Austretende Dämpfe
Feuerwache.net Forum » Support Foren » Vorschläge » Einsätze » Austretende DämpfeBenutzer | Beitrag |
---|---|
Gelöschtes Mitglied |
Geschrieben am 19.06.2011 01:47
Austretende Dämpfe
Szenario Dieser Beitrag wurde editiert. |
Gelöschtes Mitglied |
Geschrieben am 19.06.2011 08:03
Gut ausgearbeitet , aber wieso GW-L2 Wasser ? Haben die da kein Hydrantennetz ? .Ein Gewässer ist wahrscheinlich nicht da )außer Löschteich) |
|
Geschrieben am 19.06.2011 11:31
dafür ! vergessen hast du den GW TUIS |
Gelöschtes Mitglied |
Geschrieben am 19.06.2011 11:56
genau |
Gelöschtes Mitglied |
Geschrieben am 19.06.2011 13:34
Den GW-L2 Wasser habe ich dazu genommen, da er auch bei Brand in Raffinerie nachgefordert werden kann. Für den Wassernebel wird ja auch viel Wasser benötigt, wo eine zweite Wasserversorgung neben den Hydrantennetz Sinnvoll sein kann. Den TLF find ich bei einem ULF mit Löscharm für überflüssig. |
Gelöschtes Mitglied |
Geschrieben am 19.06.2011 13:58
Servus, |
Gelöschtes Mitglied |
Geschrieben am 19.06.2011 14:00
Jo |
Gelöschtes Mitglied |
Geschrieben am 19.06.2011 14:24
Erst mal zum Vorschlag. Gut ausgearbeitet , aber wieso GW-L2 Wasser ? Haben die da kein Hydrantennetz ? Das ist ein guter Einwand! Ein ULF hat Hochleistungspumpen. Wenn ich jetzt von 10000 Liter pro Minute ausgehe, brauche ich gar nicht versuchen, mit B - Schläuchen eine ausreichende Wasserversorgung aufzubauen! Man würede schon 5 LF 20/16 benötigen um ausreichend Wasser fördern zu können! Aus diesem Grund haben Industrielöschfahrzeuge A - Druckschläuche und F - Saugschläuche ( 150mm oder sogar 200mm Durchmesser ) und auch das Hydrantennetz in den Industrieanlagen ist für gewöhnlich auch dafür ausgelegt, um derartige Wassermengen zu liefern. Also denke ich, kann ein Gw - L2 Wasser getrost weggelassen werden! ![]() |
Gelöschtes Mitglied |
Geschrieben am 19.06.2011 18:11
Als Anrainer eines Chemiewerkes, das eine eigene WF unterhält, und somit zu denen gehörend, die als erste Nachgefordert werden, kann ich euch sagen, das nicht jedes ULF mit einer 10000L/min.-Pumpe ausgerüstet ist, und nicht jede WF unterhält A- und F-Druckschläuche. Das Chemiewerk in meiner Nachbarschaft unterhält zwar ein Hydrantennetz mit 12 - 16bar Betriebsdruck, aber die WF hat in ihren ULF Pumpen mit einer Leistung bis 4000L/min bei 10bar verbaut. |
Gelöschtes Mitglied |
Geschrieben am 19.06.2011 18:24
Ja |
|
Geschrieben am 19.06.2011 18:48
Ich bin der Meinung, dass es diesen Einsatz als "Gefahrstoff-Austritt in Firma" schon gibt. |
Gelöschtes Mitglied |
Geschrieben am 19.06.2011 18:50
Ist es für diesen Einsatzvorschlag wirklich so wichtig ob der GW-L2 nachgefordert wird oder nicht? Eigentlich schon. Wir fordern ja auch kein Gw - Taucher, nur weil er so schöne blaue Lampen auf dem Dach hat. ![]() Auch zur Wasserförderung von 4000 Liter pro Minute, bräuchten wir 2 LF 20/16, die über 4 B Leitungen einen ULF versorgen. Für eine lange Wegestrecke bräuchten wir also schon eine Unzahl an Verstärkerpumpen. BTT Der Einsatz ist auch ohne Gw - L2 gut! ![]() |
Gelöschtes Mitglied |
Geschrieben am 19.06.2011 19:55
@Pheind: |
Gelöschtes Mitglied |
Geschrieben am 19.06.2011 20:58
@ Polle2 Dieser Beitrag wurde editiert. |
Gelöschtes Mitglied |
Geschrieben am 19.06.2011 22:12
@Pheind |
Gelöschtes Mitglied |
Geschrieben am 19.06.2011 23:04
Durch den Ausgangsdruck von bis zu fünf bar eignen sich Havariepumpen auch zur Wasserförderung über lange Wegstrecken. Mithilfe von Übergangsstücken von den Perrot - Schnellkupplungen ( Nennweite der Druckschläuche 200mm ) auf fünf B - Storz - Kupplungen kann das Wasser Feuerlöschkreiselpumpen direkt zugeführt werden. aus DIE ROTEN HEFTE " Wasserversorgung " Seite 79 / 80 Der Eingangsdruck bei einer Geschlossenen Schaltreihe, sollte mindestens 1,5 bar betragen, damit die Pumpen nicht entlüften. Dies dürften die THW Pumpen wohl erreichen ( abhängig von der Entfernung ). Aber ich sage mal, das unsere Raffinerie eine ausreichendes Hydrantennetz vorweist, welches den ULF an den wichtigsten Stellen ermöglicht, unsere Grossbrände zu bekämpfen! ![]() PS: in dem Link von Bayernoil ist ja auch ein " Schlauchwagen " ( Abrollcontainer ) zu sehen. Beladen mit 800 Meter F Schlauch. Ich denke mal, das das dann ein Gw- L3 Wasser wäre. ![]() Eigentlich wäre unser TLF 20 / 40, wie von Mansch schon erwähnt, auch keine erste Wahl, aber in Ermangelung an Alternativen.... ![]() ![]() |
|
Geschrieben am 20.06.2011 02:51
Geht es beim Vorschlag nicht eher darum, mit den Löscharmen einen Wassernebel zu erzeugen ? Dieser Beitrag wurde editiert. |
Gelöschtes Mitglied |
Geschrieben am 20.06.2011 09:46
@Andy09 |
|
Geschrieben am 20.06.2011 10:10
@Polle: Dieser Beitrag wurde editiert. |
Gelöschtes Mitglied |
Geschrieben am 20.06.2011 10:16
@Calli01 Dieser Beitrag wurde editiert. |