RW Kran bzw GW Kran
Feuerwache.net Forum » Support Foren » Vorschläge » Fahrzeuge » RW Kran bzw GW KranBenutzer | Beitrag |
---|---|
|
Geschrieben am 07.05.2011 17:52
RW Kran bzw GW Kran
wie wäre es mit einem GW Kran bzw RW Kran Dieser Beitrag wurde editiert. |
Gelöschtes Mitglied |
Geschrieben am 07.05.2011 20:26
hmm.. |
|
Geschrieben am 07.05.2011 22:07
Zum RW-Kran, der RW-Kran ist ein Rüstwagen meist mit der Normbeladung und einem in der Regel am Heck angebauten Kran, die Krannutzlast variiert, manche mit 20t, manche nur 5t. |
Gelöschtes Mitglied |
Geschrieben am 07.05.2011 22:13
hmm.. wir haben bereits einen RW und wir haben einen Kran... warum denn einen "Zwitter" ? DAGEGEN ! und nur weil dann eine RW einen Kran hinten mit angebaut hat? ne brauchts ned unbedingt oder? Völlig unnötig.... wir haben doch beides.... |
|
Geschrieben am 08.05.2011 12:44
wir haben bei unserer Feuerwehr 1x Rüstwagen mit Kran hinten oben, und nochmal ein zusätzlicher Rüstwagen, also wir haben zwei. Ich finde die Idee nicht ganz so schlecht, Rüstwagen mit Kran hat ein vorteil z.B; Vehrkehrsunfälle wo ein Auto in den Graben fuhr kann man ihn wieder rausziehen ohne ÖAMTC bzw. ADAC. |
|
Geschrieben am 08.05.2011 14:21
wir haben bei unserer Feuerwehr 1x Rüstwagen mit Kran hinten oben, und nochmal ein zusätzlicher Rüstwagen, also wir haben zwei. Ich finde die Idee nicht ganz so schlecht, Rüstwagen mit Kran hat ein vorteil z.B; Vehrkehrsunfälle wo ein Auto in den Graben fuhr kann man ihn wieder rausziehen ohne ÖAMTC bzw. ADAC. Die Aussage ist eigentlich am Schluss sinnfrei, man könnte es ja auch so machen das bei Verkehrsunfall zu 10% der Kran nachgefordert wird (Wachvorraussetzung wird beachtet). Denn was kann ein RW mit Kran was ein HLF oder RW und ein Kran nicht können? |
|
Geschrieben am 08.05.2011 18:37
wir haben bei unserer Feuerwehr 1x Rüstwagen mit Kran hinten oben, und nochmal ein zusätzlicher Rüstwagen, also wir haben zwei. Ich finde die Idee nicht ganz so schlecht, Rüstwagen mit Kran hat ein vorteil z.B; Vehrkehrsunfälle wo ein Auto in den Graben fuhr kann man ihn wieder rausziehen ohne ÖAMTC bzw. ADAC. Ersten sind wir kein abschleppdienst! Der adac muss eh kommen. Zweitens haben RW´s und HLF´s in der regel eine seilwinde. Bei richtiger handhabung reicht die aus. Drittens haben wir einen kran der große lasten heben kann. Und sogar die haben meist noch ne spillanlage. Sogar vorn und hinten. |
Gelöschtes Mitglied |
Geschrieben am 13.07.2011 16:47
Ausserdem kann ein Autokran (Feuerwehrkran) lasten bis zu 50 Tonnen heben. |
Gelöschtes Mitglied |
Geschrieben am 15.07.2011 13:15
Wozu jetzt ein RW-Kran? |
|
Geschrieben am 15.07.2011 14:20
wenn alle DAGEGEN sind dann bitte ich ein mod das thema zu schließen! |
Gelöschtes Mitglied |
Geschrieben am 15.07.2011 14:21
Und der Mod sagt: |
Gelöschtes Mitglied |
Geschrieben am 15.07.2011 21:29
@ fireman32: |
|
Geschrieben am 16.07.2011 00:07
Beim AB-Kran dachte ich mehr an sowas: |
Gelöschtes Mitglied |
Geschrieben am 16.07.2011 03:31
...hat sich eledigt.... Dieser Beitrag wurde editiert. |
Gelöschtes Mitglied |
Geschrieben am 16.07.2011 19:06
@Baumaschine: |
|
Geschrieben am 16.07.2011 19:09
Gut macht jeder eig. extra aber in der Regel steht auf der WWache mit Kran auch ein WLF mit AB-Kran(zubehör). Dann rückt Kran + WLF mit AB-Kran(zubehör) aus, ob München jetzt noch einige der Teile aufm RW und dem HLF versteckt hat kann ich ned sagen, jedenfalls haben die meisten Feuerwehren mit nem Kran auch ein WLF mit AB-Kran(zubehör) und die beiden rücken gemeinsam dann aus wenn ein Kran benötigt wird |
Gelöschtes Mitglied |
Geschrieben am 17.07.2011 09:21
@TomMAn: |
|
Geschrieben am 17.07.2011 12:29
Ganz einfache lösung, da ihr hier auf einen AB spekuliert (und das WLF schwer umzusetzen ist) sollte evtl. irgendwann ein WLF mit AB kran kommen, dann wird dem WLF seber noch ein ladekran verpasst (FW Bamberg, BF Hamburg, etc.) dann hatt jeder was er will die einen haben ihren ladekran die andern haben ihren AB Kran(zubehör) und das Thema RW mit kran hatt sich dan auch erledigt |
Gelöschtes Mitglied |
Geschrieben am 17.07.2011 14:51
@fireman32: So ein Kran hat eine Hebelast von ca.5-6 t für einen "normalen LKW". |
|
Geschrieben am 17.07.2011 17:51
Also ich denke das TIMO2 hier eher an sowas als GW Kran denkt: |