AAO euro meinung mal gefragt

Feuerwache.net Forum » Andere Foren » OffTopic » AAO euro meinung mal gefragt
Seiten
« < 1 2 > »
Benutzer Beitrag

gonzo170588

Gruppenführer

gonzo170588

Geschrieben am 15.09.2009 19:32 Zitieren Beitrag melden

AAO euro meinung mal gefragt

Moin moin leute. wollte mal wissen wie im realen leben bei euch die fahrzeuge ausrücken. bei mir in der wehr haben sie das rad neu erfunden. liste das mal kurz auf

1. HLF 20/16
2. Kdow
3. LF8
4.ELW,TLF 16/25 oder GW/L
die letzten 3 ändern je nachdem was anliegt.
der großteil bei uns ist der meinung das der Kdow mit dem ELW und das LF 8 mit dem TLF tauschen sollte nur will das keiner bei uns hören. jetzt erzählt mal wie es bei euch so läuft

 

Nils12345

Stv. Kreisbrandmeister

Nils12345

Geschrieben am 15.09.2009 19:40 Zitieren Beitrag melden

cool also bei uns ist das ganz offensichtlich:

1. TSF
2. ups haben wir gar nicht ^^

FDHD

Stv. Kreisbrandmeister

FDHD

Geschrieben am 15.09.2009 19:48 Zitieren Beitrag melden

Bei uns ist das auch sehr einfach:
TH:
1. ELW (zur Erkundung)
2. (H)TLF 16/25 (Allrounder, zum H fehlt nur ein Hebesatz :-( )
3. RW
4. LF 8

Brand:
1. ELW (zur Erkundung)
2. (H)TLF 16/25 (Profilbild)
3. LF 8
4. RW

@nils
das auf deinem Profilbild ist aber definitiv kein TSF

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 15.09.2009 19:51 Zitieren Beitrag melden

brand:

elw
lf 20/16
hlf 20/16
lf 16-ts
lf 8/6
mtw

th:

elw
hlf 20/16
lf 8/6 / lf 20/16
lf 16-ts

öl:

elw
lf 16-ts mit logistikanhänger
hlf


sooo und dann gibts ja noch auslaufende betriebsstoffe und noch vieles mehr, da ändert sich die ordung dann auch manchmal gaaanz leicht

Blackhole

Gruppenführer

Blackhole

Geschrieben am 15.09.2009 19:52 Zitieren Beitrag melden

bei uns is das so:
1.HLF
bei TH
RW
24/50
bei bedarf der elw/mtf [sin ma am streiten als was es mehr dient aber okay :D] mit verstärkung oder matrial bringen (wenn wir noch nen sack binde mittl brauchen z.b.)
8/18
wobei sich das auch ändern kann je nach dem was anfahrern da is....kanns passieren das weils HLF vom material her langt und nur en bissl perso. gebraucht wird der elw auch mal als 2tes....
bei brand das

2. 24/50..
3./4.8/18
3./4. elw

besonderheit weil kein platz aufm LF^^:
wenn keller unter wasser ist
2. elw mitm wassersauger^^
->jaja packste den 3. sprungretter der stadt aufs auto un dann die neue rettungstasche schon hat der sauger keinen platz mehr....obwohl er hat reder könnten ihn eigentlich als anhänger nehmen :D <-ACHTUG dies nicht ernstnehmen hab nur nach som sch... tag was zum schmunzeln gebraucht^^

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 15.09.2009 21:05 Zitieren Beitrag melden

Bei uns rückt aus:

ELW 1
HLF 16/12
DLK 23/12
LF 16/12

und weiteres auf Anforderung

Luckylutz

Gruppenführer

Geschrieben am 15.09.2009 21:14 Zitieren Beitrag melden

MTW (eigentlich ist´s ein ELW)
LF 16/12
TSF (wird bald durch LF 10/8 ersetzt)
GW-T kommt auch bald dazu

catwiesel

Stv. Kreisbrandmeister

catwiesel

Geschrieben am 15.09.2009 21:24 Zitieren Beitrag melden

Wache Nord:
Brand:
GW-Mess
TLF 16/25
LF 8
TSF
MZF
DLK 23/12 (von der anderen wache)

