antivirus
Stv. Kreisbrandmeister
|
Geschrieben am 21.03.2012 15:28
Kurzschluss an einem (kleinem) Strommast
Meldung
Angrenzende Bewohner haben Funkenflug an einem Strommast gemeldet.
Aufgabe der Feuerwehr
Da an einem Strommast nicht viel brennen kann, ist die Hauptaufgabe der Feuerwehr denn Brandschutz sicherzustellen. Da die Funken ja umliegende Bäume, Gebäude und die Wiese in Brandsetzen kann.
Sobald der Energieversorger vor Ort ist und die Leitung abgeschaltet können die Kräfte wieder einrücken.
Einsatzgröße
Sehr klein.
Vergütung
750 bis 2.000
Einsatzdauer
10 bis 30 Minuten
Ausbreitung
Feldbrand, Grasnabenbrand, Kleiner Waldbrand usw....
Benötigte Kräfte
Mindestens LF8. Mit 3 man Besatzung. KEF reicht nicht aus.
Wachanzahl
Ab der 1. Wache
Edit 1:Vergütung nach unten korigiert.
Dieser Beitrag wurde editiert.
|
|
|
sst89
Moderator
Stv. Kreisbrandmeister
|
Geschrieben am 21.03.2012 16:03
~released~
|
Feuerwehr1995
Zugführer
|
Geschrieben am 21.03.2012 16:08
in was sst89?
ich finde die idee toll
|
sst89
Moderator
Stv. Kreisbrandmeister
|
Geschrieben am 21.03.2012 16:15
~released~ = zugelassen
ich habe den Thread freigegeben
|
Feuerwehr1995
Zugführer
|
Geschrieben am 21.03.2012 16:17
auch so
sorry
weiterhin dafür
|
HerosBerlin
Feuerwehrmannanwärter
|
Geschrieben am 21.03.2012 16:30
ist eine gute ide
bin dafür
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 21.03.2012 17:01
Dafür
Gut ausgearbeitet
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 21.03.2012 19:56
Schöner kleiner Einsatz, gute Ausarbeitung 
Einsatzgröße, Ausbreitungen und Wachvoraussetzung passt.
Aber, warum soll das KLF dafür nicht ausreichen ? Das kann doch die anderen Klein(st)einsätze allein abarbeiten.
Die Vergütung ist m.M.n. etwas zu hoch, 300 - 1000 Credits genügen, für den Brennenden Sicherungskasten gibt´s ja auch nur 250 - 500 Credits.
Von einer Zeitangabe würd Ich absehen, denn je nach Anzahl & Typ der am Einsatz beteiligten Fahrzeuge variiert die doch sehr stark.
Trotz der kleinen Kritik ein Dafür.
|
antivirus
Stv. Kreisbrandmeister
|
Geschrieben am 21.03.2012 20:17
Das KLF reicht in meinen Augen nicht aus, da hier ggf. viel Wasser gebraucht wird.
Ein KLF hat soweit ich weiß nur 300 bis 600 Liter Wasser mit dabei.
Zu wenig...
Angenommen es kommt dort zu Brand, kannst Du mit nem
LF8 / LF10 einiges mehr reißen...
EDIT: Vergütung nach unten korigiert...
Dieser Beitrag wurde editiert.
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 21.03.2012 20:37
Wie bitte??
Das KLF hat nach Norm einen 400 l Wassertank.
Und warum soll die KLF-Staffel denn keine Wasserversorgung aufbauen können?
Standrohr & Schläuche sowie Saugzubehör sind doch verladen.
Um die Kurve zum On-Topic doch noch zu kriegen: Die Vergütung ist immer noch zu hoch.
|
Jona
Stv. Zugführer
|
Geschrieben am 05.04.2012 18:52
sehr guter einsatz
|
Timo2
Stv. Kreisbrandmeister
|
Geschrieben am 05.04.2012 20:23
Sehe es wie FlinkerFlori 1KLF solte ausreichen.
Zudem 3 Mann --> Nö Mindestens eine Staffel (1/56)
Sonst 350-1.200 Cr Aber Sonst Naütrlich Dafür
|