Sicherheitstruppexpress

Feuerwache.net Forum » Andere Foren » OffTopic » Sicherheitstruppexpress
Seiten
« < 1 2 > »
Benutzer Beitrag

dooom

Zugführer

dooom

Geschrieben am 21.07.2009 15:16 Zitieren Beitrag melden

Sicherheitstruppexpress

was haltet ihr davon??

http://www.feuerwehr-aschaffenburg.de/in...

 

SupercopJonny

Stv. Gruppenführer

SupercopJonny

Geschrieben am 21.07.2009 15:28 Zitieren Beitrag melden

Das ist doch einfach ein TMF (bzw. MZF).
Wofür die Feuerwehr das nutzt, ist doch ihre Sache.

Ich finde es aber schon positiv, denn wenn man sonst keinen Sicherheitsrupp an die Est bringen kann, muss man es halt so machen.

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 21.07.2009 15:33 Zitieren Beitrag melden

ist auch die frage ob das wirklich der richtige weg ist. wenn das 2. lf nich schnell genug besetzt werden kann, sollte man halt mehr personal holen, damit es schneller ausrücken kann. die ursache bekämpft man mit diesem vito nämlich nicht

SupercopJonny

Stv. Gruppenführer

SupercopJonny

Geschrieben am 21.07.2009 15:39 Zitieren Beitrag melden

Ich glaube, die wollen gar nicht die Ursache bekämpfen, sondern nur eine halbwegs akzeptable Lösung finden.

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 21.07.2009 15:41 Zitieren Beitrag melden

und da ist wie gesgat die frage ob das der richtige weg ist;)
weiß einer wie teuer das auto ist?

dooom

Zugführer

dooom

Geschrieben am 21.07.2009 15:52 Zitieren Beitrag melden

ist ein leasing-auto!! soweit ich weiß

Nubsi

Hauptfeuerwehrmann

Nubsi

Geschrieben am 21.07.2009 15:57 Zitieren Beitrag melden

Theoretisch rückt doch auch ein Lf nich nur mit dem angriffstrupp aus, da wäre doch dan mindestens noch ein 2. trupp der dann eben den sicherungstrupp stellt!
Außerdem besitz doch eine Wehr, die 2 lf´s hat auch sicherlich noch mindestens einen Tlf, Dlk oder ähnliche Fahrzeuge (welche bei größeren Braneinsätzen sowieso benötingt werden) mit Truppbesatzung, die dann eben erstmal einen sicherungstrupp stellen!

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 21.07.2009 16:01 Zitieren Beitrag melden

<<Außerdem besitz doch eine Wehr, die 2 lf´s hat auch sicherlich noch mindestens einen Tlf, Dlk oder ähnliche Fahrzeuge (welche bei größeren Braneinsätzen sowieso benötingt werden) mit Truppbesatzung>>

mmmh das musste mir jetzt mal erklären.
also wenn das tlf oder die dlk ihren trupp abgibt, wer kümmert sich dann um die beiden fahrzeuge?
meine wehr besitzt übrigens weder dlk noch tlf bei 6 einsatzfahrzeugen...;)

Nubsi

Hauptfeuerwehrmann

Nubsi

Geschrieben am 21.07.2009 16:10 Zitieren Beitrag melden

Also ich finde es besser erstmal schon ein Fahrzeug mit einer weiteren aufgabe als nur den transport von einem sicherungstrupp an der einsatzstelle zu haben um diese auch später, wenn es nötig ist, nutzen zu können!
Wir haben 5 Einsatzfahrzeuge, darunter auch ein Tlf un eine Dlk,
da intressieren mich jetz mal eure fahrzeuge, nichma n tlf?, schon wunderlich^^

ton232

Stv. Wehrführer

ton232

Geschrieben am 21.07.2009 16:22 Zitieren Beitrag melden

Den Vorteil, den ich im diesen (Zukunftsfähigen) Fahrzeug sehe, ist der der Führerschein Klasse B Fahrer, es darf halt nicht jeder die "Großen" fahren und da kommen solche Ideen grade recht.
Ich denke in Zukunft werden noch mehr solcher "kleinen" Einsatzfahrzeuge kommen, da man damit die neue Führerscheinnorm einhält.

dooom

Zugführer

dooom

Geschrieben am 21.07.2009 16:24 Zitieren Beitrag melden

unsere hauptamtlichen bestezten ein HLF mit 4mann und je nach einstazstichwort eine DLK, ein TLF oder ein RW mit 2 mann.
ab alarmstufe 2 werden die freiwilligen alarmiert, da wir aber tagsüber große probleme haben, schnell genung eine staffel für das HLF-2 zusammen zu bekommen, wurde der vito beschafft um den sicherrungstrupp schnell genung an die einsatzstelle zu schaffen, da man die drei mann, welche für den vito benötigt werden schneller zusammen bekommt als die staffel für das HLF-2.

das steht auch alles bei der fahrzeugbeschreibung, wenn ihr auf den link geht.

und mehr personal für die BF gibts auch nicht, da es die stadt nicht für notwendig empfindet.

