| 
								Feuerwachegeisingen
                                
							  Feuerwehrmannanwärter
 
									  | 
								Geschrieben am 02.10.2012 21:34								
																								
								    Feuerwehren 2 
Herzlich Willkommen auf meinem Funkspiel!
 "FEUERWEHREN" der offizielle Partner von den FS "Unsere Gemeinde und Feuerwehr Deine Wache"
 
 !!Das "Originalspiel" ist von Tom2000!!
 
 Wenn ihr mitspielen wollt, meldet ihr euch bitte per PN bei mir, ich habe ein paar Fragen an euch.
 
 Nützliches für die Mitglieder:
 http://www.gifte.de
 http://www.feuerwehr.de/fahrzeugdatenban...
 http://www.pfenz.de/wiki/Funkrufnamen
 http://de.wikipedia.org/wiki/Gefahrgutkl...
 http://www.kreisfeuerwehr-osnabrueck.de/... (falls nicht erlaubt/gewollt lösche ich es)
 http://www.funkfrequenzen01.de/bos013.ht...
 http://www.feuerwache.net/forum/hauptfor...
 
 So ich grüße euch nochmals,ein Funkspiel,wo es verschiedene Feuerwachen gibt.
 Zusammen bilden sie eine Gemeinschaft d.h. auch überörtliche Hilfeleistung.
 
 
 Jeder Mitspieler ist Wehrführer seiner eigenen Wehr.
 Die Einwohnerzahl der Städte kann man frei wählen bis 10.000.
 Jeder Spieler hat anfangs 25 Feuerwehrmitglieder.
 Für jeden Einsatz bekommt man Geld und das Geld wird auf einem Konto vermerkt.Mit diesem Geld kann man seine
 Feuerwache erweitern,neue Fahrzeuge kaufen,Leute anwerben.
 LST darf jeder besetzen.
 
 Infos zur LST:
 Stichworte:
 B1 (1-2 Löschfahrzeuge)
 B2 (1 Löschzug [ELW, (H)LF, DLK])
 B3 (3-5 Löschfahrzeuge)
 B4 (3 Wehren)
 
 H1 (Kleintier in Not, Auffahrunfall)
 H2 (VU leicht, Person hinter Tür)
 H3 (VU schwer)
 
 G1 (Explosive Stoffe)
 G2 (Gase und gasförmige Stoffe)
 G3 (Entzündbare flüssige Stoffe)
 G4 (Entzündbare feste Stoffe)
 G5 (oxidierend wirkende Stoffe)
 G6 (Giftige Stoffe)
 G7 (Radioaktive Stoffe)
 G8 (Ätzende Stoffe)
 G9 (Unbekannte/nicht bzw. schwer definierbare Klasse)
 
 MANV1 (5-10 Verletzte)
 MANV2 (11-30 Verletzte)
 MANV3 (31-60 Verletzte)
 
 alarmiert wird bitte IMMER folgendermaßen:
 
 Feuerwehr
 *PIEEP* *PIEEP* *PIEEP* *PIEEP*
 Einsatz *Wache*
 *Stichwort* *Einsatzart*
 *Straße* *Nummer* *,Ort*
 
 Rettungsdienst (FW)
 *PIEEPIEEP* *PIEEPIEEP* *PIEEPIEEP* *PIEEPIEEP*
 Einsatz *Fahrzeug* *Wache*
 *Stichwort* *Zusatz* *Einsatzart*
 *Straße* *Nummer* *,Ort*
 
 Beispiele
 
 Feuerwehr
 *PIEEP* *PIEEP* *PIEEP* *PIEEP*
 Einsatz FW Diesterwald
 B2 Brennt Zimmer
 Halterstraße 15, Diesterwald
 
 Rettungsdienst (FW)
 *PIEEPIEEP* *PIEEPIEEP* *PIEEPIEEP* *PIEEPIEEP*
 Einsatz RTW FW Harsefeld
 MANV 2 III
 Fuchtelstraße 13, Harsefeld
 
 Das Statussystem
 Wenn ihr mehrere Einsätze oder mehrere Fahreuge am E-Ort habt könnt ihr dieses System nutzen
 Fahrzeugstati
 0 Notruf
 1 einsatzbereit auf Funk (z.b. bei Übung)
 2 einsatzbereit auf Wache
 3 Einsatz übernommen
 4 Einsatzstelle an
 5 Sprechwunsch
 6 nicht einsatzbereit (z.b. Reparatur)
 7 Patient aufgenommen (nur RD)
 8 Transportziel an (nur RD)
 9 Dringender Sprechwunsch/Notarzt aufgenommen (nur RD)
 
 Zusatz Rettungsdienst bei Alarmierung
 I ohne Notarzt/ohne Sondersignal (nur RD, z.b. Verlegung)
 II ohne Notarzt/mit Sondersignal (nur RD, z.b. Person hinter Tür)
 III mit Notarzt/ohne Sondersignal (nur RD, z.b. Verlegung mit NA-Begleitung)
 IIII mit Notarzt/mit Sondersignal (nur RD, jeder NA-Einsatz)
 
 Leitstellenstati
 A Sammelruf (An Alle)
 C für Einsatzübernahme melden (z.b. bei BF, nach S1)
 E Einrücken/Abbrechen/Einsatzauftrag aufgehoben (z.b. fehlalarm)
 F über Draht melden (z.b. bei fehlender Disziplin im Funk)
 H Wache anfahren
 J Sprechaufforderung (nach S5 oder Aufruf, nur bei Fahrzeugen)
 L Lagemeldung abgeben
 P Einsatz mit POL (nur RD)
 U Unerlaubte Statusfolge (z.b. 2, 3, 4, 5, 8)
 c Status korigieren
 d Transportziel durchgeben (nur RD)
 h Zielklinik verständigt (nur RD)
 o Warten, alle Abfrageplätze belegt
 u Verstanden
 ______________________________________________________
 
 Leiter KatS:
 eigener KDOW
 -KDOW (LKS) ..........Kater 0-10-1
 ______________________________________________________
 
 Spielleitung: Feuerwachegeisingen
 eigener KDOW
 -KDOW (SL) ..........Kater 0-10-2
 http://files.bos-fahrzeuge.info/vehicles...
 ______________________________________________________
 
 Spielleitung: Mathiasm
 eigener KDOW
 -KDOW (SL) ..........Kater 0-10-3
 ______________________________________________________
 
 Bezirksbrandmeister Diesterwald: Feuerwachegeisingen
 eigener ELW
 -ELW 2 (BBM) ..........Kater 1-11-1
 http://files.bos-fahrzeuge.info/vehicles...
 ______________________________________________________
 
 Bezirksbrandmeister Neuffen: haugi
 eigener ELW
 -ELW 2 (BBM) ..........Kater 1-11-2
 ______________________________________________________
 
 Bezirksbrandmeister Wolfhagen: KingLuis
 eigener ELW
 -ELW 2 (BBM) ..........Kater 1-11-3
 ______________________________________________________
 
 Pressesprecher: haugi
 eigener KDOW
 -KDOW Presse ..........Florian Presse
 http://files.bos-fahrzeuge.info/vehicles...
 ______________________________________________________
 
 
 
 Von der JF treten jeden Monat 1 Mitglied in den Aktiven Dienst!
 