Gefahrgut:
GW-Mess
GW-G
MZF
MTF

Führungsdienst:
ELW 2 mit Führungsdienstanhänger
MZF

Ölspur:
GW-Mess
MZF
GW-G
MTF mit Anhänger

Wache Süd:
Brand:
ELW1
LF 16/12
DLK 23/12
LF 16-TS
TLF 24/50
RW1

TH:
ELW1
RW1
LF 16/12

Wasserrettung:
ELW1
GW-W mit RTB
TLF 24/50 mit MZB

Hunde:
RHF

Dieser Beitrag wurde editiert.

doug112

Gruppenführer

doug112

Geschrieben am 15.09.2009 23:17 Zitieren Beitrag melden

catwiesel warum rückt der gw mess denn bei feuer als erstes aus?
mfg

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 16.09.2009 00:03 Zitieren Beitrag melden

Bremen allgemein: (BF)

Feuer klein
1 HLF mit 1/5

Feuer mittel
2 HLF mit jeweils 1/5
1 DLK mit 1/1
also ein Löschzug

Feuer groß
2 Löschzüge oder nach Bedarf mehr... TLF, Direktionsdienst, Fernmelder, Löschzüge der Freiwilligen Feuerwehr
Einsatzleitdienst( fährt im ELW, wenn kein ELD zum Einsatz hinzukommt, übernimmt der Zugführer, der aufm ersten HLF sitzt, die Einsatzleitung)

TH
1-2 HLF mit jeweils 1/5
Rüstzug( RW und Kran)

bei uns in der FF rücken wir wie folgt aus:
LF 10/6
LF 16-TS
MTF

wenn Fragen oder so einfach auf

www.feuerwehr-bremen.org

gehen. dort findet ihr alles. Vom Einsatzleitdienst über alle Wachen bis hin zum Direktionsdienst.

Dieser Beitrag wurde editiert.

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 16.09.2009 00:13 Zitieren Beitrag melden

Brand:
1. TLF 16/24 (evtl mit Schaumhänger)
2. DLK 23/12
3. LF 16/12
4. Lageabhängig: VRW, MTW, RW 1 mit Schlauchhänger

VKU:
1. VRW
2. TLF 16/24
3. RW 1
(4. LF 16/12)

Gefahrgut:
1. GW Dekon
2. TLF 16/24

"Kleinkram" wie Türöffnung etc. macht der VRW alleine

Besserwieschumi

Kreisbrandmeister

Besserwieschumi

Geschrieben am 16.09.2009 08:28 Zitieren Beitrag melden

Bei uns ist das auch sehr einfach :

1. LF 8/6
2. TSF
3. ups haben wir nicht

Andy09

Kreisbrandmeister

Andy09

Geschrieben am 16.09.2009 08:45 Zitieren Beitrag melden

Bei uns ähnlich simpel:

HLF20/16
LF8/6
MZF (wenn überhaupt noch ...)
Garage leer. ;-)

Aber ich denke mal, dass wir hier nicht in der Lage sind, füe Eure AAO eine Ferndiagnose zu stellen. Eure Führung wird bestimmte Gründe haben, das so zu machen. Gerade bei Euch gibt es durch das ehemalige Wolff-Gelände mit den ganzen jetzigen Betrieben ja doch so einige besondere Risiken.
Vielleicht habt Ihr ja auf den zuerst fahrenden Fahrzeugen besondere Geräte oder Unterlagen drauf, die da am sinnvollsten aufgehoben sind.
Oder es müssen Absprachen mit WF / Werkschutz / Anlagenbetreiber getroffen werden, so dass es durchaus Sinn macht, wenn ein Führungsdienstgrad mit dem KdoW zügig vor Ort ist.
In den Industrieanlagen sind eine Menge stationäre Löschanlagen eingebaut, so dass es Sinn macht, zunächst lieber mit 2 Gruppen anzurücken und somit Manpower vor Ort zu haben. Die Sonderlöschmittel haben die "Kunden" selbst.
Wenn in den Wäldern ringsum oder im Dorf selbst etwas los ist, sieht das aber vielleicht auch wieder ganz anders aus. Wir können das aber von außen nicht einschätzen.
Daher meine ich, dass wir die falschen Ansprechpartner für eine solche Frage sind. Macht notfalls und wenn es gar nicht anders geht auch mal einen Gesprächstermin mit Eurer Führung aus und redet in aller Ruhe darüber. Vielleicht werden ja die auch Euch überzeugen, dass es so durchaus sinnvoll ist. Nichts ist schlimmer, als wenn in einer Feuerwehr mehr übereinander als miteinander gesprochen wird.

