Mercedes Atego

Feuerwache.net Forum » Andere Foren » OffTopic » Mercedes Atego
Benutzer Beitrag

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 15.01.2009 19:58 Zitieren Beitrag melden

Mercedes Atego

Hat jemand erfahrungen mit dem Fahrgestell MB Atego ab 14tonnen aufwerts ob die Motorenleistung 290PS reichen??

 

Tiburon

Stv. Wehrführer

Tiburon

Geschrieben am 15.01.2009 20:08 Zitieren Beitrag melden

Wir haben einen 1428AF stehen (14,5t, 279 Pferdchen), Baujahr '06.
Dazu ein Automatikgetriebe von Allison.
Zumindest hier im norddeutschen Flachland ist das weit mehr als nur ausreichend. Man bedenke: Vor einigen Jahren fuhr man noch mit NG 1019AF oder 1222AF durch die Gegend.
Der xx29 ist ja die direkte Weiterentwicklung von unserem Aggregat, wird also nicht schlechter sein.

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 15.01.2009 21:02 Zitieren Beitrag melden

oky aber die fahrzeuge werden immer schwerer vil langt der xx29 für 14tonnen aber was is wenn es über die 14t geht vil bis 16t???

schaefer78

Gruppenführer

schaefer78

Geschrieben am 15.01.2009 21:33 Zitieren Beitrag melden

*gg*
was ihr euch gedanken macht *fg* ihr bekommt das was eure Gemeinde bzw Landkreis für ausreichend hält...bzw was sonst beschafft wird oder wurde...Die zeiten des ich "hätte" gern sind vorbei....und das überall....und nur mal so...290 PS reichen auch für über 14 t....und alle Fahrzeuge haben eine DIN Beladung also auch beim Gewicht...und das is fast immer bis auf´s Kilo genau..

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 15.01.2009 21:37 Zitieren Beitrag melden

ich rede aber vons chwerer als 14tonnen und ich will wissen ob das dann noch oky is!?

Tiburon

Stv. Wehrführer

Tiburon

Geschrieben am 15.01.2009 21:48 Zitieren Beitrag melden

JA, die 29er Maschine reicht auch für einen voll ausgelasteten 16t F-Atego. Als Beispiel seien hier die TMF der BF Hamburg angeführt. Sitzen auf Atego 1628 und bisher hat sich niemand über mangelnde Leistung beschwert.
Außerhalb der Feuerwehr sieht man oft genug Türbeschriftungen wie 1522 und die kommen auch voran.

schaefer78

Gruppenführer

schaefer78

Geschrieben am 15.01.2009 22:15 Zitieren Beitrag melden

Genau tiburon

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 15.01.2009 22:20 Zitieren Beitrag melden

aber man weiß das zb. 1522 nicht besonders was is und ich mein ausreizen muss man es auch nicht! mir ist schon bewusst das es auch zb 1629AF gibt aber ob das soviel kraftreserven sind,kann ich mir nicht vvorstellen! die bestere variante is der 1633AF!

Joggl2801

Zugführer

Joggl2801

Geschrieben am 15.01.2009 22:32 Zitieren Beitrag melden

also unsere 10 Tonnen werden von gerade mal 110 Pferden durch die Gegend gezogen. Gut man wird auch mal bei Alarmfahrten überholt aber sonst langts für die Stadt ;-)

Tiburon

Stv. Wehrführer

Tiburon

Geschrieben am 15.01.2009 22:53 Zitieren Beitrag melden

manmanman wie schaffen das bloß die Wehren die ein LF16/12 auf 1222AF fahren...
Wenn ich mich nicht irre bietet Mercedes auch beim 15tonner noch die 18er Maschine an (177PS).
Zumindest im regulären Verkauf wird der Atego nicht mehr mit dem 33er Motor angeboten, der war eigentlich nur für den schweren Atego (i.d.R. Sattelzugmaschinen) der inzwischen durch den Axor abgelöst wurde. Mag sein dass man den in einer F-Variante noch bekommt, glaube ich aber nicht.

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 15.01.2009 23:46 Zitieren Beitrag melden

ich weiß aber nicht ob des so ne lösung is es gab klar mal zb. 1113AF is auch von A nach B gekommen! bloß in welchen tempo??
den berg hoch?? der durchzug?? und heute sind die fahrzeuge durch die neue technik noch schwerer,also von A nach B kommt man bloß wie is halt immer die fragen und des was früher war, müssen wir doch heute nicht auch schon wieder ham!!

Tiburon

Stv. Wehrführer

Tiburon

Geschrieben am 15.01.2009 23:58 Zitieren Beitrag melden

14 Tonnen sind 14 Tonnen egal ob früher oder heute. Dafür braucht man jetzt nicht unbedingt mehr Leistung als vor 10 Jahren.
Es hat sich in der Motorenentwicklung schließlich auch einiges getan.
Ein moderner Common-Rail-Diesel hat mehr Drehmoment bzw es liegt über einen größeren Drehzahlbereich an als bei den alten Kammerdieseln. Daher hat man bei modernen Motoren besseren "Durchzug" bei gleicher Nennleistung. Sicher, wenn mir jemand ein 16-Tonnen-HLF mit weit über 300PS vor die Tür stellt sag ich auch nicht nein, aber es muss nicht sein. Die Mehrkosten kann man anderswo sinnvoller investieren. Auch die Unterhaltskosten sind bei höherer Leistung in der Regel höher (höherer Verbrauch, jaja ich weiß kann man bei den Laufleistungen fast vernachlässigen, teilweise höhere Wartungskosten,...)

Deine ursprüngliche Frage war ob der 286 PS-Motor für einen 14 bis 16 Tonnen schweren Atego ausreicht. Ich denke diese Frage ist inzwischen mit ausreichenden Begründungen beantwortet, aber es macht trotzdem Spaß mit dir darüber zu diskutieren. Für heute reichts mir aber.

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 16.01.2009 19:13 Zitieren Beitrag melden

naja des wirt sich anfang nächstes jahr beweisen ob das so is!!
aber die ganzen feuerwehrfahrzeuge sind wegen kosten gründe manchmal etwas untermotorisiert und des is nicht richtig!!

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 16.01.2009 19:14 Zitieren Beitrag melden

aber jetzt mal so ne frage was habt ihr den für LF´s????

Tiburon

Stv. Wehrführer

Tiburon

Geschrieben am 17.01.2009 12:50 Zitieren Beitrag melden

HLF20/16 auf MAN 15.285 Bj. 03
LF20/16 auf Atego 1428 Bj. 06
Beide mit Allradantrieb und Automatik. Und nicht untermotorisiert.

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 17.01.2009 13:08 Zitieren Beitrag melden

ja des glaub ich dir bei 14tonnen bz. 14,5tonnen!
und bei der neuen machine reißen es die 7PS nicht raus!!!

Um eine Nachricht schreiben zu können, musst du angemeldet sein.