daniel911
Hauptfeuerwehrmann
|
Geschrieben am 02.06.2010 17:06
Mir kommt der ELW 2 Allgemein wie eine mobile leitstelle oder eine Unterstützungsgruppe für den Einsatzleiter vor!
Fände das ned schlecht Argument aber ich würd in des Fahrzeug deutlich mehr Personal reinstecken die dann standartmäßif auf des auto zuteilt sind! das die hald nur des auto benutzen und in kein anderes einsteigen!
Vorschlag das dieses Fahrzeug eine Besatzung von 6 Mann haben soll!
|
|
|
Brandes
Stv. Wehrführer
|
Geschrieben am 02.06.2010 21:14
Einen ELW2 finde ich nicht weniger exotisch als einen GW-Schiene, GW-Taucher oder einen Kran...
Auch wenn nicht jede BF einen ELW2 hat ist er doch mind. genauso häufig vertretten wie GW-Taucher(Wasserrettung), zumal die Kiste doch auch recht häufig bei Landkreisen angetroffen wird, egal ob eine größere BF mit ELW2 in der nähe ist oder nicht...
das glaube ich auch, bei uns und im Nachbarkreis steht jeweils für die Kreisbereitschaft ein ELW 2 zur Verfügung, auch wenn die BF auch noch einen hat.
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 03.06.2010 13:16
also ich hätte lieber ELW3 als ELW2
|
MarcusHesselmann
Stv. Wehrführer
|
Geschrieben am 09.06.2010 18:37
ich finde es sollte einen ELW 2 geben da er eine sehr hilfreiche Sache ist. Feuerwehr Höxter hat so einen er wurde schon in der Nachbarstadt Holzminden nachgefordert.
|
derJohn
Stv. Gruppenführer
|
Geschrieben am 30.06.2010 19:07
Mal ganz ehrlich, die Bezeichnung ELW 3 ist genau wie das LF 20/20 eine Bezeichnung und sagt etwas über den Fahrzeug typ aus.
Richtig ist, das es keine Normen für diese Fahrzeuge gibt.
Jedoch bedeutet eine nicht vorhandene Norm nicht, das ein Fahrzeug nicht so benannt werden darf (auch überörtlich).
Bleiben wir bei dem Beispiel LF 20/20. Normalerweise wäre es ein LF 20/16, da es aber mit 2000 Litern Wasser beschafft wurde und nicht mit den 1600 Litern, wie es die Norm vorschreibt (DIN 14530 Teil 11) wäre es schwachsinnig es weiterhin LF 20/16 zu nennen, obwohl es ein LF 20/20 ist!
Genauso geht es mit den ELW.
Ein ELW der Größe 2 hat zwar in der Norm nur eine Mindestauflage, was alle ELW, die größer als der ELW 1 sind, zum ELW 2 macht. Dennoch ist der nicht mehr genormte ELW 3 noch sehr häufig im Gespräch. Er ist dann ein ganzes Stück größer als der Standart ELW 2 und meistens auf einem Sattelschlepper, siehe Köln, Dortmund etc.
Aber das ist glaube ich ein streit Thema über das man sich lange streiten kann.
________
Auch ich bin der Meinung, das es unbedingt einen ELW 2 geben sollte.
Warum? Ist doch ganz klar. Wie groß ist bitte schön eine Stadt mit 50 Freiwilligen Feuerwehren und 5 Berufsfeuerwehren? Köln dürfte drin sein. Aber wie sollte eine solche Stadt realistisch mit nur ein zwei bestenfalls drei oder vier ELW 1 auskommen? Gar nicht,
eher 3 ELW 1; 2 ELW 2; (1 ELW 3).
Also bin ich der Meinung, das es unbedingt einen ELW 2 geben sollte!!!
|
Grisu25
Zugführer
|
Geschrieben am 24.10.2010 12:06
ich finde auch das es nicht nur denn einer elw geben sollte sonder das wenn es zu abscnitten kommt mehrere elw´s an der einsatzt stelle sein sollten
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 28.10.2010 19:59
Mal ganz ehrlich, die Bezeichnung ELW 3 ist genau wie das LF 20/20 eine Bezeichnung und sagt etwas über den Fahrzeug typ aus.
Richtig ist, das es keine Normen für diese Fahrzeuge gibt.
Jedoch bedeutet eine nicht vorhandene Norm nicht, das ein Fahrzeug nicht so benannt werden darf (auch überörtlich).
Bleiben wir bei dem Beispiel LF 20/20. Normalerweise wäre es ein LF 20/16, da es aber mit 2000 Litern Wasser beschafft wurde und nicht mit den 1600 Litern, wie es die Norm vorschreibt (DIN 14530 Teil 11) wäre es schwachsinnig es weiterhin LF 20/16 zu nennen, obwohl es ein LF 20/20 ist!
Genauso geht es mit den ELW.
Ein ELW der Größe 2 hat zwar in der Norm nur eine Mindestauflage, was alle ELW, die größer als der ELW 1 sind, zum ELW 2 macht. Dennoch ist der nicht mehr genormte ELW 3 noch sehr häufig im Gespräch. Er ist dann ein ganzes Stück größer als der Standart ELW 2 und meistens auf einem Sattelschlepper, siehe Köln, Dortmund etc.
Aber das ist glaube ich ein streit Thema über das man sich lange streiten kann.
________
Auch ich bin der Meinung, das es unbedingt einen ELW 2 geben sollte.
