Verkehrsunfall - Rettungskarte TH
Feuerwache.net Forum » Andere Foren » OffTopic » Verkehrsunfall - Rettungskarte THBenutzer | Beitrag |
---|---|
|
Geschrieben am 22.11.2009 14:34
Verkehrsunfall - Rettungskarte TH
Hallo Kameraden, |
|
Geschrieben am 23.11.2009 11:53
Also ich druck mir die Karte dann direkt .... |
|
Geschrieben am 23.11.2009 15:01
Das Wichtige ist gelb, der Rest nur Erklärung dazu ... |
|
Geschrieben am 23.11.2009 16:54
naja bei uns is das der ÖAMTC |
|
Geschrieben am 23.11.2009 17:30
Hier geht es weder um ADAC, ÖAMTC, AvD oder sonstwas, |
|
Geschrieben am 25.11.2009 19:51
So ist auf der Homepage des KFV Paderborn und in unserer Zeitung ^^ |
|
Geschrieben am 26.11.2009 11:35
Keine schlechte Sache. Aber wer hat Zeit, bei einem VU mit eingeklemmter Person, so eine Karte zur Hand zu nehmen? |
Gelöschtes Mitglied |
Geschrieben am 26.11.2009 12:59
@Lueddn da hast du recht! die dinger sind unbrauchbar für den einsatzdienst! Dieser Beitrag wurde editiert. |
|
Geschrieben am 26.11.2009 15:49
Schulen, schulen und nochmal schulen! Absolut richtig. Aber bedenke einfach mal, was ein "normaler" Feuerwehrler heutzutage alles können und wissen muss, meist alles noch neben dem Berufswissen, mit dem ich als FFler mein Geld und damit meinen Lebensunterhalt verdiene. Und all das Feuerwehr-Wissen musst Du innerhalb von maximal 10 Minuten, nachdem Du aus dem Tiefschlaf gerissen wurdest, einigermaßen vollständig und richtig abrufen können. Da bin ich froh über jede Hilfe, von der ich lediglich wissen muss, wo ich sie finde und wie ich sie anwende. Nicht jeder Blechklumpen ist so verbeult, dass man gar nicht mehr erkennt, was das für ein Fahrzeug ist. Wenn die Karten vernünftig sortiert in einem Ordner mitgeführt werden, findet man diese auch schnell. Immer mehr Fahrzeughersteller gehen auch dazu über, bei Neuwagenauslieferung diese Rettungskarte hinter der Sonnenblende des Fahrers zu verstauen. Insofern kann man sogar das Glück haben, die richtige Karte dort sofort vorzufinden. Es gibt Untersuchungen, die klar belegen, dass dieser Platz bei einem Unfall relativ selten nicht mehr von außen zugänglich ist. Klar kann es passieren, dass ich da nicht mehr rankomme, wenn das Auto in einem Graben auf dem Dach liegt oder sonstwas, aber das sind Ausnahmen. Wollt Ihr ernsthaft behaupten, dass Ihr noch nie einen Einsatzleiter mit irgendwelchen Unterlagen an der Einsatzstelle gesehen habt und dass Ihr von jedem EL erwartet, eine Mischung aus Hochleistungssportler, Improvisationsexperte und Universalgenie mit fotografischem Gedächtnis zu sein ? Dann bräuchten wir auch keine Feuerwehrpläne mehr, die hat ja jeder EL im Kopf ... Stephan, was ist mit mit unserem guten alten WAHR-Sager ? Auch überflüssig, weil ja jeder Feuerwehrler die Anfahrtwege, Hydranten, etc. auch alle im Kopf hat ? Wenn der Notarzt eine Versorgungsöffung fordert ... ... ist die normalerweise an einer unkritischen Stelle eines Fahrzeugs schnell und sicher hergestellt, ohne an gefährlichen oder verstärkten Fahrzeugteilen arbeiten zu müssen. Letzteres wird meist erst bei der Herstellung der Befreiungsöffnung interessant. In der Zeit, die das Rettungsdienstpersonal bis zum Stabilisieren benötigt, hat man sicherlich die Rettungskarte dann schnell zur Hand. Vorher braucht man die normalerweise auch noch nicht. Sagt ja auch niemand, dass der EL die selber suchen muss. Wofür hat er jemanden, der "nach Weisung des Gruppenführers arbeitet", an seiner Seite ? Wenn der nicht da ist, beispielsweise tagsüber bei vielen FF, sollte man sich die Zeit einfach nehmen. Was kostet denn schließlich mehr Zeit? 2 Minuten Blättern in einem gut sortierten Ordner, während der Notarzt ohnehin mit dem Patienten beschäftigt ist? Oder "Festbeißen" (und womöglich Beschädigungen an der Schere) an einer Karosserieverstärkung und anschließendes Neuansetzen? Was ist mit irgendwelchen Dämpfern, Gurtstraffern oder Airbags samt Steuergeräten in der B-Säule oder sogar im Dachholm ? Die siehst Du von außen nun einmal nicht. Und es ist nicht nett, wenn die während der Rettungsarbeiten doch noch auslösen ... Bei einer geforderten "Crashrettung" kommt es auch ohnehin nicht mehr in erster Linie auf Schadensbegrenzung an. Daher gehe ich von einem "normalen" Einsatzablauf mit patientengerechter Rettung aus, und dafür sind die Karten meiner Meinung nach absolut sinnvoll. ... als Einsatzmittel auf dem Fahrzeug völlig ungeeignet. die dinger sind unbrauchbar für den einsatzdienst! Ich bin mir nicht sicher, ob Ihr diese Entscheidung treffen könnt ... Ich meine, dass Ihr das doch lieber den wirklich Verantwortlichen