 
 Für jeden Einsatz gibt es folgende Prämien:
 
 Kleineinsatz: 10.000$
 Mitteleinsatz: 18.000$
 Großeinsatz: 40.000$
 Fehlalarm: 6.000$
 
 Ab jedem 2. Fahrzeug gibt es 1.000$ mehr.
 Der Dispo bekommt 5.000$ Entlohnung.
 Der BBM bekommt 10.000$ Entlohnung.
 Der Pressesprecher bekommt 2.500$ Entlohnung.
 Der Spielleiter bekommt 20.000$ Entlohnung, welches er Wachen zuteilen kann, die das Geld dringend brauchen. (Geld kommt in die Spielleiter-Kasse)
 
 Wenn ein BBM und/oder der Pressesprecher ausrückt geht deren Teil in die Kreiskasse.
 
 Startbudget: 5.000$
 Kreditlimit: 30.000$
 Verkaufen der Fahrzeuge erlaubt zum Neupreis.
 
 
 Man darf sich die folgenden Fahrzeuge aussuchen:
 
 LF 16/12
 LF 8 und MTF oder TLF 8/18(-W)
 TSF und GW-L Tr. oder MTF
 LF 8/6 und MTF
 LF 8-TH und TSF oder MTF-L
 KLF und LF 8-TH
 
 Außerdem kann man sich folgende Funkrufnummer-Zusammenstellungen aussuchen:
 (X-)YY(-Z)
 (X/)YY(-Z)
 Florian Beispiel LF 8 1 (Digitalfunk)
 Digitalfunk kann auch von der jeweiligen Bezirksleitung abgelehnt werden
 
 In Klammern bedeutet, dass man dies auch nur ab der 2. Wache/dem 2.ten Fahrzeugtyp auf einer Wache dazu nehmen kann.
 
 Überörtliche Sonderaufgabenverteilung:
 
 Brand-& Objektschutz (KDOW):
 Schlauchförderung-A (GW-L2):
 Schlauchförderung-B (SW1000 ODER SW2000 ODER SW2000 Tr.):
 Sturm2
 Zeciri
 Wasserrettung (GW-W mit Anh-MZB ODER AB-Boot):
 Mathiasm
 Wassertransport-A (TLF 20/40-SL):
 Wassertransport-B (TLF 16/25):
 DRKSANI8020
 Zeciri
 Höhenrettung (GW-Hörg):
 HLFmr
 Technische Hilfeleistung-A (RW2(-Kran) ODER AB-TH):
 Danman1234
 Sturm2
 Technische Hilfeleistung-B (RW1):
 Zeciri
 Tierrettung (GW-Tier):
 DRKSANI8020
 
 Katschutz Komponenten
 KatastrophenSchutz (LF-KatS, SW-KatS):
 Haugi
 Technische Einsatzleitung (TEL) (ELW 2/ELW 3):
 Technische Hilfeleistung-K (RW 3):
 Gefahrgut (GW-G/AB-G):
 haugi
 Messtechnik (GW-M):
 haugi
 Dekontamination (Dekon-P/Dekon-G/AB-Dekon):
 
 
 News:
 -20.09.12 Spiel eröffnet!
 
 -02.10.12 Feuerwachegeisingen übernimmt zeitweilig das Funkspiel
 Bezirksleiter werden eingeführt
 
 -03.10.12 Rettungsfahrzeuge können nun auch von der Feuerwehr gekauft werden
 Ausbildungen für RD-Kräfte wurden eingeführt
 
 -06.10.12 Ein paar Funkrufnummern wurden berichtigt
 Fahrzeugreihenfolge nach Nummern eingeführt
 
 -15.10.12 Jede Feuerwehr, welche einer Sondereinheit zugeteilt ist, darf sich ein Fahrzeug aussuchen, dass für diese Einheit von belang ist, solange diese noch keins hat..
 
 -16.10.2012 Stellplätze jetzt nummeriert (1., AB1.)
 GW-T in GW-L1/2 geändert
 Sonderaufgaben stehen nun bei den Wachen dabei
 
 -18.10.2012 Die Bisherigen Einsätze sind jetzt gesondert aufgeführt, um die News nicht voll zu spammen
 Statussystem eingeführt
 
 -19.10.12 Leiter KatS jetzt frei und Bezirk Neuwald aufgelöst, da TOM2000 seinen Account gelöscht hat
 
 -25.10.12 Kredite werden eingeführt
 Die Limits gelten für jeden!!!
 !!!KREDITE WERDEN ALS SCHULDEN GEFÜHRT!!!
 
 -30.10.12 Neue Abrollbehälter wurden eingefügt
 LF 8/X (6/8/10) und VRW wurden eingeführt
 Prämien leicht geändert
 Kreditlimit auf 30.000$ hochgesetzt
 Die Bezirke dürfen nun auch Kredite aufnehmen
 Preise für Stellplätze verändert
 Anhänger und Anhängerstellplätze wurden eingefügt
 Anhänger können auch auf einer freien Fläche vor/hinter/neben dem Gerätehaus stehen
 
 -07.11.12 Anzahl der maximal möglichen Ausführungen bei den Aktionen eingetragen
 Übung/Demonstration wurden eingeführt
 Diese ist bei der Spielleitung und der Bezirksleitung zu beantragen!
 Hierbei können mehrere Wachen mitmachen
 Es MUSS als normaler Einsatz geführt werden
 Bei der Fahrzeugausstellung ist die Wache jetzt NICHT mehr Einsatzbereit
 
 -09.11.12 Neues RD-Konzept umgesetzt
 
 -10.11.12 Ab heute darf man eine 2.Wache bauen
 Sie kostet 30.000$, hat 1 Stellplatz, 10 Mitglieder und ein TSF
 
 -11.11.12 Stichworte und Alarmierungstext eingeführt
 haugi wurde heute als Leiter KatS abgesetzt, weil eine neue Regelung in Kraft getreten ist, die besagt, dass man nur noch 2 der oben genannten Sachen machen darf (z.b. BZL und Pressesprecher)
 
 -19.11.12 Neues Gefahrgut-Alarmsystem eingefügt
 
 -20.11.12 Rollcontainer (nach Vorschlag von DRKSANI8020) eingefügt
 
 -25.11.12 Sturm 2 hat seinen Account gelöscht
 Dadurch wurde der Bezirk Oldenburg, dessen Wachen und dessen Bezirksleitung exterminiert
 
 -13.12.12 Nach längerer Abwesenheit durch Krankheit und anderen Problemen wird der Spielbetrieb wieder aufgenommen.
 Außerdem wurde die FF Neustadt sowie der Bezirk Neustadt aufgelöst, da der Account des Besitzers gelöscht wurde.
 Der erste Bezirksflughafen, Fly High Airport in Diesterwald, wurde heute eröffnet.
 
