Frigo
Stv. Kreisbrandmeister
|
Geschrieben am 16.03.2013 16:01
Draeger112: Ich glaube du hast mich nicht ganz so verstanden, wie ich es meinte.
Ich wollte eig nur meinen Senf dazu geben:
Der AB enthält nur Material des GW-G.-->keine Messkomponente
Und die Erfahrungen von Mliso112 und herosSEELOW2251 können wir mit einfließen lassen.
|
|
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 16.03.2013 16:17
Draeger112: Ich glaube du hast mich nicht ganz so verstanden, wie ich es meinte.
Ich wollte eig nur meinen Senf dazu geben:
Der AB enthält nur Material des GW-G.-->keine Messkomponente
Und die Erfahrungen von Mliso112 und herosSEELOW2251 können wir mit einfließen lassen.
wahrscheinlich hast Du mich nicht begriffen das es der grösste Teil der die einen Beitrag dazu abgegeben haben es doch Wissen, auch ohne Dein Senf 
Und der Rest das entscheiden nicht wir sondern zum Schluss jemand ganz anders 
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 22.03.2013 09:41
Nur so ein kleiner Senfklecks von mir:
Kann ein AB-Atemschutz (natürlich regional verschieden) nicht auch CSA und Messgeräte beinhalten? In der Kombination mit einem AB-Gefahrgut/Umweltschutz könnten die beiden eine ergänzende Funktion übernehmen.
Also anstatt den GW-G und GW-Mess zu ersetzen könnte man die entsprechenden AB´s nachfordern. Wenn unser KAT´s-GWG an seine Grenzen kommt alarmieren wir auch die nächste BF mit ihrem AB.
Wie gesagt nur ein Gedankenanstoß.
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 22.03.2013 12:09
Es gibt ABA, ABAS, ABASU ect pp. Da wir nur den ABA haben, gehen wir mal davon aus, das da Kurz- und Langzeitatmer für den Brandfall drauf sind, mehr nicht.
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 22.03.2013 12:24
Der AB-AS sollte ja nur meinen Gedanken zum AB-Gefahrgut verdeutlichen. Mein Hauptgedanke also... AB-G ja aber als ergänzendes Mittel und nicht als Ersatz für den GW-G.
|
Zeciri
Stv. Wehrführer
|
Geschrieben am 13.04.2013 18:32
also da es 2 Fahrzeuge ersetzten soll wäre ein preis von 50.000 oder 60.000 Credits schon angebracht
ansonsten bin ich definitiv dafür
|
Rolug
Kreisbrandmeister
|
Geschrieben am 14.04.2013 08:13
Moin zusammen
Lest Euch doch bitte das ganze Thema von Anfang an durch, dann haben sich viele Fragen von selbst erledigt
Gruß
Roland
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 28.04.2013 20:53
Der AB-Gefahrgut (AB-G) ging 1994 als erster Abrollbehälter der Feuerwehr Griesheim in den Dienst. Auf dem AB-G sind alle Geräte verlastet, die man für den Ersteinsatz mit gefährlichen Stoffen benötigt.
Sein Einsatzgebiet umfasst die Erkennung von Gefahrstoffen, die Einrichtung einer Gefahrenzone um den Unfallort, so wie die Sicherstellung der Rettung verunfallter Personen im Gefahrenbereich. Auch Geräte zum Auffangen und Eindämmen der Gefahrstoffe befinden sich an Bord des AB-G. Der AB-G kommt bei Unfällen mit gefährlichen Stoffen im Industrie-/Gewerbebereich so wie bei Verkehrsunfällen mit Gefahrstoffen zum Einsatz.
In den seitlichen Geräteräumen sind einige der Einsatzmittel auf stabilen Rollwagen verladen, um sie einfach und schnell an die Einsatzstelle zu fahren.
Hergestellt wurde der Abrollbehälter von der Firma Ottenbacher in Biberach.
Der AB-G hat ein zulässiges Gesamtgewicht von 6.300 KG bei einer Zuladung von 3.300 KG
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 29.04.2013 17:54
So und was hat das mit dem Thema hier zu tun?
|
Gelöschtes Mitglied
|
Gelöschter Beitrag
Grund: Wiedereinmal Forenregel 1.6
|
Hunter1968
Wehrführer
|
Gelöschter Beitrag
Grund: Faalscher Thread
|
Gelöschtes Mitglied
|
Gelöschter Beitrag
Grund: Bezug auf gelöschten Thread
|
rob24
Feuerwehrmannanwärter
|
Geschrieben am 21.03.2015 08:33
Das ist eine gute und sinnvolle Idee warum gibt es den AB-ABC nicht jetzt schon
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 21.03.2015 17:18
warum gibt es den AB-ABC nicht jetzt schon
Ganz einfach:
Weil er noch nicht programmiert wurde. 
|
FeuerwehrDollbergen
Stv. Gruppenführer
|
Geschrieben am 09.09.2015 13:04
die die AB Gefahrgut finde ich super da ich auf meinen BFs eig nur WLFs habe und somit eh welche mit der ausbildung da sind und da die zahl der nachforderungen ja zurück gegangen ist kann man den platz ja sparen personalkosten sind dann gesenkt hier mal nen beispielfür ne BF wache HLF, HLF, GW-Mess, RTW, WLF AB-Rüst, AB-Gefahrgut, AB-ÖL dann hat man alles eig auf eine wache für ein ABC Fall
|
konstantinosjure
Feuerwehrmann
|
Geschrieben am 20.09.2015 22:57
Zum Personal
Meine Idee
1 normaler FWMann, 1-2 GG FWMann
Die GG FWMann bleiben beim Einsatz, der normale fährt das WLF.
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 22.09.2015 17:47
Zum Personal
Meine Idee
1 normaler FWMann, 1-2 GG FWMann
Die GG FWMann bleiben beim Einsatz, der normale fährt das WLF.
Da hab ich dann doch gleich mal eine Frage dazu.
Wie kommen die beiden GGler dann nach dem Einsatz wieder zurück auf die Wache, wen ihr Fahrzeug nicht mehr an der Einsatzstelle ist?
Müssen die dann zurücklaufen oder werden die genau wie die AB zurückgebeamt?
|
konstantinosjure
Feuerwehrmann
|
Geschrieben am 22.09.2015 21:53
Die nehmen ein Seil und müssen den AB bis zur Wache ziehen
Ne Spaß
Die spielen ganz normal Star Trek und werden gebeamt
|