Warum? Ist doch ganz klar. Wie groß ist bitte schön eine Stadt mit 50 Freiwilligen Feuerwehren und 5 Berufsfeuerwehren? Köln dürfte drin sein. Aber wie sollte eine solche Stadt realistisch mit nur ein zwei bestenfalls drei oder vier ELW 1 auskommen? Gar nicht,
eher 3 ELW 1; 2 ELW 2; (1 ELW 3).
Also bin ich der Meinung, das es unbedingt einen ELW 2 geben sollte!!!
finde ich auch
|
Hummer86
Wehrführer
|
Geschrieben am 13.11.2010 10:19
dann holt euch als beispiel den ELW 5 von der BF köln
der steht auf der Wache 5 und kann zu 100% eine RLS ersetzen
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 23.11.2010 15:53
Also ich finde man könnte ruhig den ELW 3 anschaffen.
Gibt es in echt auch
|
Calli01
Kreisbrandmeister
|
Geschrieben am 23.11.2010 16:27
Also ich finde man könnte ruhig den ELW 3 anschaffen.
Gibt es in echt auch
Kannst du dir nicht vernünftigere Begründungen einfallen lassen, als:
Gibt es in echt auch!?
Zu mal es im RL keinen ELW 3 gibt und es nur kommunalinterne Bezeichnungen sind.
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 25.11.2010 18:27
warum überhaupt eine größere form des elw anschaffen, wenn es dazu nicht wirklich einsätze gibt?
bisher reichte doch der elw 1 hier aus. warum auch nicht weiterhin?
und welche vorteile würde er bringen? noch schnellere einsatzabarbeitung? also bitte! wenn ich eine brennende werkstatt binnen unter 10 minuten hier löschen kann, dann braucht es doch nicht noch einen größeren einsatzleitwagen.
wenn es ihn geben würde, würde ich ihn wahrscheinlich auch anschaffen. um einsätze noch schneller abarbeiten zu können und noch schneller mehr credits zu bekommen. das geht doch bereits schnell genug, oder?
eine frage zum elw in köln:
wieviele einsätze gibt es in köln pro jahr, bei denen ein elw 2 oder größer WIRKLICH benötigt wurde? bei denen definitiv kein elw 1 ausreicht?
|
Feuerwehr1995
Zugführer
|
Geschrieben am 27.11.2010 22:28
wie schon erwähnt laut norm gibt es keinen ELW-3 sondern ELW-2 aber sonst eine gute idee ,weil bei groß ereignissen werden eigentlich immer ein ELW-2 alermiert
Preis: 20.000Cr-25.000Cr
ab 10 BF wachen
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 06.12.2010 09:46
Hallo zusammen. also wir haben in unserem Landkereis auch ein ELW 2 die aufgabe von im ist das er die Leitstehle für den Einsatz übernimmt. Dazu kommt noch das die ganze Plannung und Organisation den Führungskräfte abgenommen werden. Ich bin selber in dieser Elw2 gruppe din und man hat am Sonntag bei uns gesehen wie gut das ist das es uns gibt, weil man deutlich besser arbeiten kann und die führungskräfte ihren kopf für andere sachen haben.
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 06.12.2010 13:02
Mal ganz angesehen davon, dass es hier der Diskussion (denn im Kern steht der Vorschlag) völlig gleich ist, wer was im seinen Landkreis stehen hat und wie viel davon möchte ich ein klein wenig etwas Anmerken. Ein ELW (im Allgemeinen) unterstützt die Leitstelle in ihrer Verantwortung, kann diese sowie ihre Pflichten und Aufgaben aber nicht vollständig übernehmen (dies ist auch nicht der Sinn und zweck eines ELW) Ein ELW stellt also das Bindeglied zwischen dem Einsatz und der Leitstelle dar. Denn es wäre fatal wenn der ELW über ein Fahrzeug disponieren (verfügen) könnte, welches sich nicht im dortigen Einsatz befindet. Oder einfacher ausgedrückt, wenn die Einsatzleitung (ELW) zu dem Entschluß gekommen ist, weitere Einsatzkräfte oder Material zu benötigen, dann gibt die EL diese Anforderung weiter und der Disponent in der LST hat nun die "ehrenvolle Pflicht" zu schauen wo er so schnell und effektiv diese Anforderung von der EL herbekommt. Ein Beispiel: Ein Einsatz geht über mehrere Stunden, dann wird die EL vom ELW irgendwann mal vermutlich Verpflegung (Feldküche) und eventuell neue Einsatzkräfte (zum Tausch der im Einsatz befindeten Einsatzkräfte) anfordern. Und dies läuft dann über die LST.
Ist aber ein Großschadensfall eingetreten, so findet sich auch ein Führungsstab im Gebäude der Leitstelle zusammen. Und dieser kommuniziert dann mit der EL im ELW.
Nun zum meinen Fazit hier für dieses Spiel: Ich denke auch dass wir hier keinen weiteren ELW im Spiel brauchen. Denn ein ELW hier genügt völlig, um Ordnung an der Einsatzstelle zu bekommen. Sprich der ELW hier im Spiel "koordiniert seine Einsatzkräfte im Einsatz". Was er auch im realen Leben machen würde (auch bei Einsätzen kleinere Ausmaßen). Daher bin ich GEGEN einen weiteren ELW im diesen Spiel. Begründung: Es macht (aus jetztiger Sicht) einfach überhaupt keinen Sinn.
Dieser Beitrag wurde editiert.
|