Fallbeispiele

Feuerwache.net Forum » Andere Foren » Forenspiele » Fallbeispiele
Seiten
« < 1 2 3 4 > »
Benutzer Beitrag

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 04.08.2011 11:39 Zitieren Beitrag melden

Ich mach auch nacher mal nen Fallbeispiel.
ist dass okay?

 

Grisu1996

Stv. Zugführer

Grisu1996

Geschrieben am 04.08.2011 11:55 Zitieren Beitrag melden

Ja klar, wir warten nur eben bis daaber das Fallbeispiel als beendet erklärt.

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 04.08.2011 11:56 Zitieren Beitrag melden

okay,

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 04.08.2011 12:30 Zitieren Beitrag melden

Beide Lösungen ganz gut!

Next one please! :D

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 04.08.2011 12:52 Zitieren Beitrag melden

okay, kommt gleich

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 04.08.2011 13:00 Zitieren Beitrag melden

Alarmstichwort: Gartenlaubenbrand

Situation:
Abends um 23:00 Uhr meldet ein Mann den Brand seiner Gartenlaube in einem Gartenlaubengelände.
Die Einfahrt ist gut befahrbar. Es gibt keine Hydranten nur ein Fluss der 25m entfernt vorbei fließt.
Keine Personen sind in Gefahr. Nur 1 Gasflasche befindet sich in der Gartenlaube.

Einzusetzende Kräfte:
Feuerwehr: http://www.ff-vorwerk.de/
01 LF 10/6 (mit 1200 L Wasser) : 1/8
01 TLF 8/12 (extra für Gartengelände und auf Unimog mit Staffel) : 1/5
01 MTW : 1:3

Fragen:
Welche Fahrzeuge nehmt ihr?
Was macht ihr an der Einsatzstelle? (Schritt für Schritt)

Grisu1996

Stv. Zugführer

Grisu1996

Geschrieben am 04.08.2011 14:43 Zitieren Beitrag melden

An Fahrzeugen nehm ich mal alles mit was ich hab (auch wenn ein LF 10/6 mit 1200 l Wasser kein 10/6 mehr wär :P)

TLFfährt bis auf 15m auf die Gartenlaube heran. Vornahme von SChnellangriff unter PA, Verteiler setzen und weiteres C-Rohr vornehmen.

LF hinter dem TLF parken, WT und ST schicken wir mit TS zum Fluss runter, Ma Verlegt die B-Länge. AT rüstet sich mit Material zur Brandbekämpfung aus und nimmt zweites Rohr vor. Trupp vom TLF legt Wasserversrogung zum LF. Wenn der ST fertig ist, schnappt dieser sich Einreißhacken,Äxte etc und beginnt., Bepflanzung zu entfernen. WTm unterstüzt, den WTf lassen wir bei der TS.

MTW lasse ich eine Einsatzleitung aufbauen, so wie ggf Ansprechpunkt für Presse/Rettungsdienst/Polizei.

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 04.08.2011 14:53 Zitieren Beitrag melden

okay, nur bei uns heisst dass LF echt LF 10/6!

ich mach mal noch nen Einsatz.

*G*

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 04.08.2011 15:02 Zitieren Beitrag melden

Alarmstichwort: Containerbrand

Situation:
Es wurde ein Containerbrand gemeldet. Direkt neben den Container ist ein Behindertenheim und mehrere Gebäude da es sich in der Innenstadt befindet. In dem Heim befinden sich 45 Behinderte. Hydranten befinden sich in 25m Entfernung. Da es Tag ist werden zwei FF parallel alarmiert. In dem Falle FF Lübeck-Vorwerk und FF Lübeck-Innenstadt.


Einzusetzende Kräfte:

Feuerwehr:
FF Vorwerk: 10 Einsatzkräfte
01 LF 10/6 (mit 1200 L Wasser)
01 TLF 8/12 (Staffel)
01 MTW

FF Innenstadt: 18 Einsatzkräfte
LF 8/6 Gefahrgut
LF 8/6
TSF
MZF



Fragen:
Welche Fahrzeuge nehmt ihr?
Was macht ihr an der Einsatzstelle? (Schritt für Schritt)


Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 04.08.2011 15:06 Zitieren Beitrag melden

Ach hier sind noch mal die Fahrzeuge damit ihr euch welche Aussuchen könnt.

http://bos-fahrzeuge.info/wachen/1850/FF...

http://bos-fahrzeuge.info/wachen/1853/FF...

(Ach habe grade gelesen dass TLF ist nur ein TLF 8/11 wusste ich noch nicht obwohl ich dort in die Feuerwehr gehe^^)

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 04.08.2011 19:12 Zitieren Beitrag melden

hat keiner ne Lösung?
zu schwer für euch ?^^

Grisu1996

Stv. Zugführer

Grisu1996

Geschrieben am 04.08.2011 20:05 Zitieren Beitrag melden

ICh wollte eigentlich andern mal ne Chance lassen, aber nun lös ichs rotzdem:

Alarmierung für FF Vorwerk.