Dieser Beitrag wurde editiert.

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 21.07.2009 16:30 Zitieren Beitrag melden

ich meine auch nicht mehr personal für die hauptamtlichen , sondern für die ff. damit auch tagsüber die fristen eingehalten werden können

@ nubsi
4 lf´s, 1 elw und bald 2 mtw.
vor jahren wurde unser tlf und unser rw gegen ein hlf eingetauscht. leider bewies da irgendjemand, das er nicht so viel plan von fahrzeugbeschaffung hat. deswegen hat unser hlf 2400 liter wasser. in meinen augen total unsinnig

dooom

Zugführer

dooom

Geschrieben am 21.07.2009 16:36 Zitieren Beitrag melden

für die mitgliederwerbung wird bei nicht wirklich was gemacht.
an der personalstärker der freiwilligen wird sich so schnell nichts ändern.

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 21.07.2009 16:43 Zitieren Beitrag melden

und das is halt sehr schade. is natürlich bei vielen wehren nichts andres.
allerdings könnte durch neue mitgliederwerbung einiges wieder ins lot gebnracht werden. denn ich bin mir sehr sicher, dass auf dauer 10 neue mitglieder viel weniger kosten als der vito.ist halt auch ne kostenfrage;)

schullehh

Zugführer

schullehh

Geschrieben am 21.07.2009 16:56 Zitieren Beitrag melden

Das Argument der Aschaffenburger ist aber, schnell einen Reservetrupp zu bekommen und das erreicht man mit diesem Fahrzeug durch Wendigkeit, Geschwindigkeit und kleine Besatzung.

Wenn das erste Löschfahrzeug vor Ort ist, habe ich doch ersteinmal ausreichend Gerätschaften am EO und der Reservetrupp steht doch nur zur Sicherung des ersten Trupps bereit.

Man muß auch bedenken: Die meisten Orte haben tagsüber ein Problem ausreichend Kräfte über die Freiwilligen zu erhalten. Da kann es schon mal dauern, bis das erste Fahrzeug mit Freiwilligen ausrückt, um die Hauptamtlichen zu unterstützen. Also lieber klein und fein, als groß und langsam!

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 21.07.2009 18:04 Zitieren Beitrag melden

das problem ist aber, da das auto entweder mit 0/3 oder sogar mit 1/3 rausfährt. kurz gesagt klause ich also dem 2. lf das personal.
deswegen muss man mal langfristig denken und das geht nur über mitgliederwerbung.

Andy09

Kreisbrandmeister

Andy09

Geschrieben am 21.07.2009 18:12 Zitieren Beitrag melden

schulle, Du sagst es ...

Jedes Jahr 3 Führerscheine BCE für die FFs gegen Verpflichtungserklärung der Fahrer ist aber auch eine Lösung, kommt wohl außerdem auch billiger als ein Vito.

Nicht zu leugnen ist aber der Vorteil der Geschwindigkeit und Wendigkeit. Müsste man aber mal wieder die örtlichen Gegebenheiten kennen, wie viel das in einer größeren Stadt tagsüber tatsächlich bringt.

Ist bei uns doch auch nicht anders, dass tagsüber bei den LFs nur die Fensterplätze besetzt sind, wenn überhaupt, und das Fahrzeug trotzdem losrumpelt.
Die Nachzügler kommen dann eben mit dem Lumpensammler (MZF ;-)) hinterher.


blackshuck, Du hast natürlich auch recht, was die Mitgliederwerbung angeht. Wenn das mal alles so einfach wäre ...

Dieser Beitrag wurde editiert.

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 21.07.2009 18:16 Zitieren Beitrag melden

jop es is natürlich nicht einfach. blos viele vergessen einfach mal dieses vorgehen und kaufen sich dann sinnlose fahrzeuge die unnötig geld kosten

schullehh

Zugführer

schullehh

Geschrieben am 22.07.2009 09:11 Zitieren Beitrag melden

Naja, Aschaffenburg ist ja kein Kuhdorf und wenn die schon eine Reihe Hauptamtlicher leisten können, warum denn nicht.

Wir können hier wohl viel diskutieren, wenn man nicht die genaue Personalsituation kennt. Das heißt, welche Stärke hat die Wehr welche Anfahrtszeiten haben die Kameraden zum Gerätehaus und wie sieht die Einsatzbeteiligung aus?

Ich glaube schon, dass man sich das ganze gut überlegt hat.

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 22.07.2009 15:33 Zitieren Beitrag melden

<<Ich glaube schon, dass man sich das ganze gut überlegt hat.>>

sowas ist immer schwer zu sagen, denn es kommt einfach genauso oft, wenn nicht öfter vor, dass sich da jemand falsche gedanken gemacht hat.

Um eine Nachricht schreiben zu können, musst du angemeldet sein.
Seiten
« < 1 2 > »