 -30.12.12 Spielleiter KDOW´s eingeführt (SL-Mitglieder sammeln Geld für "Hilfsbedüftige" Feuerwehren an z.b. wenn die Wehr zu klein für die Stadt ist. Sie rücken bei frühestens 2, spätestens jedoch 4 Wachen mit aus. Das Konto ist über der ersten Wache zu finden!)
 Bezirksleiter (BZL) wurden durch Bezirksbrandmeister (BBM) ersetzt
 Funkrufnummern-Schema nun frei wählbar (zu finden unter den bei Wachengründungen wählbaren Fahrzeugen)
 THW und Polizei wurden eingeführt (Umfrage wird ab sofort JEDEM gesendet)
 Flughafen Diesterwald verändert (neuer Rufname, GW-G und RW3 entfernt, ein paar Züge werden durch Flughafenmitarbeiter besetzt)
 Neue Funkrufnummern beim Rettungsdienst eingeführt (Organisation Bezirk Wache/Kennzahl/Anzahl)
 Beispiel: RotKreuz Diesterwald 1/83/1 (Erster RTW der Wache 1 des DRK Diesterwald)
 Bezirksbrandmeister bekommen ab heute ELW 2 statt KDOW
 
 -31.12.12 Sonderaufgabe Wasserrettung hinzugefügt
 
 -01.01.12 Spielleiter-Kasse in Spielkasse umbenannt.
 Der Zweck bleibt gleich
 Außerdem geht jetzt die hälfte des Verdienstes pro Einsatz in die Kasse ein
 Ihr bekommt natürlich immer noch alles
 
 -13.01.13 Gefahrgut Komponenten in Katastrophenshutz Komponenten umbenannt
 Sonderaufgabe Einsatzleitung in Technische Einsatzleitung umbenannt und in den Bereich Katastrophenschutz Komponenten verschoben
 Sonderaufgabe Technische Hilfeleistung-K hinzugefügt [K steht für KatSchutz]
 Sonderaufgabe Katastophenschutz nach Katastrophenschutz Komponenten verschoben
 
 -30.07.2013 Thread aufgeräumt bzw. übersichtlicher gemacht
 Neustart der FW Diesterwald
 Flughafen wird durch Flugfeld ersetzt (Backup erstellt)
 
 
 ___________________FEUERWEHREN____________________
 Spiel-Kasse: 0.000$
 --------------------------------------------------------------------------------------------
 Bezirk Diesterwald
 Bezirkskasse: 25.500$, Kredit: 0.000$
 ---------------------------------------------------------------------------------------------
 Flugplatz Denzlingen (gemischt)
 Standort: nahe A2 Diesterwald <-> Denzlingen
 Code: FPD
 - Örtliche Begebenheiten:
 -- je 1 Start-/Landepiste (ca. 500m)
 -- Flugplatzgelände von Ingesamt ca. 1.000 Hektar
 
 Flugplatzfeuerwehr Flugplatz Denzlingen VIRTUELL
 Rufname: Florian Flugplatz Denzlingen
 -Standort: Flugplatztower
 -Stellplätze: 2 Fahrzeugstellplätze, 1 Werkstattplatz
 -Mitglieder: 14 (Crew)
 -Fahrzeuge:
 1. HLF 10/6   - Florian Flugplatz Denzlingen 42   9 Mann
 2. RW 1        - Florian Flugplatz Denzlingen 51   3 Mann
 
 _____________________________________________________
 ---------------------------------------------------------------------------------------------
 Stadtkasse Diesterwald: 58.700$, Kredit: 0.000$
 Sonderaufgabe(n) der Feuerwehr Diesterwald
 
 Feuerwehr Diesterwald [Freiwillig]:
 5.000$, Kredit: 0.000$
 Rufname: Florian Diesterwald 00
 -Örtliche Begebenheiten:
 --Altenheim: Wernerstraße 38
 --Krankenhaus/Rettungswache: Graue Straße 3
 --Grossmarkt: Bachweg 5
 --Flugplatz Denzlingen: A2 Diesterwald <-> Denzlingen
 --Kindergarten "Wanderhasen" und Grundschule: Faunstraße 33
 -Standort: Weichenstraße 13
 -Einwohner im Einzugsbereich: 5.100
 -Spieler: Feuerwachegeisingen - Spielleiter und Bezirksleiter
 -Stellplätze: 2 Fahrzeugstellplatz
 -Mitglieder: 25 Freiwillige
 -Fahrzeuge:
 1. LF 8               - Florian Diesterwald 42   9 Mann
 2. TLF 8/18-W    - Florian Diesterwald 21   3 Mann
 _____________________________________________________
 
 LF 8
 http://files.bos-fahrzeuge.info/vehicles...
 
 TLF 8/18-W
 http://files.bos-fahrzeuge.info/vehicles...
 ---------------------------------------------------------------------------------------------
 
 Feuerwehr Harsefeld [Hauptamtlich/Freiwillig]:
 172.300$, Kredit: 0.000$
 -Standort: Bei der Feuerwehr 1
 -Einwohner im Einzugsbereich: 15.000
 -Spieler: Mathiasm - Spielleiter
 -Stellplätze: 13 Fahrzeugstellplätze und 2 AB-Stellplätze
 -Mitglieder: 57; 26 Freiwillige, 31 Hauptamtliche, 20 Jugendliche
 -Ausbildungen: Hauptamtliche: EH=19, RA=2
 -Fahrzeuge:
 
 Hauptamtlich:
 1. ELW 1                             -Florian Harsefeld 1-11-1    2 Mann
 2. HLF 20/20                        -Florian Harsefeld 1-44-1    9 Mann
 3. DLA-(K) 23/12 CS Staffel   -Florian Harsefeld 1-33-1    6 Mann
 4. RTW                                -Florian Harsefeld 1-83-1    2 Mann
 5. TLF 20/25 Gr.                   -Florian Harsefeld 1-29-1    9 Mann
 6. WLF-Kran                        -Florian Harsefeld 1-65-1    3 Mann
 
 Freiwillig:
 7. TLF 20/40-SL -Florian Harsefeld 1-24-1                   3 Mann
 8. GW-Wasserrettung -Florian Harsefeld 1-58-1           3 Mann (Kreisbeschaffung)
 9. GW-L2 St.              -Florian Harsefeld 1-74-1           6 Mann
 10. LF-KatS                -Florian Harsefeld 1-45-1           9 Mann
 11. Rollcontainer
 -Licht
 -Stromversorgung
 -Verkehrsabsicherung
 12.
 13.
 
 Abrollbehälter
 AB1. AB-Boot
 AB2.
 _____________________________________________________
 ---------------------------------------------------------------------------------------------
 
 Feuerwehr Langenstein [Freiwillig]:
 58.250$, Kredit: 0.000$
 Sonderaufgabe(n): Technische Hilfeleistung A
 -Standort: Magirusstraße 23
 -Einwohner im Einzugsbereich: 9.000
 -Spieler: Danman1234
 -Stellplätze: 7
 -Mitglieder: 25 Freiwillige
 -Fahrzeuge:
 1. MTF -Florian Langenstein 1-19-1                       7 Mann
 2. DLA-(K) 23/12 CS -Florian Langenstein 1-33-1  3 Mann
 3. LF8 -Florian Langenstein 1-41-1                        9 Mann
 4. HLF 20/16 -Florian Langenstein 1-46-1              9 Mann
 5. RW3 Tr. -Florian langenstein 1-54-1                   3 Mann (Kreisbeschaffung)
 6. GW-L2 St. -Florian Langenstein 1-74-1              6 Mann
 7.
 _____________________________________________________
 ---------------------------------------------------------------------------------------------
 Feuerwehr Lutherstadt Eisleben  [Freiwillig]:
 54.000$, Kredit: 0.000$
 Sonderaufgabe(n): Schlauchförderung-B, Wassertransport-B, Technische Hilfeleistung-B
 -Örtliche Begebenheiten:
 --Kino: Breiter weg 100
 --Altenheim: Geschwister-scholl-str 15
 --Katarinen-Schule: Katarinenstaraße 1a
 --GS Schloßplatz: Am Schloßplatz 1
 --GS Geschwister Scholl: Fridrich-könig-straße
 -Standort: Breiterweg 105
 -Einwohner im Einzugsbereich: 9.500
 -Spieler: Zeciri
 -Stellplätze: 7
 -Mitglieder: 35 Freiwillige
 -Fahrzeuge:
 1. LF 16/12      Florian Eisleben 1-44-1                              9 Mann
 2. GW-L2 St.   Florian Eisleben 1-74-1                              6 Mann
 3. SW2000      Florian Eisleben 1-62-1 (Kreisbeschaffung)  6 Mann
 5. RW 1           Florian Eisleben 1-51-1 (Kreisbeschaffung) 3 Mann
 6. GTLF 30/50  Florian Eisleben 1-29-1 (Kreisbeschaffung) 3 Mann
 7.
 _____________________________________________________
 ---------------------------------------------------------------------------------------------
 Bezirk Neuffen
 Kreiskasse: 0.000$, Kredit: 0.000$
 ---------------------------------------------------------------------------------------------
 