AT vom TLF mit Schnellangriff zur Brandbekämpfung vor, Wassertrupp kann ggf mit Werkzeug unterstützen.
Besatzung von MTW und LF räumen die angrenzenden Zimmer des Altersheims, aber nur die, die sich in der Nähe des Containers befinden. Dann einmal Vorhänge entfernen und Trupps mit Kübelspritze/Handfeuerlöscher Brandwache im Gebäude halten lassen.

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 05.08.2011 09:28 Zitieren Beitrag melden

super, jetzt können auch die nächsten mal nen Einsatz reinstellen.

Haruspex

Stv. Kreisbrandmeister

Haruspex

Geschrieben am 05.08.2011 10:32 Zitieren Beitrag melden

Da ja verständlicherweise Werbung unerwünscht ist...
Wenn jemand Interesse an richtigen, großen Fallbeispielen hat, kann er mir ja mal eine PN schreiben :)

nicoklingseisen1

Gruppenführer

nicoklingseisen1

Geschrieben am 05.08.2011 10:39 Zitieren Beitrag melden

Ich mach mal, moment.....

nicoklingseisen1

Gruppenführer

nicoklingseisen1

Geschrieben am 05.08.2011 10:49 Zitieren Beitrag melden

Ein Arbeiter meldet nach Flexarbeiten an Öltanks im Keller eine starke Rauchentwicklung. Eine Person in Wohnung in Gefahr.
Weiteres ist nicht bekannt.

Es stehen zur verfügung:
Dorffeuerwehr :
MZF 1/6
LF 16/16: 1:8
LiMa(Lichtmastfahrzeug mit Notstromaggregat....) 1:5

Nachbarwehren:
TLF 16/25: 1/6 3min
LF 16/12 1/8 3min
MZF: 1/5 3min

Kdow: 1/1 7min
TLF 16/25: 1/6 7min
DLK 23/12: 1/2 7min
LF 16/12: 1/8 7min
RW: 1/2 7min
SW2000: 7 min
GW-N: 7min

Rettungsdienst:
RTW 6min
NEF 6min

RTW 15min


Viel Spaß

Grisu1996

Stv. Zugführer

Grisu1996

Geschrieben am 05.08.2011 10:59 Zitieren Beitrag melden

OKay.
Dann alarmieren wir mal die Ortsfeuerwehr und die erste Nachbarwehr vollständig. Von der zweiten Nachbarwehr lasse ich mal TLF,LF,DLK,RW rausfahren so wie den kompletten Rettungsdienst.

Da ich nun eine etwas unklare Lage habe, gehe ich erstmal erkunden.

Meine Fragen:
-Genaueres über den Brandherd bekannt?
-Art des Hauses?
-Öltanks in Gefährdung?
-Wasserversorgung?
-Energieversorger informiert?

nicoklingseisen1

Gruppenführer

nicoklingseisen1

Geschrieben am 05.08.2011 11:10 Zitieren Beitrag melden

also Grisu, hier die antwort für deine fragen:

-im keller, im Heizungsraum, nichts genaueres bekannt
-Einfamilienhaus, manuelle Sprinkleranlage
-nein, Öltanks sollten zersägt werden, dabei funkenflug
-Hydranten, kleiner bach in 50 m entfernung
-Öl davor schon abgepumpt



Ich habe vergessen:

Feuerwehr Cham:
ELW1 1/2: 15min
GW mess 1/6: 15min
TLF 24/50 1/2: 15min
VRW 1/2: 15min
RW 2 Kran 1/2: 15min
TLF 16/25 1/6: 15min
LF 16/12 1/8 15min
DLK 23/12 1/2 15min
GW-N: 1/6: 15min
GW.Licht 1/5: 15min
GW.Dekon: 1/6: 15min

Grisu1996

Stv. Zugführer

Grisu1996

Geschrieben am 05.08.2011 17:11 Zitieren Beitrag melden

Ok, von dem neuen Kram brauch ic nichts.

Ich schick dann mal nen Trupp rein unter PA, der sich den Kram mal ansieht. Die Lfs sollen eine stabile Wasserversorgung aufbauen, dann Sicherungstrupp stellen.
Wenn Brandherd lokalisiert, soll der Trupp Meldung machen und die Person suchen. Für die Brandbekämpfung schick ich nen Trupp runter.

nicoklingseisen1

Gruppenführer

nicoklingseisen1

Geschrieben am 05.08.2011 17:47 Zitieren Beitrag melden

Weitere Info:

die person ist im Wohzimmer im EG, Treppenhaus und sämtliche Räume verraucht

Um eine Nachricht schreiben zu können, musst du angemeldet sein.
Seiten
« < 1 2 3 4 > »