Neue Funkrufnamen für Hessen

Feuerwache.net Forum » Andere Foren » OffTopic » Neue Funkrufnamen für Hessen
Benutzer Beitrag

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 14.09.2010 19:23 Zitieren Beitrag melden

Neue Funkrufnamen für Hessen

Neue Funkrufnamen für das Land Hessen

Bis Spätestens Februar 2011 wird in jedem Kreis im Bundesland Hessen neue Funkrufnamen geben.

In Meinen Kreis gibt es die Stadt Bensheim und die hat 9 Ortsteile.
Schon immer jat es gehisen z.B. Florian Auerbach 22 jetzt soll es heißen Florian Bensheim 1/22 !
Dies muss aber der KBI bestätigen !

Das ist das Prinzip wie bei den Berufsfeuerwehren.

Dies habe ich aus einer Sitzung vom Kreiß mitbekommen !

 

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 14.09.2010 20:19 Zitieren Beitrag melden

joo ist aber noch nee lange Zeit hin, bis dahin haben die das noch 4 mal geändert.

goazo

Wehrführer

goazo

Geschrieben am 14.09.2010 21:44 Zitieren Beitrag melden

Edit:
Aussage zurückgezogen
Siehe Post weiter unten

Dieser Beitrag wurde editiert.

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 15.09.2010 12:41 Zitieren Beitrag melden

Das ist dann lediglich die konsequente Umsetzung der Funkrufnamen, wie sie das HSM schon lange fordert.

In einigen Kreisen gilt noch immer die alte Regel, dass die Ortskennziffer weggelassen werden kann: z.B. im Schwalm-Eder-Kreis, dort ist es noch so: Florian Homberg 11. In Stadt und Landkreis Kassel hingegen ist die Ortskennziffer flächendeckend vergeben: Beispiel: Florian Vellmar41/11

Es ist also nix Neues, sondern nur die Umsetzung dessen,was schon länger gilt ;-)

Dieser Beitrag wurde editiert.

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 15.09.2010 15:28 Zitieren Beitrag melden

achso

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 15.09.2010 17:02 Zitieren Beitrag melden

Euer Funkrufnamensystem in Hessen klingt aber arg kompliziert ;)

daniel911

Hauptfeuerwehrmann

daniel911

Geschrieben am 15.09.2010 17:39 Zitieren Beitrag melden

Naja Quinn das gibts doch schon in Bayern auch xD siehe größere Städte München oder so..

Beispiel
Regensburg

Florian Regensburg 1/30/1
Oder
Florian Regensburg 19/48/1

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 15.09.2010 18:06 Zitieren Beitrag melden

Ja - das ist ja noch verständlich. Aber irgendwie fehlt mir bei den hessischen Funkrufnamen was - ich mein, Florian Blabla 11 - da fehlt mir entweder der Fahrzeugtyp oder die Nummer an der Wache.... Unser bayerisches Zeug versteh ich da schon eher. Florian Stadt Wache/Fahrzeugtyp/wievieltesfahrzeugdestypsanderwache ... ;)

Jannik

Stv. Zugführer

Jannik

Geschrieben am 15.09.2010 19:25 Zitieren Beitrag melden

..wird auch Zeit, ich bin ja der MEinung, dass die Niedersachsen und Hessen Funkruftechnisch bundesweit Schlusslicht sind, da eine genaue Zuordnung schlecht bis garnicht möglich ist.

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 16.09.2010 00:20 Zitieren Beitrag melden

..wird auch Zeit, ich bin ja der MEinung, dass die Niedersachsen und Hessen Funkruftechnisch bundesweit Schlusslicht sind, da eine genaue Zuordnung schlecht bis garnicht möglich ist.


Naja...eigentlich ist es in Hessen klar geregelt, es gibt halt so ein paar gallische Landkreise, die das noch nicht umgesetzt haben. Es gilt klar: Organisation + Ortskennziffer( Wache) + Fahrzeugtyp.
Also: Florian abc-Stadt 47/11 z.B.
Was Niedersachsen betrifft...wer mit einem LF8 und einer DL zu nem Herzinfarkt ausrückt, was willste da erwarten *gg*
Zur Erklärung: In Niedersachsen hat ein RTW die Kennung 41, das NEF die 32, ein KTW 51

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 16.09.2010 06:22 Zitieren Beitrag melden

Ein in Bayern fahrender KTW aus Niedersachsen wäre also n GW-Öl :P

Aber ra2409, würdste mir vllt kurz eins erklären:

Also Florian Ort (Da steht schon n Ort) - Dann anscheinend eine Ortskennziffer (also nochmal der Ort) - dann der Fahrzeugtyp wenn ich das richtig verstanden habe.
Wie ist das in Hessen geregelt angenommen eine Wache verfügt über zwei Fahrzeuge vom Typ MZF

Ereglam

Zugführer

Geschrieben am 16.09.2010 08:07 Zitieren Beitrag melden

Im Main-Taunus-Kreis kenne ich nur die Art:
Ort FhzTyp
z.B. Florian Schwalbach 30 (DLK 23/12), Florian Schwalbach 46 (HLF) oder Florian Neuenhain 41 (LF 8)

In Wiesbaden hatte jede Feuerwache eine Nummernkennung + FhzTyp
z.B. Florian Wiesbaden 10/43 (FF-Stadtmitte LF16) oder Florian Wiesbaden 2/30 (BF Wache Amöneburg DLK 23/12)

Vielleicht wird die Ortskennung in den Städten im MTK, die Standorte in Ortsteilen haben, umgestellt werden. Gehört habe ich davon aber noch nichts.

