Schläuche

Feuerwache.net Forum » Andere Foren » OffTopic » Schläuche
Seiten
« < 1 2 > »
Benutzer Beitrag

tschiller112

Gruppenführer

tschiller112

Geschrieben am 31.05.2009 09:19 Zitieren Beitrag melden

es gibt auch noch blaue :)

 

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 05.06.2009 19:33 Zitieren Beitrag melden

Schläuche bekommst du in allen Farben!
Es gibt sogar Schläuche die Nachleuchten, wie die moderneren Helme!


Buji86

Stv. Zugführer

Buji86

Geschrieben am 05.06.2009 19:43 Zitieren Beitrag melden

Eine Wehr aus unserem LK hat diese neuen Gelben Schläuche, aber ob die schneller Kaputt gehen bezweifle ich.

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 05.06.2009 19:51 Zitieren Beitrag melden

wir haben noch die ganz normalen schläuche und die tuns auch

Liberatio

Zugführer

Liberatio

Geschrieben am 05.06.2009 20:07 Zitieren Beitrag melden

Ich hab hier zuhause einen gelben 20 Meter Gartenschlauch von Praktika :-D.
Ich als Nicht-Feuerwehrmann hab da mal ne Frage : Was ist eigendlich der kleinste Feuerwehrschlauch den es gibt ? Kenne nur vom Hören-Sagen die B -und C Schläuche, die wohl am meisten eingesetzt werden. Gibt es auch D oder E Schläuche ?

tlf16251

Zugführer

tlf16251

Geschrieben am 05.06.2009 20:51 Zitieren Beitrag melden

es gibt d schläuche die aber sehr klein sind und höchstens für mülleimerbrände benutzt werden...

DarkPrince

Stv. Kreisbrandmeister

DarkPrince

Geschrieben am 05.06.2009 21:47 Zitieren Beitrag melden

D sind meist für Schnellangriffe
Druckschlauch D
Längen: 5 m, 10 m, 15 m
Durchmesser: 25 mm
Durchflußmenge: ca. 100 l/min
Gewicht: ca. 1 kg

Ansonsten hab ich mal gelesen
Druckschlauch S
Durchmesser: 19 mm

Dieser Beitrag wurde editiert.

ton232

Stv. Wehrführer

ton232

Geschrieben am 06.06.2009 18:08 Zitieren Beitrag melden

Also D haben wir nur an der Kübelspritze.
Für einen Schnellangriff finde ich das ein bisschen mutig. Aber ander Städte andere Feuerwehren...

S ist ein Sonderrohr
Wie der formstabile Schnellangriff oder die Hochdruckleitung...

Dies bedeutet das er nicht nach der alten Norm(A,B,C 42/52, D, E...) entspricht.

Dieser Beitrag wurde editiert.

rene1998er

Feuerwehrmann

rene1998er

Geschrieben am 06.06.2009 18:11 Zitieren Beitrag melden

hi leute

rene1998er

Feuerwehrmann

rene1998er

Geschrieben am 06.06.2009 18:11 Zitieren Beitrag melden

frage wo find ich die ferdinste

ton232

Stv. Wehrführer

ton232

Geschrieben am 06.06.2009 18:17 Zitieren Beitrag melden

Hi Rene,

das ist ja doch eher Offtopic....

für solche Fragen gibt es das Neu hier Forum,
die FAQ´s in der Anleitung, diese findest in der Fußzeile ganz rechts.
die Anleitung allgemein,
die Videoanleitung...


Aber um deine Frage zu beantworten:

guck mal auf deine Startseite unter Credits.
liebe Grüße

und nun back to topic

Dieser Beitrag wurde editiert.

Iroon

Stv. Zugführer

Iroon

Geschrieben am 06.06.2009 18:49 Zitieren Beitrag melden

S 32 ; S 28 gibbet auch, Wasser und Schaumschnellangriff oder?

horst97

Zugführer

horst97

Geschrieben am 06.06.2009 19:11 Zitieren Beitrag melden

wir haben den D-Schlauch och bloß an der Kübelspritze!

Nochdhesse

Wehrführer

Nochdhesse

Geschrieben am 06.06.2009 20:38 Zitieren Beitrag melden

Da die standartmäsige Höchstlänge con Drehleitern 30 m sind und man ja noch nen Zacken mehr brauch ist der B-Druckschlauch in 5, 20 und 35m genormt.

Der Verschleiß von Schläuchen hängt aber absolut nicht von der Farbe ab. Es gibt verschiedene Hersteller mit verschieden Fasermischungen und verschiedene Produkte. Es gab früher mal die Festlegung, dass (meißt) rot eingefärbte Druckschläuche einen höheren Wiederstand gegen Säuren leisten. Es gibt aber auch neue (gelbe) Schläuche die eben wie Helme behandelt sind, dass man sie nachts auf der Einsatzstelle besser im Blick hat. Habe aber keine Praktischen Erfahrungen mit den abgewandeten Produkten.

Ich weiß nur, wenn ich mit meinem Material umgehe wie der letzte Fürst, dann ist klar, dass der Kram nur von zwölfe bis zum Leuten hält. Kommt leider oft genug vor, dass Leute denke, dass es nicht ihr persönliches Eigentum ist, und sie es dann wie den letzten Dreck behandeln, egal ob Schläuche oder sonstiges Material.

Natürlich wird Material im Allgemeinen anders beansprucht als wie bei der Feuerwehr. Aber unsere Schlüche haben bisher immer nur Aufgrund von Altersverschleiß kleine Löcher bekommen und wurden geflickt, bis der Flickenteppich zu groß wurde.

PS: Und das Formstabile Schläuche, egal ob A-Saug 1,60, 2,50 oder C-S-30 oder oder C-S-50, schwarz sind, müsste man auch bei einem guten Jugendwart lernen...

feuerwehrzentrale

Stv. Zugführer

feuerwehrzentrale

Geschrieben am 07.06.2009 12:09 Zitieren Beitrag melden

wir haben B-Schläuch in weiß und rot,und C-Schläuche in weiß und gelb

feuerwehrzentrale

Stv. Zugführer

feuerwehrzentrale

Geschrieben am 07.06.2009 12:12 Zitieren Beitrag melden

ich hab mal ein fahrzeug gesehen das hate einen übergang von D zu Gartenschlauch

ton232

Stv. Wehrführer

ton232

Geschrieben am 07.06.2009 13:33 Zitieren Beitrag melden

Ich meine wir haben eine E-Kupplung am Zumischer, zum ansaugen des Schaumittels.

Vielleicht meinst du den Ansaugschlauch, für das Schaummittel, der ist bei uns ein Formstaibler Schlauch, ahnlich dem Gartenschlauch.

Dieser Beitrag wurde editiert.

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 07.06.2009 19:01 Zitieren Beitrag melden

E??? Also F kenne ich ja (d=150mm), aber E habsch noch nie gehört. am Zumischer ist ne stinknormale D-Kupplung dran.
Wir haben aufm TLF ein übergangsstück B-Gartenschlauch liegen - da ist dann aber ne Waschbürste dran um draußen die Stiefel abwaschen zu können oder so

Um eine Nachricht schreiben zu können, musst du angemeldet sein.
Seiten
« < 1 2 > »