LHF 20/12 und LHF 20/8 Allrad

Feuerwache.net Forum » Support Foren » Vorschläge » Fahrzeuge » LHF 20/12 und LHF 20/8 Allrad
Seiten
« < 1 2 3 > »
Benutzer Beitrag

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 22.03.2011 22:15 Zitieren Beitrag melden

1. sollte das ja eine kleine "schwierigkeitsstufe" darstellen bezüglich planung, etc. ansonsten gäbs ja verbände, die da gerne aushelfen

2. wir haben ja schon das boot, warum also extra ein zweites fahrzeug, das das gleiche einsatzmittel bringt.

 

maxim

Wehrführer

maxim

Geschrieben am 22.03.2011 22:19 Zitieren Beitrag melden

Dann kann man also sagen,
dass dieses Fahrzeug erst zu einem späteren Zeitpunkt wenn überhaupt Verwendung finden würde....
-siehe First Responder
-siehe Schlauchboot
-siehe RTW-Einsätze
also erstmal abwarten..:)

Und der First-Responder, wie du es ja auch schon getan hast..dann bitte hier: http://www.feuerwache.net/forum/fahrzeug... weiter:)


Max:)

Andy09

Kreisbrandmeister

Andy09

Geschrieben am 22.03.2011 23:22 Zitieren Beitrag melden

Ein regionales Nischenfahrzeug, das uns im Spiel absolut keine Vorteile bringt ...

Enge Straßen ? Haben wir hier nicht ...
Besondere Beladung ? Haben wir auf anderen Fahrzeugen ...

Wenn wir hier jede Sonderlösung, die es vielleicht irgendwo in Deutschland gibt oder gegeben hat, einbauen, wird es nicht nur tatsächlich unübersichtlich beim Fahrzeugkauf und bei der Fahrzeugverteilung, sondern Sebastian hat auch noch jede Menge Aufwand beim Programmieren der Datenbanken, aus denen sich die Einsatzwerte der Fahrzeuge ergeben.

Und außerhalb Berlins wird es von diesen Fahrzeugen auch nicht so viele geben ...

Im RL haben wir auch einen Teil der Zusatzbeladung dazu genutzt, einen Defi und ein Schnelleinsatzboot unterzubringen.
Will ich hier jetzt "mein" HLF20/16 haben ? Nein ...
Mir gefällt es, dass ich hier noch ein ganz klein wenig planen darf, um meine Wachen und Fahrzeuge "bestmöglich" zu verteilen ...

Feuerwehr1995

Zugführer

Feuerwehr1995

Geschrieben am 23.03.2011 08:54 Zitieren Beitrag melden

die LHF sind von der Belandung her mit dem HLF vergleichbar und somit für mich kein thema

DarkPrince

Stv. Kreisbrandmeister

DarkPrince

Geschrieben am 23.03.2011 10:27 Zitieren Beitrag melden

eindeutig dagegen

keine eierlegenden Wollmilchsäue, nur weil du
1. bei der Wachplanung gemistet hast und deinem Empfnden nach zuwenig GW-Öl etc hast, ist das noch lange kein Grund hier Sonderwünsche umzusetzen. Bau du erstmal deine Wachen weiter, hast ja noch einiges vor die, dann haste auch merh Autos.

2. Die sind in 2-3 Sachen von den hier vorhandenen Fahrzeugen unterscheiden.Die LF haben bei uns im Spiel keine Defis (es seih denn Sebastian entscheidet das irgendwann anders), es gibt mit (maximal) 66 RTW genug RTW um die Stadt abzudecken udn notfalls wartet ein einsatz halt mal 10 min, bis der RTW im KH ist. Die Unterschiede in der beladung sind hier im Spiel (derzeit) nicht darstellbar, ergo ist ein weiteres LF (egal ob das LHF, RLFA oder Omaschreck heisst) erstmal nicht erforderlich.

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 23.03.2011 20:40 Zitieren Beitrag melden

@ BerlinForce6230

sieh doch unser HLF als " Hamburger Löschfahrzeug" :)


Hamburger Löschfahrzeug

In Hamburg werden spezielle Löschfahrzeuge verwendet, welche "Hamburger Löschfahrzeug" genannt werden. Die Abkürzung "HLF" ist dieselbe wie die eines Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeuges, was öfters zu Verwirrungen führt. Hamburger Löschfahrzeuge sind ähnlich wie Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeuge ausgerüstet, verfügen aber z.B. nicht über eine Seilwinde. Sie besitzen aber einige zusätzliche Ausrüstungen wie etwa einen Wasserwerfer oder einen Notfallrucksack mit erweiterter medizinischer Ausrüstung, da die meisten Berufsfeuerwehrleute in Hamburg die Ausbildung zum Rettungsassistenten haben. (quelle Wikipedia)


--> ich halte das LHF auch für nicht notwendig!

ickeselbst

Stv. Wehrführer

ickeselbst

Geschrieben am 24.03.2011 00:11 Zitieren Beitrag melden

die LHF sind von der Belandung her mit dem HLF vergleichbar und somit für mich kein thema

stimmt nicht ganz!!! Die LHF haben VIEL weniger drauf!!!!