in Eurer Wehr überlassen solltet. Gebt ihnen den Link und lasst die das entscheiden. Eine Hilfe sind die Karten auf jeden Fall. Wer sie nicht braucht, ist eben ein Megasuperduperoberfeuerwehrler und hat meinen echten Respekt. Wer sich unsicher ist, findet wie gesagt wirkliche Hilfen in diesen Karten. Und es ist keine Schande, lieber einmal mehr nachzuschauen, als aus lauter übertriebenem Ehrgeiz unnötige und womöglich tragische Fehler zu machen. Stephan, Dein Link führt nur auf Umwegen zum gewünschten Artikel. "Message not found" Musst erst zurück zu den Artikeln und dann in der Übersicht vermutlich zum Crash Recovery System. In einem anderen Thread schreibst Du, das sei das Maß aller Dinge. Vom Einsatzwert her muss ich Dir recht geben, sobald unsere Datenschutzlobby es auch aus rechtlicher Sicht ermöglicht, über eine Kennzeichenabfrage die relevanten Daten dieses Fahrzeugs zu übermitteln. Zum jetzigen Zeitpunkt scheitert das an genau den gleichen Argumenten, die Ihr jetzt gegen die Rettungskarten vorbringt. Ich muss auch dabei zunächst erkennen, was das für ein Fahrzeug gewesen ist. Und das Programm ist nur dann schneller, wenn auch der Bediener es ist. In einem Ordner sollte dagegen jeder Feuerwehrler blättern können. Soviel Intelligenz setze ich einfach mal voraus. Wenn ich mir dann noch den Aufwand ansehe, ist es sicherlich für eine Feuerwehr wie Geesthacht sehr interessant. Was ist aber mit den sogenannten "Dorffeuerwehren", die mit schweren Verkehrsunfällen maximal 2 bis 3 mal im Jahr konfrontiert werden ? Es muss ein Laptop mit Internetzugang mitgeführt werden. Dieser sollte dann auch noch halbwegs wetterfest und robust sein. Der Service zum Crash Recovery System kostet jedes Jahr € 300,- . (laut der Angaben, die ich von Dir bekommen habe) Da stellt sich doch für jede kleinere Wehr die Frage, ob das Kosten-Nutzen-Verhältnis noch stimmt und ob man nicht lieber andere Sachen in den Haushalt aufnehmen sollte. Denn auch der Stadt- oder Gemeindekämmerer wird diese Frage sicherlich stellen ... Die Rettungskarten kosten dagegen nur etwas Papier, Toner und ein paar Klarsichthüllen und Registerblätter in einem Ordner. Und jemanden, der sich in Ruhe um die Aktualisierung kümmert. das muss nicht in der Einsatzhektik geschehen. ![]() Daher bleibe ich dabei: - Gebt diesen Link an die Verantwortlichen in Eurer Wehr weiter. - Erläutert ihnen die Notwendigkeit dieser Unterlagen. Ein entsprechender Flyer des ADAC ist in meinem 2. Link oben. - Sorgt dafür, dass diese Unterlagen ausgedruckt, sortiert und regelmäßig aktualisiert werden. - Sorgt dafür, dass die zumindest auf dem "Ersten Fahrzeug" bei VU mitgeführt werden und da auch gefunden werden können. >>> Schaden kann das mit Sicherheit nicht. |
|
Geschrieben am 26.11.2009 16:07
@Andy09 |
|
Geschrieben am 26.11.2009 16:14
Also bei uns wenn eine Person eingeklemmt ist und das Auto nicht brennt oder am Abhang steht haben wir meistens viel Zeit die Person zu befreien, den die person wird eh erstmal im Wagen behandelt und die geräte werden noch aussortiert meisten stehen dann noch genug leute blöd rum udn haben nichts zu tun, diese könnten aj theoretisch die karte raussuchen ..... also unnütz ist das nicht udn wer eine person schnell rettet hat nicht viel davon immer alles ruhig angehen udn keine hektik dann bleibt auch zeit für die karten |
|
Geschrieben am 26.11.2009 16:29
Lueddn, Dieser Beitrag wurde editiert. |
|
Geschrieben am 27.11.2009 08:37
Wenn Du einen aktuellen 3er BMW hast, dann ist der Batteriekontakt, nachdem der Airbag ausgelöst hat, schon getrennt. Die Dinger haben eine pyrotechnische Sicherheitseinrichtung, die das Auto Stromlos machen, nachdem alle erforderlichen Airbags ausgelöst haben. Dieser Beitrag wurde editiert. |
|
|
|
|
|
Geschrieben am 28.11.2009 00:57
Lueddn, ... als Einsatzmittel auf dem Fahrzeug völlig ungeeignet. Und erst recht wehre ich mich gegen Aussagen wie diese: ..., aber vergesst bitte die Vorarbeit nicht! Was das angeht, keine Sorge ... Sooo planlos (schönes Wortspiel) sind wir nun auch wieder nicht. Auch ohne Plan ... ![]() Und so ein "Plänsche" hilft gerade bei der patientengerechten Rettung. Warum, habe ich oben schon hinreichend beschrieben ... EDIT: Etwas an der Optik gefeilt. ![]() Dieser Beitrag wurde editiert. |
|
Geschrieben am 28.11.2009 21:14
kleine frage andy09: |
|
Geschrieben am 29.11.2009 01:02
Wenn ich eh am Rechner hänge, kann ich hier wunderbar nebenbei etwas abschalten ... |
Gelöschtes Mitglied |
|
|
Geschrieben am 02.12.2009 19:29
Er wundert sich nur an deinen Makellos ausgeführten und Sinnvollen Beiträgen. |