MKG
Andy

gonzo170588

Gruppenführer

gonzo170588

Geschrieben am 16.09.2009 18:23 Zitieren Beitrag melden

@ Andy

das mit Wolff ist richtig, nur das auf dem LF 8 keine besonderen Sachen drauf sind. Hast aber recht das im Werk auf Manpower drauf ankommt da die Werkfeuerwehr eher mit wenig Leuten da sind. Nur auf dem ELW sind die ganzen Pläne vom Werk und der Ortschaft sowie andere spezielle Sachen. Selbst unser TLF wurde letztens durch uns umgebaut so das es bei Bränden effektiver arbeiten kann. Aber das war um sonst.

Und das mit dem drüber reden haben wir auch gemacht. Wollen auf der nächsten Kommando Sitzung diese Punkte nochmal überarbeiten. Du siehst wir reden bei uns miteinander.
Wollte nur wissen wie es bei anderen ist.

Andy09

Kreisbrandmeister

Andy09

Geschrieben am 16.09.2009 18:37 Zitieren Beitrag melden

... bei mir in der wehr haben sie das rad neu erfunden...

... nur will das keiner bei uns hören...


gonzo, dann ist es ja gut. :-)

Nur in Deinem Eröffnungspost klang das nicht so. Bei uns wird auch sehr viel gegenüber der Mannschaft bekannt gemacht und die Gründe werden erläutert. Es gibt sogar einmal im Jahr einen "Meckerabend", an dem dann die noch offenen Punkte nochmals besprochen werden.
Dass man es nicht allen recht machen kann, ist auch logisch. Aber im Großen und Ganzen haben wir bei uns keine Probleme mit Leuten, die sich nicht gegenseitig vertrauen würden. Darauf kommt es an und ist nur machbar, wenn man mit einander spricht.

Im Einsatz ist dann allerdings klar, wer das Sagen hat. Nicht dass der Eindruck entsteht, wir wären ein Debattierklub ... ;-)

SuperFeuerwehrmann

Wehrführer

SuperFeuerwehrmann

Geschrieben am 16.09.2009 18:40 Zitieren Beitrag melden

Bei uns ist das

TLF 16/24 immer das erste am Einsatzort.

Und der Rest kommt drauf an wer der Schneller ist.
Da wir 5 einzelne Gerätehauser haben!

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 16.09.2009 19:07 Zitieren Beitrag melden

In Berlin

Grundsätzlich erledigt die Berliner Feuerwehr ihre Aufgaben (beschrieben u. a. im Feuerwehrgesetz) nach festgeschriebenen Standards, die in Geschäftsanweisungen (GA ) geregelt sind. Eine dieser GA ist die "Alarm- und Ausrückeordnung der Berliner Feuerwehr". Hier ist geregelt, welche Einsatzmittel (Fahrzeuge und Geräte) "bestimmungsgemäß" zu den Tätigkeiten alarmiert werden. Zum Beispiel werden zu einem Wohnungsbrand grundsätzlich zwei Löschfahrzeuge, eine Drehleiter und ein Rettungswagen entsandt. Zu einem Notfallrettungsdiensteinsatz wird ein Rettungswagen alarmiert, ist der nächste "freie" zu weit von der Einsatzstelle entfernt, so wird ein anderes nahestehendes Fahrzeug zusätzlich alarmiert.