Jetzt muss ich mal 6230 ein wenig korrigieren!!! Das LHF ist von der beladung und dem fahrgestell einsatztaktisch weniger wert als ein HLF nach norm.
Ich habe beim LHF bei mir auf arbeit ne ganze menge nachteile gegenüber dem HLF bei meiner FF zuhause gesehen...Und das mit dem Olbinder macht ihr vieleicht auf hellersdorf so, wir haben auf unserer löschtonne nur 2 sack drauf. Für den rest gibt es das KLEF und die BSR und zur allergrößten not irgendein LKW der das zeug nachbringt!!! Und das schlauchbott wird gegen den sprungretter getauscht!!! Wir haben bei uns auf wache sowas garnicht!!! Die rucksäcke liegen übrigens auch auf der DLK, soviel zum first responder! Und das city LHF hat kein CAFS!!!!!!! Verbreite bitte nicht das gerücht das jedes LHF in berlin CAFS hat!!! Das LHF 20/8 hat z.B. kein CAFS genau wie die city`s!

LG aus der direktion west!!!

PS: Die FF 6230 ist die einzige FF in berlin die über ein LHF CAFS der neuen generation verfügt.

Dieser Beitrag wurde editiert.

ickeselbst

Stv. Wehrführer

ickeselbst

Geschrieben am 24.03.2011 00:20 Zitieren Beitrag melden

.mit der beladung benötigt man eigendlich auch kein RW außer es kommt ein kran zum einsatz dann müsste der RW den kran unterstützen(in Berlin jedenfalls) zitat 6230

Das LHF verfügt nur über ein bruchteil vom dem was ein RW 1 drauf hat. Bleibe bitte auf dem teppich. Das ding is keine allzweckwaffe. Mein gott. RW un Kran sind in berlin ne taktische einheit wie RTW und NEF, wie LHF und DLK. Hat das LHF rüsthölzer??? NEIN!!! hat das LHF ne seilwinde?? NEIN. Hat das LHF ne LKW plattform??? NEIN!!! Und das mit dem cafs ist auch nix besonderes das hat fast jede feuerwehr!!! Zumindest die in der ehm. DDR. Da hieß das zeug allerdings noch luftschaum und war auf einen anhänger verlastet!!!

Dieser Beitrag wurde editiert.

BerlinForce6230

Zugführer

BerlinForce6230

Geschrieben am 27.03.2011 15:11 Zitieren Beitrag melden

.mit der beladung benötigt man eigendlich auch kein RW außer es kommt ein kran zum einsatz dann müsste der RW den kran unterstützen(in Berlin jedenfalls) zitat 6230

Das LHF verfügt nur über ein bruchteil vom dem was ein RW 1 drauf hat. Bleibe bitte auf dem teppich. Das ding is keine allzweckwaffe. Mein gott. RW un Kran sind in berlin ne taktische einheit wie RTW und NEF, wie LHF und DLK. Hat das LHF rüsthölzer??? NEIN!!! hat das LHF ne seilwinde?? NEIN. Hat das LHF ne LKW plattform??? NEIN!!! Und das mit dem cafs ist auch nix besonderes das hat fast jede feuerwehr!!! Zumindest die in der ehm. DDR. Da hieß das zeug allerdings noch luftschaum und war auf einen anhänger verlastet!!!


Rüsthölzer-nein brauchste auch nicht wirklich ausser bei Kraneinsatz...oder um mal was zu unterbauen und dann könnte man auffahrbohlen benutzen...oder die keile die du auf dem 20/12 hast......>berlin hat aber auch keine RW 1 sonder RW 3;)
Seilwinde--brauchste bis zum bestimmten punkt nicht ich erinnere an >endlosschlaufen und und die möglich keit diese am fahrzeug zu befestigen<
und bei normalen eisatzbedingungen brauchste keine LKWplattform

CAFS--ja wurde ja letztes jahr alles nachgerüstet---und die DDR ist vergangenheit-.- ich sage mal LHF 16/12 City das hatte kein CAFS und fast jede FF hat ein 16/12 City....

Dieser Beitrag wurde editiert.

ickeselbst

Stv. Wehrführer

ickeselbst

Geschrieben am 27.03.2011 17:34 Zitieren Beitrag melden

Ich schrieb dass das 20/12 weniger hat als ein RW1...war nicht die rede vom RW3.
Und ich habe geschrieben das eure FF die einzige ist die ein CAFS LF hat. (warum auch immer)
Ich diskutier mit dir auch nicht rum was das klo hat und was nicht. Hier in diesem spiel macht die karre kein sinn...punkt!! Vielleicht solltest du dich mal über die möglichkeiten des autos belesen und vergleiche einholen, dann merkst du rassend schnell dass das fahrzeug im vergleich zu anderen fahrzeugen unterer durchschnitt ist. Es is nicht alles gold was glänzt.