 Feuerwehr Neuffen [Freiwillig]:
 64.000$, Kredit: 0.000$
 Sonderaufgabe(n): Gefahrgut|Messtechnik|Katastrophenschutz
 -Standort: Stuttgarterstraße 31
 -Einwohner im Einzugsbereich: 7.500
 -Spieler: haugi - Bezirksleiter
 -Stellplätze: 13
 -Mitglieder: 35 Freiwillige
 -Fahrzeuge:
 1. ELW 1 -Florian Neuffen 1-11-1              3 Mann
 2. TLF 16/24 Tr. -Florian Neuffen 1-21-1   3 Mann
 3. DLK 23/12 n.b. -Florian Neuffen 1-33-1 3 Mann
 4. LF 20/24 -Florian Neuffen 1-44-1           9 Mann
 5. LF-KatS -Florian Neuffen 1-45-1            9 Mann  (Kreisbeschaffung)
 6. GW-G3 -Florian Neufffen 1-54-1            3 Mann (Kreisbeschaffung)
 7. GW-A/S -Florian Neuffen 1-56-1            3 Mann
 8. GW-Mess -Florian Neuffen 1-59-1          3 Mann (Kreisbeschaffung)
 9.
 10.
 11.
 12.
 13.
 ______________________________________________________
 -------------------------------------------------------------------------------------------------
 
 Feuerwehr Neufahrn [Freiwillig]:
 77.000$, Kredit: 0.000$
 Sonderaufgabe(n): Höhenrettung
 -Standort: Neufahrner Straße 21
 -Einwohner im Einzugsbereich: 4.000
 -Spieler: HLFmr
 -Mitglieder: 25 Freiwillige
 -Stellplätze: 6
 -Fahrzeuge:
 1. TMB 53 -Florian Neufahrn 1-36-1                 3 Mann
 2. HLF 20/20 -Florian Neufahrn 1-44-1             9 Mann
 3. GW Höhenrettung -Florian Neufahrn 1-59-1 3 Mann (Kreisbeschaffung)
 4.
 5.
 6.
 _____________________________________________________
 ---------------------------------------------------------------------------------------------
 
 Feuerwehr Denzlingen [Freiwillig]:
 100.000$, Kredit: 0.000$
 -Standort: Robert-Bosch-Straße 1
 -Einwohner im Einzugsbereich: 4.000
 -Spieler: Jazzer
 -Mitglieder: 25 Freiwillige
 -Stellplätze: 3
 -Fahrzeuge:
 1. MTF -Florian Denzlingen 1-19-1          6 Mann
 2. LF8/6 -Florian Denzlingen 1-42-1        9 Mann
 3. HLF20/20 -Florian Denzlingen 1-44-1  9 Mann
 
 _____________________________________________________
 ---------------------------------------------------------------------------------------------
 
 Feuerwehr Erkelenz [Freiwillig]:
 10.000$, Kredit: 0.000$
 Sonderaufgabe(n): Wassertransport-B|Tierrettung
 -Standort:
 -Einwohner im Einzugsbereich: 1.500
 -Spieler: DRKSANI8020
 -Mitglieder: 25 Freiwillige
 -Stellplätze: 5
 -Fahrzeuge:
 1. LF 10/6             -Florian Erkelenz 1-42-1  9 Mann
 2. MTF-L               -Florian Erkelenz 1-19-1  6 Mann
 3. GTLF 30/90-5-P -Florian Erkelenz 1-29-1  3 Mann (Kreisbeschaffung)
 4. GW-Tier            -Florian Erkelenz 1-59-1  3 Mann (Kreisbeschaffung)
 5. Rollcontainer
 -Atemschutz
 -Rüstsatz
 -Wasserförderung
 _____________________________________________________
 ---------------------------------------------------------------------------------------------
 Bezirk Wolfhagen
 Kreiskasse: 0.000$, Kredit: 0.000$
 ---------------------------------------------------------------------------------------------
 Feuerwehr Elbenberg [Freiwillig]:
 3.000$, Kredit: 0.000$
 Sonderaufgabe(n): Schlauchförderung-B
 -Standort: Ballhorn 6
 -Einwohner im Einzugsbereich: 20.000
 -Spieler: KingLuis - Bezirksleiter
 -Mitglieder: 50; 25 Freiwillige, 25 Jugendliche
 -Stellplätze: 2
 -Fahrzeuge:
 1. LF 8        -Florian Elbenberg 1-42-1
 2. TLF 8/18  -Florian Elbenberg 1-21-1
 3. SW 2000  -Florian Elbenberg 1-62-1
 _____________________________________________________
 ---------------------------------------------------------------------------------------------
 Feuerwehr Neustadt [Freiwillig]:
 30.000$, Kredit: 0.000$
 Sonderaufgabe(n):
 -Standort:
 -Einwohner im Einzugsbereich: 15.000
 -Spieler: Christian09
 -Mitglieder: 25; 25 Freiwillige
 -Stellplätze: 2
 -Fahrzeuge:
 1. LF 8   -Florian Neustadt 42   9 Mann
 2.
 _____________________________________________________
 ---------------------------------------------------------------------------------------------
 Rettungsdienste
 ---------------------------
 Bezirk Diesterwald
 ---------------------------
 DRK Rettungswache Diesterwald (Hauptwache) VIRTUELL: RotKreuz Diesterwald 1/00
 NAW RotKreuz Diesterwald 1/81/1
 NEF  RotKreuz Diesterwald 1/82/1
 NEF  RotKreuz Diesterwald 1/82/2
 NEF  RotKreuz Diesterwald 1/82/3
 RTW RotKreuz Diesterwald 1/83/1
 RTW RotKreuz Diesterwald 1/83/2
 RTW RotKreuz Diesterwald 1/83/3
 RTW RotKreuz Diesterwald 1/83/4
 RTW RotKreuz Diesterwald 1/83/5
 RTW RotKreuz Diesterwald 1/83/6
 KTW RotKreuz Diesterwald 1/85/1
 KTW RotKreuz Diesterwald 1/85/2
 KTW RotKreuz Diesterwald 1/85/3
 KTW RotKreuz Diesterwald 1/85/4
 
 DRK Rettungswache Harsefeld VIRTUELL: RotKreuz Diesterwald 2/00
 NEF  RotKreuz Diesterwald 2/82/1
 RTW RotKreuz Diesterwald 2/83/1
 RTW RotKreuz Diesterwald 2/83/2
 KTW RotKreuz Diesterwald 2/85/1
 