Ist das Einsatzaufkommen aufgrund von Sturmschäden, Starkregenfällen, großer Schadenslagen (z. B. Flugzeugabsturz) oder - wie zum Jahreswechsel - vielen kleinen Feuern und verletzten / hilflosen Personen so hoch, dass die Einsatzmittel der Feuerwehr nicht für die Bearbeitung aller Notrufe reichen würde, dann werden die grundsätzlichen Standards außer Kraft gesetzt und die Berliner Feuerwehr befindet sich im Ausnahmezustand. Dabei wird von der der Alarm- und Ausrückeordnung abgewichen.

Es werden weiterhin alle Notrufe bearbeitet, allerdings nach Priorität mit Einsatzmitteln beschickt. Ist die Berliner Feuerwehr normalerweise nach spätestens 15 Minuten bei einem Wasserschaden vor Ort, so werden im Ausnahmezustand solche Einsätze in einer Liste gesammelt und nach und nach abgearbeitet. Der Anrufer erhält den Hinweis, dass es längere Zeit dauern kann, bis die Feuerwehr vor Ort ist. Diese Vorgehensweise gilt natürlich nur für Einsatze, bei denen z. B. keine Menschen in Gefahr sind. Diese Einsätze werden weiterhin sofort beschickt, allerdings ist es im Ausnahmezustand erlaubt, das Fahrzeugaufgebot zu reduzieren (Silvester fahren zu einem Wohnungsbrand erst einmal zwei anstatt vier Fahrzeuge).

Weiterhin hält die Berliner Feuerwehr im Ausnahmezustand eine Anzahl von Fahrzeugen für dringende Einsatze zurück. Damit wird verhindert, dass z. B. alle Löschfahrzeuge im Einsatz sind, um Wasserschäden zu beseitigen, aber kein Feuer mehr gelöscht werden kann.

Der Ausnahmezustand erlaubt es auch, Hilforganisationen und das Technische Hilfswerk für Aufgaben der Berliner Feuerwehr einzusetzen.

catwiesel

Stv. Kreisbrandmeister

catwiesel

Geschrieben am 16.09.2009 21:39 Zitieren Beitrag melden

@doug112 ganz einfach als ELW 1 is eh egal die ersten beiden fahren meistens gleichzeitig raus

Jannik

Stv. Zugführer

Jannik

Geschrieben am 18.09.2009 19:14 Zitieren Beitrag melden

Bei uns in der Gegend ist man zum Glück auch davon ab, KdoW oder ELW zur Erkundung raus zu schicken..bei uns in der FF fährt im 1. Zug je nach Lage das TLF16/25 bzw der GW-S, je nach LAge, im 2. Zug immer das LF24 als erstes. Je nach LAge folgen bei einem Brand das 2. TLF16/25 und dann der SW2000-TR, bzw beim VKU der RW und das TLF 16/25.

Für mich ganz klare Vorteile bei dem Ausrücken mit Großfahrzeugen als erstes(bei einer FF): Man hat sofort eine Gruppe bzw. Staffel Einsatzbereit, die dann mit Kombinationsfahrzeugen wie LF24 oder HLF sehr schlagkräftig ist. Mit einem ELW bin ich vielleicht ein paar Minuten schneller, muss dafür aber auch unter Umständen länger auf die Großfahrzeuge warten. Der ELW rückt bei uns an 3. Stelle aus, und koordiniert ab dann die Verbindung mit der Leiststelle und dokumentiert sämtliche Funkgespräche

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 18.09.2009 21:08 Zitieren Beitrag melden

bei brand
lf 16/12
tsf
mtf-gefahrgut

bei th
lf16/12
mtf-gefahrgut
tsf

gefahrstoffeinsatz
lf 16/12 mit
mtf-gefahrgut
tsf

Um eine Nachricht schreiben zu können, musst du angemeldet sein.
Seiten
« < 1 2 > »