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 26.05.2011 17:43 Zitieren Beitrag melden

ich finde die idee gut da ich mit BerlinForce auf einer wache bin, ich finde sie aber auch so gut

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 26.05.2011 17:54 Zitieren Beitrag melden

für alle die net wissen wie die beiden aussehen:
www.ff-berlin-hellersdorf.de und dann auf der startseite gleich auf Technik dann is man da
bitteschön:)

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 14.04.2012 12:44 Zitieren Beitrag melden

das lhf ist eigentlich ein tlf, welches mit einer weniger umfangreichen th-ausrüstung ausgestattet ist (meist nur hydraulischer rettsatz und noch ein bisschen kleinkram), so ist es generrell nu gedacht, um die zeit zu überbrücken, bis schwere th vohanden ist (beispielsweise RW). gleichzeitig ist daas lhf aber eben eigentlich ein tlf, und dementsprechend auf den brandeinsatz ausgelegt. das lhf ist auch nicht genormt und wird meistens später gegen ein hlf ausgetauscht.

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 14.04.2012 14:01 Zitieren Beitrag melden

das lhf ist eigentlich ein tlf, welches mit einer weniger umfangreichen th-ausrüstung ausgestattet ist (meist nur hydraulischer rettsatz und noch ein bisschen kleinkram), so ist es generrell nu gedacht, um die zeit zu überbrücken, bis schwere th vohanden ist (beispielsweise RW). gleichzeitig ist daas lhf aber eben eigentlich ein tlf, und dementsprechend auf den brandeinsatz ausgelegt. das lhf ist auch nicht genormt und wird meistens später gegen ein hlf ausgetauscht.


Wen ich mir das so durchlese ist es eigentlich nichts anderes als das hier bereits eingeführte HLF!

ScaniaP410

Stv. Wehrführer

ScaniaP410

Geschrieben am 14.04.2012 16:06 Zitieren Beitrag melden

Ich hab mir jetzt nicht alles durchgelesen aber ich finde es unnötig da wir ja schon LF, TLF,HLF,KLF haben, und es muss ja nicht jedes feuerwehr fahrzeug aus europa umgesetzt werden, speziell da es ja anscheinend nur im Bereich von berlin diese LHF gibt

Timo2

Stv. Kreisbrandmeister

Timo2

Geschrieben am 14.04.2012 17:18 Zitieren Beitrag melden

Es ist nur nicht Spezill es ist in Berlin;).
Aber auch in Saarbrücken/Saarland da heißen die dinger allerdingens LHF 20/16.

Ist HLF 20/16 Beladung eigentlich genauso.
Steht auch mal im Feuerwehrmagzin Sonderheft Fahzeuge Spezial 2009.

Unnötig wie Hotte gesagt hat das ist hier als HLF 20/16 bzw 10/6 umgesetzt.

Baumaschine

Stv. Kreisbrandmeister

Baumaschine

Geschrieben am 14.04.2012 18:12 Zitieren Beitrag melden

Noch dazu was will ich in Berlin mit einem HLF 20/8 Allrad?

Außer Parks evtl. haben die doch eh nix wo ein Allrad unbedingt nötig ist :P

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 14.04.2012 21:25 Zitieren Beitrag melden

Erstens bin ich Gegen dieses Fahrzeug. Schön das die Berliner so ein Fahrzeug haben. Für die größte Stadt Deutschlands auch so konzepiret. ABER ich finde es für dieses Spiel ungeeignet, weil es wurde schon das HLF als Gegenstück zum "normalen" LF eingeführt. Ich finde das Genügt als Löschfahrzeuge. Das LHF würde den Markt übersättigen.

zweitens zum genannten Vergleich

- HLF kein Defi --> LHF Defi

So wie mein Informationsstand ist werden die HLF's (weiß nicht welches nun gemeint ist? HLF 20/16, 10/6, 30/20.....) nun damit aufgerüstet bzw nun mit solch einem geliefert. Beispiel in BW bilden einige Großstädte nun die Feuerwehrmänner extra aus diesen Defi zu bedienen (extra zur Ersthelfer Ausbildung dazu).

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 17.04.2012 14:33 Zitieren Beitrag melden

Eigentlich sind LHF und HLF gleich, nur mit dem Unterschied das Berlin aus Personalmangel 6FW-Leute drauf setzt.

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 17.04.2012 16:19 Zitieren Beitrag melden

<<Eigentlich sind LHF und HLF gleich, nur mit dem Unterschied das Berlin aus Personalmangel 6FW-Leute drauf setzt.<<


das ist nicht nur in berlin so;) wobei der personalmangel am geldmangel liegt

Dieser Beitrag wurde editiert.

Um eine Nachricht schreiben zu können, musst du angemeldet sein.
Seiten
« < 1 2 3 > »