 DRK Ortsverein Harsefeld (Betruung) VIRTUELL: RotKreuz 12/00
 ELW 1  RotKreuz 12/11/1
 MTW    RotKreuz 12/45/1
 Kombi Unterkunftstrupp RotKreuz 12/34/1
 -Anhänger Unterkunft
 Kombi Betreuungstrupp RotKreuz 12/35/1
 -Anhänger Betreuung
 LKW Unterkunft/Betreuung RotKreuz 12/39/1
 
 MHD Rettungswache Langenstein VIRTUELL: Johannes Diesterwald 1/00
 RTW Johannes Diesterwald 1/83/1
 RTW Johannes Diesterwald 1/83/2
 KTW Johannes Diesterwald 1/85/1
 
 ASB Rettungswache Eisleben VIRTUELL: Sama Diesterwald 1/00
 NEF Sama Diesterwald 1/82/1
 RTW Sama Diesterwald 1/83/1
 KTW Sama Diesterwald 1/85/1
 
 DRK Ortsverein Eisleben (Transport) VIRTUELL: RotKreuz 14/00
 RTW RotKreuz 12/83/1
 
 ---------------------------
 Bezirk Neuffen
 ---------------------------
 ASB Rettungswache Neuffen (Hauptwache) VIRTUELL: Sama Neuffen 1/00
 NAW Sama Neuffen 1/81/1
 NEF  Sama Neuffen 1/82/1
 NEF  Sama Neuffen 1/82/2
 RTW Sama Neuffen 1/83/1
 RTW Sama Neuffen 1/83/2
 RTW Sama Neuffen 1/83/3
 RTW Sama Neuffen 1/83/4
 RTW Sama Neuffen 1/83/5
 KTW Sama Neuffen 1/85/1
 KTW Sama Neuffen 1/85/2
 KTW Sama Neuffen 1/85/3
 
 JUH Rettungswache Denzlingen VIRTUELL: Akkon Neuffen 1/00
 NEF  Akkon Neuffen 1/82/1
 RTW Akkon Neuffen 1/83/1
 RTW Akkon Neuffen 1/83/2
 RTW Akkon Neuffen 1/83/3
 KTW Akkon Neuffen 1/85/1
 
 MHD Rettungswache Neufahrn VIRTUELL: Johannes Neuffen 1/00
 RTW Johannes Neuffen 1/83/1
 KTW Johannes Neuffen 1/85/2
 
 DRK Rettungswache Erkelenz VIRTUELL: RotKreuz Neuffen 1/00
 NEF  RotKreuz Neuffen 1/82/1
 NEF  RotKreuz Neuffen 1/82/2
 RTW RotKreuz Neuffen 1/83/1
 RTW RotKreuz Neuffen 1/83/2
 RTW RotKreuz Neuffen 1/83/3
 KTW RotKreuz Neuffen 1/85/1
 KTW RotKreuz Neuffen 1/85/2
 
 DRK Ortsverein Erkelenz (Transport) VIRTUELL: RotKreuz 24/00
 KTW
 
 ---------------------------
 Bezirk Wolfenhagen
 ---------------------------
 DRK Rettungswache Elbenberg (Hauptwache) VIRTUELL: RotKreuz Wolfenhagen 1/00
 NEF RotKreuz Wolfenhagen 1/82/1
 NEF RotKreuz Wolfenhagen 1/82/2
 RTW RotKreuz Wolfenhagen 1/83/1
 RTW RotKreuz Wolfenhagen 1/83/2
 RTW RotKreuz Wolfenhagen 1/83/3
 RTW RotKreuz Wolfenhagen 1/83/4
 KTW RotKreuz Wolfenhagen 1/85/1
 KTW RotKreuz Wolfenhagen 1/85/2
 ______________________________________________________
 ----------------------------------------------------------------------------------------------
 Polizei
 ---------------------------
 Bezirk Deisterwald [Funkrufname: Justus]
 ---------------------------
 Polizeipräsidium Diesterwald (Hauptwache) VIRTUELL: Justus 1
 Streifendienst Justus 10
 Krad Justus 10/11
 Krad Justus 10/12
 Krad Justus 10/13
 Krad Justus 10/14
 FuSTW Justus 10/21
 FuSTW Justus 10/22
 FuSTW Justus 10/23
 FuSTW Justus 10/24
 FuSTW Justus 10/25
 FuSTW Justus 10/26
 FuSTW Justus 10/27
 FuSTW Justus 10/28
 FuSTW Justus 10/29
 VUD Justus 10/31
 VUD Justus 10/32
 
 Abteilung Bereitschaftspolizei Justus 101
 Führungs-PKW Justus 101/11
 leichter Befehlskraftwagen Justus 101/12
 Lautsprecherkraftwagen Justus 101/13
 Gerätekraftwagen Justus 101/21
 Gerätegruppenkraftwagen Justus 101/31
 Halbgruppenkraftwagen Justus 101/32
 Halbgruppenkraftwagen Justus 101/33
 Gruppenkraftwagen Justus 101/34
 Gruppenkraftwagen Justus 101/35
 Gruppenkraftwagen Justus 101/36
 Gruppenkraftwagen Justus 101/37
 Küchenkraftwagen Justus 101/41
 Wasserwerfer 9000 Justus 101/51
 Wasserwerfer 9000 Justus 101/52
 Wasserwerfer 9000 Justus 101/53
 Sonderwagen Justus 101/54
 Sonderwagen Justus 101/55
 Gefangenentransporter (40-Sitze-BUS) Justus 101/61
 Beweissicherungs- und Dokumentationskraftwagen Justus 101/71
 
 Abteilung Reiter- und Diensthundestaffel Justus 102
 Diensthundeführerkraftfahrzeug Justus 102/11
 Diensthundeführerkraftfahrzeug Justus 102/12
 Diensthundeführerkraftfahrzeug Justus 102/13
 Pferdetransporter Justus 102/21
 Pferdetransporter Justus 102/22
 Pferdetransporter Justus 102/23
 Pferdetransporter Justus 102/24
 Pferdetransporter Justus 102/25
 
 Polizeikommissariat Harsefeld VIRTUELL: Justus 2
 Streifendienst Justus 20
 Krad Justus 20/11
 Krad Justus 20/12
 FuSTW Justus 20/21
 FuSTW Justus 20/22
 FuSTW Justus 20/23
 FuSTW Justus 20/24
 MTW Justus 20/31
 PHC Justus 20/90
 ---------------------------
 Bezirk Neuffen [Funkrufname: Preuß]
 ---------------------------
 Polizeikommissariat Erkelenz VIRTUELL: Preuß 40
 FuSTW Preuß 40/11
 FuSTW Preuß 40/12
 MTW Preuß 40/21
 MTW Preuß 40/22
 Zivil-FuSTW Preuß 40/31
 
