar aus dem Liniendienst herausgelöst wird, um als Notunterkunft bei extrem kalter Witterung zu dienen, dann wird es auch nicht länger dauern, bis ein anderer Bus dessen Fahrt übernimmt.


Ein wenig wundere ich mich auch über die Kommentare zum von Steven verlinkten Bericht und auch in den dort aufgeführten weiteren Links. Es ist immer wieder wunderbar, wie manche Leute ein solches freiwilliges Engagement zerreden wollen. :(

Wozu muss ein solcher "Aufenthaltsraum" denn besonderes Sanitätsmaterial mitführen ? Verletzte Personen werden in diesem Fahrzeug weder großartig behandelt noch transportiert.

Wieso wird über einen Mangel an "Sterilität" gemeckert ? Ein ganz normaler Linienbus wird doch auch von den Fahrgästen benutzt und ist nicht sauberer oder schmutziger als dieses Fahrzeug. Wenn jemand aus einem brennenden Haus oder vor schnell steigenden Wassermassen flüchten musste, ist ein Kaugummi unter dem Sitz wohl eines der kleineren Probleme. Nicht, dass ich eine solche Ferkelei gutheißen würde, ganz im Gegenteil ...

Warum soll denn nicht zusätzliche Werbung für andere Firmen an diesem Bus angebracht sein ? Ich finde es sehr lobenswert, dass der Betreiber auch andere Unternehmen mit ins Boot geholt hat, um diese Aktion zu unterstützen. An jedem anderen Bus ist ebenfalls Werbung angebracht. Und wenn man dann noch ein klein wenig darauf achtet, dass die Werbung speziell an diesem Fahrzeug ein wenig selektiert und auch nicht übertrieben wird, dann ist doch alles in Ordnung.

Warum sollte dieses Fahrzeug keine Sondersignalanlage haben ? Ein solches Fahrzeug wird mit hoher Wahrscheinlichkeit bei geplanten Räumungen und auch überörtlich eingesetzt. Dann ist es sofort als Einsatzfahrzeug erkennbar, kommt wesentlich besser durch den Verkehr oder auch Absperrungen durch als ein "ganz normaler Linienbus".

Letztlich sei noch anzumerken, dass aus den schon genannten Links auch hervorgeht, dass so etwas auch andernorts schon gemacht wurde. Irgendwie scheint das Konzept doch zu überzeugen.


Und jetzt geht es nochmal in die andere Richtung ins Off-Topic, nämlich ins Spiel:
Nein, hier im Spiel sehe ich keinen Nutzen für ein solches Fahrzeug, wie ich auch in den entsprechenden Vorschlagsthreads schon geschrieben habe ... ;)

Commi

Feuerwehrmannanwärter

Commi

Geschrieben am 28.06.2013 11:36 Zitieren Beitrag melden

Als Linienbusfahrer kann ich da etwas aus eigener Erfahrung beisteuern.

Wie Andy schon sagt, wird natürlich kein Bus abgerufen, der sich gerade im Liniennetz befindet. Der ÖPNV-Betrieb, in dem ich arbeite, hat ständig etwa 10 Reservefahrzeuge auf dem Betriebshof stehen. Diese sind gedacht, Ersatz zu leisten, für Busse die im Linienbetrieb ausfallen. Unfall, Defekt, Einsatz für Ausfall und dergleichen.

Und eben diese Ersatzfahrzeuge können auch bei Bedarf an unsere Feuerwehr "ausgeliehen" werden. Ob das aber schon einmal vorgekommen ist , kann ich nicht sagen. Unsere Feuerwehr hat zwei eigene Busse, wo die Wehrleute direkt von der Wache aus transportiert werden können.

Dieser Beitrag wurde editiert.

timp1994

Feuerwehrmannanwärter

timp1994

Geschrieben am 28.06.2013 11:38 Zitieren Beitrag melden

Also an sich finde ich die Idee gut. Wie ich kurz beim überfliegen gesehen habe ist das Problem wenn der Bus voll besetzt ist und er weg muss ja mit einem Ersatzbus gelöst :) Sehe ich genau so wie Andy weil das dauert nicht lange bis ein Ersatzbus da ist ;) Und an sich ist das deshalb auch gut weil, dann nicht 2 Busse gekauft werden müssen, was auch wieder eine Geldsache ist und außerdem ist der Bus dann direkt in dem Gebiet wo er wahrscheinlich gebraucht wird. :) Weil sonst müssen die Busse ja immer aus anderen Gebieten geholt werden und das Personal muss erstmal dort hinfahren und etc. etc. So ist das schon eine gute Idee. Hoffentlich läuft das gut mit dem Projekt und andere Gemeinden machen das auch so ;)

lg

thw10003

Feuerwehrmannanwärter

Geschrieben am 09.12.2013 00:19 Zitieren Beitrag melden

Meistens sitzt schon einer da als busfahrer der in der Berufsfeuerwehr ist .
Wenn der Bus voll besätzt ein Einsatz bekommt fährt er mit matinshorn und blaulicht die linie zuende und fährt dann erst den Einsatz an .

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 09.12.2013 10:41 Zitieren Beitrag melden

@thw10003 Nicht dein Ernst oder?

@ Toppic Warum nicht, wie schon beschrieben eine tolle Idee. Besser kann man kaum Werbung machen. Der Bus ist immer dort wo Leute sind, die Werbefläche ist beweglich und muss nicht immer wieder neu angemietet werden. Da hat sich mal wirklich jemand nen Kopf gemacht. Besser als irgend welche "Helden gesucht"-Plakate.

stephanb70

Moderator

Award_star_gold_1 Premium Spieler

Stv. Landesbrandmeister

stephanb70

Geschrieben am 10.12.2013 01:06 Zitieren Beitrag melden


Wenn der Bus voll besätzt ein Einsatz bekommt fährt er mit matinshorn und blaulicht die linie zuende und fährt dann erst den Einsatz an .


Ja, so wird es ganz bestimmt sein. Vorher muss der Fahrer aber dann erst noch die gesetzlich vorgeschrieben Pause einhalten. :-)

Es gibt ein Video zu dem Fahrzeug
http://www.youtube.com/watch?v=V0E2vMj6R...

FFWBarum

Stv. Kreisbrandmeister

FFWBarum

Geschrieben am 26.12.2013 07:56 Zitieren Beitrag melden

Schöne Sache, wenn ich bedenke wo so ein Bus bei uns im Landkreis allein dieses Jahr hätte eingesetzt werden können. Ich denke so ein Bus wäre auch schneller einsatzbereit als die SEG die im allgemeinem eine ausrückezeit von 30 bis 60 Minuten hat. Und zum anderen wäre es eine sehr gute Werbung, ich behaupte mal auch noch eine erheblich bessere Werbeefekt als die Busse nach der Werbekampagne von Land Niedersachsen Stell dir vor du drückst und alle drücken sich sein wird.

Um eine Nachricht schreiben zu können, musst du angemeldet sein.