FDHD

Stv. Kreisbrandmeister

FDHD

Geschrieben am 16.09.2010 17:04 Zitieren Beitrag melden

@Quinn ich darf doch auch oder :D

Also nehmen wir mal als Beispiel die BF Kassel...
Die BF Kassel hat gaaanz viele MTFs die bei uns als 19 bezeichnet werden. So setzt sich das dann zusammen:
Organisation Stadt/Ort Wachenkennung Fahrzeugtyp Anzahl
Florian Kassel 1/19/1 das wäre das 1. MTF aus Kassel das 2. wäre dann:
Florian Kassel 1/19/2
usw...
Und in manchen rückständigen Orten fällt die Wachenkennung also als Beispiel oben die 1 einfach weg... Dies soll jetzt behoben werden. Nichts weldbewegendes aber sinnvoll^^
Und btw.: Außer den Nummern für den Fahrzeugtyp unterscheidet uns nicht viel von Bayern oder Niedesachsen... Also eigentlich sogar nichts...
Wobei es bei diesen Nummern schon gravierende Unterschiede gibt sie bei ra2409 :D:D:D

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 16.09.2010 18:16 Zitieren Beitrag melden

FDHD : Hah, siehste - die 1er, zweier und co fehlten mir jetz ganz arg bei den anderen als Beispiel aufgeführten Funkrufnamen. So wirkt das schon leichter verständlich - auch wenn natürlich immer noch sehr große UNterschiede bei den Funkrufnamen vorliegen. MTF wäre hier die 14.
Bei Florian Wiesbaden 10/43 werd ich wieder fragender - was wäre das zweite LF16 denn? 10/43/2 oder gibts da keinen Plan für?
Hier in Bayern wird nämlich wenn überhaupt die Wachenzahl, nicht aber die FZ-Nummer weggelassen. Hat die FF nur eine Wache, und nur en LF 16/12 heißt dieses dann eben Florian X-Dorf 40/1

FDHD

Stv. Kreisbrandmeister

FDHD

Geschrieben am 16.09.2010 18:40 Zitieren Beitrag melden

Also:
Bei uns wird es so gemacht: H
Hat die Wache nur ein Fahrzeug des Typs fällt die letzte Ziffer weg..
Es heißt dann einfach nur Florian Dorf XX/XX und NICHT etwa XX/XX/X

Bei dem Bsp. Flo Wiesbaden 10/43 gäbe es kein 2. LF! Denn sollte es auf der Wache Wiesbaden 10 mehr als ein 43 geben, so müsste bereits das erste Flo Wiesbaden 10/43/1 heißen und das zweite dann Logik sei dank 10/43/2

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 17.09.2010 06:03 Zitieren Beitrag melden

Siehstes, und an der Stelle setzte meine bayerische Logik aus - denn bei uns wird diese 1 nie weggelassen. Da wäre das dann eher der 43. KdoW der Feuerwehr Wiesbaden gewesen :D

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 17.09.2010 08:32 Zitieren Beitrag melden

Also bei uns hier ist ds glaub ich wie in den meisten Bundesöändern ganz easy geregelt.
Mal ein beispiel für den Florian Re 9/58/1

Florian: weiß denke ich jeder

Re: ist der Kreis hier Recklinghausen

9: ist die Stadt oder die Wache (Hier ist es die Stadt Waltrop)

58: ist die Fahrzeugbeschreibung hier ein GW-W (GW-Wasserrettung)

1:sagt an das wievielte Fahreug dieser art es in der Stadt bzw auf der Wache ist.Diese zahl kann theoretisch endlos sein.

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 17.09.2010 11:08 Zitieren Beitrag melden

Genau, und so ist es in Hessen ja auch, ausser dass die "1" am Ende wegfällt, wenn es eh nur ein Fahrzeug dieses Typs gibt, bzw bei mehreren z.B. HLF kommt dann ab dem 2. die Bezeichnung dazu.

Im Rettungsdienst gibt es als gültige Kennziffer für den RTW nicht nur die 83, sondern alles von 83 -89, so dass ein RTW eben auch 1/87 heißen kann. Das Gleiche gilt für KTW: 91 - 99

Aber wir können hier Stundenlang diskutieren, so lange jedes Bundesland eigene Regelungen hat, werden wir nie auf einen Nenner kommen ;-)

goazo

Wehrführer

goazo

Geschrieben am 25.09.2010 17:52 Zitieren Beitrag melden

Neue Funkrufnamen für das Land Hessen

Bis Spätestens Februar 2011 wird in jedem Kreis im Bundesland Hessen neue Funkrufnamen geben.

In Meinen Kreis gibt es die Stadt Bensheim und die hat 9 Ortsteile.
Schon immer jat es gehisen z.B. Florian Auerbach 22 jetzt soll es heißen Florian Bensheim 1/22 !
Dies muss aber der KBI bestätigen !

Das ist das Prinzip wie bei den Berufsfeuerwehren.

Dies habe ich aus einer Sitzung vom Kreiß mitbekommen !

Ich muß mich koriegieren Du hast Recht es gibt ab Februar neue
Funkrufnamen und auch die Fahrzeugkennungen werden mal wieder geändert. Habe das Rundschreiben leider erst am Freitag Morgen gelesen.
Link zu unserer HP mit Downloade:
www.feuerwehr-maintal.org/index.php?mid=...

Dieser Beitrag wurde editiert.

Um eine Nachricht schreiben zu können, musst du angemeldet sein.