 Abteilung Kriminalpolizei Preuß 401
 Zivil-FuSTW Preuß 401/11
 
 ---------------------------
 Bezirk Wolfhagen [Funkrufname: Peter]
 ---------------------------
 ______________________________________________________
 ----------------------------------------------------------------------------------------------
 THW
 ---------------------------
 Bezirk Diesterwald
 ---------------------------
 Ortsverband Diesterwald VIRTUELL:
 1. Technischer Zug
 +Zugtrupp
 MTW ZTr. Heros Diesterwald 21/10
 +1. Bergungsgruppe mit Abstützsystem Holz
 GKW 1 Heros Diesterwald 23/51
 -Anh 7t
 Stapler 3
 -Anh 10 ASH
 +2. Bergungsgruppe Typ B/Sprengen
 MzKW Heros Diesterwald 25/54
 ++FgR Infrasturktur
 MLW 4 Heros Diesterwald 31/35
 MLW 5 Heros Diesterwald 31/36
 ++FgR Elektroversorgung
 LKW 7t LBW Heroes Diesterwald 33/43
 -NEA 200 kVA
 -Anh HAB
 ++FgR Wasserschaden/Pumpen
 MLW 4          Heros Diesterwald 39/34
 LKW 7t LBW Heros Diesterwald 39/43
 -Anh 7t Plane
 -Anh SwPu 05000
 -Anh SwPu 15000
 ------------------------------------
 2. Technischer Zug
 +Zugtrupp
 MTW ZTr. Heroes Diesterwald 26/10
 +1. Bergungsgruppe
 GKW 1 Heros Diesterwald 27/51
 +2. Bergungsgruppe
 GKW 2 Heros Diesterwald 28/52
 ++FgR Beleuchtung
 MLW 4 Heros Diesterwald 34/34
 -Anh LiMa 20
 ++FgR Räumen Typ A
 LKW Kipper 9t Heros Diesterwald 42/62
 -Anh Tieflader 18t
 --BRmG Bagger Heros Diesterwald 42/71
 Drucklufterzeuger
 ++FgR Ortung Typ A
 MTW Heros Diesterwald 44/24
 -Anh Rettungshunde
 
 Ortsverband Harsefeld VIRTUELL:
 1. Technischer Zug
 +Zugtrupp
 MTW ZTr. Heros Harsefeld 21/10
 +1. Bergungsgruppe mit Abstützsystem Holz
 GKW 1 Heros Harsefeld 23/51
 -Anh 7t
 Stapler 3
 -Anh 10 ASH
 +2. Bergungsgruppe Typ B
 MzKW Heros Harsefeld 25/54
 ++FgR Ortung Typ A
 MTW Heros Harsefeld 44/24
 -Anh Rettungshunde
 ------------------------------------
 2. Technischer Zug
 +Zugtrupp
 MTW ZTr. Heroes Harsefeld 26/10
 +1. Bergungsgruppe
 GKW 1 Heros Harsefeld 27/51
 +2. Bergungsgruppe
 GKW 2 Heros Harsefeld 28/52
 ++FgR Infrastruktur
 MLW 4 Heros Harsefeld 31/35
 MLW 5 Heros Harsefeld 31/36
 ++Elektroversorgung
 LKW 7t LBW Heroes Harsefeld 33/43
 -NEA 200 kVA
 -Anh HAB
 ++FgR Beleuchtung
 MLW 4 Heros Harsefeld 34/34
 -Anh LiMa 20
 
 ~FgR Führung/Kommunikation
 -Führungstrupp
 FüKW Heros Harsefeld 16/21
 -Führungs- und Kommunikationstrupp
 FüKomKW Heros Harsefeld 16/12
 -Anh FüLa
 -Fernmeldetrupp
 FmKW Heros Harsefeld 16/13
 -Anh 2t
 -Weitverkehrstrupp
 PKW gl                Heros Harsefeld 19/23
 -Anh 2t
 LKW-WV-Kabine Heros Harsefeld 19/43
 -Anh Antenne 25m
 ~FgR Logistik
 -Führungstrupp
 PKW-Kombi Heros Harsefeld 62/21
 -Materialerhaltungstrupp
 MLW 5                        Heros Harsefeld 63/36
 LKW-K 9t Lkr 60 kNm Heros Harsefeld 63/64
 -Anh Wks
 -Verpflegungstrupp
 MLW 5          Heros Harsefeld 64/36
 -anh FKH
 LKW 7t LBW Heros Harsefeld 64/43
 -Anh Spül
 
 Ortsverband Eisleben VIRTUELL:
 1. Technischer Zug
 +Zugtrupp
 MTW Ztr. Heros Eisleben 21/10
 +1. Bergungsgruppe mit Abstützsystem Holz
 GKW 1 Heros Eisleben 23/51
 -Anh 7t
 Stapler 3
 -Anh 10 ASH
 +2. Bergungsgruppe Typ B
 MzKW Heros Eisleben 25/54
 ++FgR Räumen Typ B
 LKW-K 7t                 Heros Eisleben 43/61
 -Anh Tieflader 5t
 --BRmG Radlader kl. Heros Eisleben 43/73
 
 ~FgR Führung/Kommunikation
 -Führungstrupp
 FüKW Heros Eisleben 16/21
 -Führungs- und Kommunikationstrupp
 FüKomKW Heros Eisleben 16/12
 -Anh FüLa
 -Fernmeldetrupp
 FmKW Heros Eisleben 16/13
 -Anh 2t
 -Weitverkehrstrupp
 PKW gl                Heros Eisleben 19/23
 -Anh 2t
 LKW-WV-Kabine Heros Eisleben 19/43
 -Anh Antenne 25m
 
 ---------------------------
 Bezirk Neuffen
 ---------------------------
 Ortsverband Erkelenz VIRTUELL:
 1. Technischer Zug
 +Zugtrupp
 MTW ZTr. Heroes Erkelenz 21/10
 +1. Bergungsgruppe
 GKW 1 Heros Erkelenz 22/51
 +2. Bergungsgruppe
 GKW 2 Heros Erkelenz 24/52
 ++FgR Räumen Typ A
 LKW Kipper 9t Heros Erkelenz 42/62
 -Anh Tieflader 18t
 --BRmG Bagger Heros Erkelenz 42/71
 Drucklufterzeuger
 ______________________________________________________
 --------------------------------------------------------------------------------------------
 
 Erweiterungen:
 10 zusätzliche Freiwillige (Ehrenamtliche): 3.000
 20 zusätzliche Freiwillige (Ehrenamtliche): 6.000
 50 zusätzliche Freiwillige (Ehrenamtliche): 25.000
 
 10 zusätzliche Hauptamtliche Kräfte: 5.000
 20 zusätzliche Hauptamtliche Kräfte: 10.000
 50 zusätzliche Hauptamtliche Kräfte: 35.000
 -
 10 JFler: 7.000
 20 JF-ler: 10.000
 -
 1 Stellplatz mehr: 2.000
 5 Stellplätze mehr: 7.000
 10 Stellplätze 15.000
 -
 Bei 7 Stellplätzen (auf Wunsch Kosten: 20.000) Hauptamtliche Wehr
 Bei 9 Stellplätzen (auf Wunsch: 30.000$) neue FF mit 1 Stellplatz, 10 Mitgliedern und einem TSF.
 Sie kann entweder mit eigenem Budget oder mit Gesamtbudget geführt werden.
 In dem Fall teilen sich ALLE Wachen ein Budget.
 Bei 13 Stellplätzen (auf Wunsch: Kosten: 40.000) Berufsfeuerwehr
 -
 1 AB Stellplatz (überdacht) 1.500
 10 AB Stellplätze (Überdacht) 13.000
 -
 Während dieser Aktionen Einsatzbereit
 Brandschutzerziehung (Kindergarten):5000$ (Einnahmen) 5 mal/Monat
 Brandschutzerziehung (Grundschule):10000$ (Einnahmen) 5 mal/Monat
 Brandschutzerziehung (Haupt-/Gesamt-/Realschule,Gymnasium,Berufsschule):5000$ (Einnahmen) 1 mal/Monat
 Brandschutzerziehung Erwachsene: 5000$ (Einnahmen) 3 mal/Monat
 -
 Während dieser Aktionen NICHT Einsatzbereit, Außer bestimmte Fahrzeuge (von der WL festgelegt)
 Übung bzw. Demonstration der Einsatzkraft/des Vorgehens: 5.000$ pro Wache
 (muss bei der Spielleitung und Bezirksleitung beantragt werden, nach Absprache können auch andere Wachen hinzugezogen werden)
 Fahrzeugausstellung: 10.000$ (Einnahmen) 2 mal/Monat
 Tag der offenen Tür und Hauptübung: 30.000$ (Einnahmen) (24h nicht einsatzbereit) 1mal/Monat
 
 
 ---------------------------------Ausbildungen------------------------------------
 ______________________________________________________
 
 Ersthelfer [EH] (ab FF, benötigt für RH):
 benötigt 1 Tag, Personal Einsatzbereit
 -.300
 
 Rettungshelfer [RH] (ab HAW, benötigt für KTW/RS):
 benötigt 1 Tag, Personal Einsatzbereit
 -.600
 
 Rettungssanitäter [RS] (ab HAW, benötigt für RTW/RA):
 benötigt 2 Tage, Personal NICHT Einsatzbereit
 -.1.500
 
 Rettungsassistent [RA] (ab BF, benötigt für NEF/NA):
 benötigt 4 Tage, Personal NICHT Einsatzbereit
 -.3.000
 
 Notarzt [NA] (ab BF):
 benötigt 8 Tage, Personal NICHT Einsatzbereit
 -.5.000
 
 ---------------------------------Fahrzeugmarkt----------------------------------
 ______________________________________________________
 
 BEI KAUF BITTE NOCH DIE BESATZUNG ANGEBEN (1/6...)
 
 Führungsfahrzeuge:
 
 KDOW: [10] (Kommandowagen)
 -.10.000
 
 ELW 1: [11] (Einsatzleitwagen für die Einsatzleitung/Zugführung)
 -.15.000
 
 ELW 1.5: [11] (Einsatzleitwagen für die Einsatzleitung mit Sonderkomponenten für die Führungsstaffel und Besprechungsraum)
 -.20.000
 
 ELW 2: [12] (Einsatzleitwagen zur Unterstützung der Einsatzleitung bei mittleren Schadenslagen)
 Nur vom Katschutz beschafft (bei beitritt in der Technischen Einsatzleitung)
 
 ELW 3: [13] (Einsatzleitwagen zur Unterstützung der Einsatzleitung bei großen Schadenslagen)
 Nur vom Katschutz beschafft (bei beitritt in der Technischen Einsatzleitung)
 
 
 Löschfahrzeuge:
 
 KLF: [49] (Löschfahrzeug ohne Wassertank, mit Tragkraftspritze und Allrad)
 -.7.000
 
 TSF: [47] (Tragkraftspritzenfahrzeug ohne Wassertank)
 -7.500
 
 TSF-W: [48] (Tragkraftspritzenfahrzeug mit einem Wassertank)
 -10.000
 
 LF 8(-TS): [41] (Löschfahrzeug ohne Wassertank aber mit Tragkraftspritze)
 -.15.000
 
 LF 8-TH: [41] (Löschfahrzeug ohne Wassertank mit einem Satz für die Technische Hifleleistung)
 -.17.500
 
 LF 8/X: [42] (Löschfahrzeug mit Wassertank, auf Wunsch mit Satz für die Technische Hilfeleistung gegen Aufpreis) Das X ist ein Platzhalter für 6/8/10
 -.17.500 (Basis, verändert sich je nach Wassertank)
 
 LF10/6: [42] (Löschfahrzeug mit einem Wassertank)
 -.20.500.
 
 LF 10/10: [42] (Löschfahrzeug mit einem Wassertank)
 -.22.500
 
 LF 16-TS: [45] (Löschfahrzeug ohne Wassertank, mit Tragkraftspritze und einem großen Vorrat Schlauchmaterial)
 -.22.500
 
 LF-KatS: [45] (Löschfahrzeug mit Tragkraftspritze vom Bund)
 -.30.000
 
 LF 16/12: [44] (Löschfahrzeug mit einem Wassertank)
 -.30.000
 
 LF 20/16: [44] (Löschfahrzeug mit einem Wassertank)
 -.35.000
 
 LF 20/20: [44] (Löschfahrzeug mit einem Wassertank)
 -.37.500
 
 LF 20/24: [44] (Löschfahrzeug mit einem Wassertank)
 -.40.000
 
 
 Hilfeleistunglöschfahrzeuge:
 
 HLF 10/6: [42] (Hilfeleistungslöschfahrzeug mit Wassertank)
 -40.000
 
 HLF 10/10: [42] (Hilfeleistungslöschfahrzeug mit Wassertank)
 -47.500
 
 HLF 16/12: [44] (Hilfeleistungslöschfahrzeug mit Wassertank)
 -50.000
 
 HLF 20/16: [44] (Hilfeleistungslöschfahrzeug mit Wassertank)
 55.000
 
 HLF 20/20: [44] (Hilfeleistungslöschfahrzeug mit Wassertank)
 -58.000
 
 
 Hubrettungsfahrzeuge:
 
 DLK 12/9: [31]
 -.35.000
 
 DLK 18/12: [32]
 -. 45.000
 
 DLK 23/12: [33]
 -.60.000
 
 DLK 23/12 nb: [33]
 -.60.000
 
 DLK 23/12 cs.: [33]
 -.70.000
 
 DLK 23/12 cs. Staffel: [33]
 -.80.000
 
 TGM 23/12: [35]
 -.67.500
 
 TMB 53: [36]
 -90.000
 
 
 Tanklöschfahrzeuge:
 
 TLF 8/18-W: [21] (Tanklöschfahrzeug mit Austattung für Waldbrände)
 -.25.000
 
 TLF 16/24 Tr.: [21]
 -.25.000
 
 TLF 16/25: [23]
 -.40.000
 
 TLF 20/40: [24]
 -.40.000
 
 TLF 20/40-SL: [24]
 -.42.500
 
 TLF 24/48-P: [24]
 -.45.000
 
 TLF 24/50: [24]
 -.45.000
 
 GTLF 30/90-5(-P): [29]
 -.60.000
 
 TroTLF 16: [27] (Löschfahrzeug mit Wassertank und dem SLM Pulver)
 -.20.000
 
 Rüst-und Gerätewagen:
 
 VRW: [50]
 -.20.000
 
 RW1: [51]
 -.50.000
 
 RW2: [52]
 -.70.000
 
 RW-Kran: [52] (Rüstwagen 2 mit Sonderausstattung Kran)
 -.75.000
 
 RW3: [53]
 Nur vom Katastrophenschutz beschafft (bei beitritt in die Technische Hilfeleistung-K)
 
 GW-Atemschutz/Strahlenschutz: [56]
 -.20.000
 
 GW-ÖL/Gefahrgut 1: [55]
 -.20.000
 
 GW-Gefahrgut 2: [54]
 -.35.000
 
 GW-Gefahrgut 3: [54]
 Nur vom Katschutz beschafft (bei beitritt in der Gefahrgut-Einheit)
 
 GW-Mess: [94]
 Nur vom Katschutz beschafft (bei beitritt in der Mess-Einheit)
 
 GW-Nachschub: [74]
 -.10.000
 
 GW-Umwelt: [59]
 -.15.000
 
 GW-Höhensicherung: [59]
 -.20.000
 
 GW-Licht: [75]
 -.30.000
 
 GW-Dekon-P: [93]
 Nur vom Katschutz beschafft (bei beitritt in der Dekon-Einheit)
 
 GW-Dekon-V: [93]
 Nur vom Katschutz beschafft (bei beitritt in der Dekon-Einheit)
 
 GW-Dekon-G: [93]
 Nur vom Katschutz beschafft (bei beitritt in der Dekon-Einheit)
 
 GW-Wasserrettung: [58]
 -.35.000
 
 GW-Hochwasser: [59]
 -.25.000
 
 GW-Tierrettung: [59]
 -20.000
 
 
 Wechselladerfahrzeuge:
 
 WLF ohne Kran: [65]
 -.70.000
 
 WLF mit Kran: [65]
 -.75.000
 
 
 Schlauchfahrzeuge:
 SW 1000: [61]
 -.35.000
 
 SW 2000: [62]
 -.50.000
 
 SW 2000 Tr.: [63]
 -.40.000
 
 
 Manschaftstransport-und Ladeflächefahrzeuge:
 
 MTF St.. [19]
 -.10.000
 
 MTW Gr.: [19]
 -.15.000
 
 GW-L1 Tr.: [74]
 -.12.000
 
 GW-L1 St.: [74]
 -.15.000
 
 GW-L2 Tr.: [74]
 -.17.500
 
 GW-L2 St.: [74]
 -.25.000
 
 
 Rettungsfahrzeuge
 NAW (ab BF): [81]
 -.35.000
 
 NEF (ab BF): [82]
 -.20.000
 
 RTW (ab HAW): [83]
 -.25.000
 
 KTW (ab HAW): [85]
 -.15.000
 
 GRTW (ab BF); [89]
 -.75.000
 
 
 Abrollbehälter: (Kosten pro AB: 10.000)
 -Aufenthalt (AB-Aufenthalt)
 -Atemschutz/Strahlenschutz (AB-A/S) (geht auch einzeln)
 
 -Boot (AB-Boot)
 
 -Dekon (AB-Dekon)
 Nur vom Katschutz beschafft (bei beitritt in der Dekon-Einheit)
 
 -Einsatzleitung (AB-EL)
 Nur vom Katschutz beschafft (bei beitritt in der Technischen Einsatzleitung)
 
 -Gefahrgut (AB-G)
 Nur vom Katschutz beschafft (bei beitritt in der Gefahrgut-Einheit)
 
 -Hochwasser (AB-Hochwasser)
 
 -Jugendfeurwehr (AB-Jugend)
 
 -Logistik (AB-L)
 -Löschunterstützungsfahrzeug [Löschpanzer] (AB-LUF) (30.000$)
 
 -Mobile Tankstelle (AB-MT)
 -Mulde (AB-M)
 
 -Ölsperre (AB-ÖS)
 
 -Pritsche (AB-Pritsche[/Kran]) (Auf Wunsch mit Kran + 10.000$
 -Pulver (AB-Pulver)
 
 -Rüst (Auf Wunsch mit Beladung für Schieneneinsatz + 5.000) (AB-R(/S)
 
 -Sand (AB-Sand)
 -Schlauch (AB-S)
 -Sonderlöschmittel (AB-SLM)
 
 -Umwelt (AB-U)
 
 -Wasserrettung (AB-W)
 -Wasser/Schaum (AB-W/S)
 -Werkstatt (AB-Werkstatt)
 
 -Technische Hilfeleistung (AB-TH)
 
 
 Anhänger (Kosten pro Anhänger: 1.000-3.000):
 Die Namen sind ausgeschrieben. Dahinter steht das Kürzel.
 
 Abrollbehälter (FWA-Abrollbehälter):
 -.1.500
 Anhängeleiter 12 (AL-12):
 -.1.000
 Anhängeleiter 18 (AL-18):
 -.1.700
 Anhängeleiter 22 (AL-22):
 -.2.000
 
 Feldkochherd (FWA-FKH):
 -.2.500
 
 Lichtmast (FWA-LiMa):
 -.3.000
 Logistik (FWA-Logistik):
 -.2.000
 
 Mehrzweckanhänger (MZA):
 -.1.000
 Mehrzweckboot (MZB):
 -.2.000
 
 Ölsanimatanhänger (FWA-Ölsanimat):
 -.2.000
 Ölsperre (FWA-Ölsperre):
 -.1.500
 
 Pumpen (FWA-Pumpen):
 -.3.000
 Pulverlöscher (PLA):
 -.1.500
 
 Rettung (FWA-Rett):
 -.2.000
 
 Schaumwasserwerfer (SWW):
 -.1.500
 Schlauchboot (FWA-Schlauchboot):
 -.1.000
 Schlauch 500M (SAH 500):
 -.1.000
 Schlauch 1000M (SAH 1000):
 -.1.500
 Schlauch 1500M (SAH 1500):
 -.2.000
 Schlauch 2000M (SAH 2000):
 -.2.500
 Strom (FWA-Strom):
 -.2.000
 Stromerzeuger (FWA-Stromerzeuger):
 -.2.000
 
 Technische Hilfeleistung (FWA-TH):
 -.3.000
 Tiefladerpritsche (TP) einachsig mit Flachplane (FWA-TP-E-F):
 -.1.500
 Tiefladerpritsche (TP) einachsig mit Hochplane (FWA-TP-E-H):
 -.2.000
 Tiefladerpritsche (TP) Tandem mit Hochplane (FWA-TP-T-H):
 -.3.000
 Tragkraftspritze (TSA):
 -.1.000
 
 Verkehrsicherungsanhänger (VSA):
 -.1.500
 
 -Wasserförderungsanhänger (WFA) (Anhänger mit 4 TS)
 -.3.000
 
 Rollcontainer (Kosten pro Container: 400)
 
 -Atemschutz (4PA, 2 Reserve Masken)
 
 -CSA (4 Stück)
 
 -Licht
 
 -Rüstsatz
 
 -Schlauch-B
 -Schlauch-C
 -Schlauch-D
 -Schaum (8 Kanister á 20l)
 -Stromversorgung (Stromerzeuger, Verlängerungkabel, Kabeltrommeln)
 
 -Öl
 -Öl-Wasser
 
 -Wasserförderung (TS, A-Saugschläuche, Schlauch-B)
 -Wasserschaden (kleine Tauchpumpe, große Tauchpumpe, Wassersauger)
 
 -Verkehrssicherung
 
 Bei Fahrzeugen,die hier nicht aufgelistet sind und bei deren Kaufbedarf besteht mir eine PN schreiben!
 
 
 --------------------------------------Regeln---------------------------------------
 ______________________________________________________
 
 -Kein Streit!
 -Funkdisziplin!
 -Beim Ausrücken Besatzung und PA-Träger angeben
 -Nach Alamierung über Forum und PN über Einsatzdaten nachfragen!
 -Keine Beleidigungen!
 -Kein Spam!
 
 --------Modell für Einsatzdatenbrief vom LST-Personal an mich--------
 ______________________________________________________
 
 Einsatzdatum/Uhrzeit:
 Einsatzart:
 Eingesetzte Wehren:
 Eingesetzte Fahrzeuge:
 Straße:
 Nummer:
 Ort:
 Kurzbericht:
 Dieser Beitrag wurde editiert. |