Andre Länder, andre Sitten

Feuerwache.net Forum » Andere Foren » OffTopic » Andre Länder, andre Sitten
Seiten
« < 1 2 > »
Benutzer Beitrag

jfwm

Stv. Zugführer

jfwm

Geschrieben am 23.03.2010 18:16 Zitieren Beitrag melden

Andre Länder, andre Sitten

Deutschland, Österreich, Schweiz, Lichtenstein... Alles Nachbarn und trotzdem sind die Reglemente, Begriffe, etc. ziemlich unterschiedlich. Hier könnt ihr Unklarheiten beheben.

Grüsse aus der Shhweiz

 

jfwm

Stv. Zugführer

jfwm

Geschrieben am 23.03.2010 18:17 Zitieren Beitrag melden

Gleich mal die erste Frage: hab in nem andren Forum gelesen, dass in DE nicht alle Wehren zum KatS gehören... wie muss ich das verstehen?

Grisu1996

Stv. Zugführer

Grisu1996

Geschrieben am 23.03.2010 19:21 Zitieren Beitrag melden

Ich glaube es ist so:

Der Katastrophenschutz stellt Fahrzeuge, die bei den Wehren untergebracht sind. Diese Fahrzeuge gehören dann fest zum KatS und können so abgezogen werden. Anderen Fahrzeuge sind bei uns im Landkreis zur Kreisbereitschaft zusammengelegt, die auch im Katastrophenfall eingesetzt werden kann. Die Kreibereitschaft setzt sich bei uns aus den Zügen Wassertransport,Wasserförderung,Gefahrgut,Dekontamination und Versorgung/Logistik zusammen. Dazu gehört auch noch eine Führungsstaffel.

jfwm

Stv. Zugführer

jfwm

Geschrieben am 24.03.2010 20:31 Zitieren Beitrag melden

ah okey... leuchtet ein.
kompliziert...

jfwm

Stv. Zugführer

jfwm

Geschrieben am 24.03.2010 20:32 Zitieren Beitrag melden

hab ne andere Frage... Östereich: LF-B... B bedeutet bergeausrüstung. aber was versteht man darunter?

Grisu1996

Stv. Zugführer

Grisu1996

Geschrieben am 24.03.2010 20:34 Zitieren Beitrag melden

Ich denke mal so ähnlich wie ein deutsches HLF.

jfwm

Stv. Zugführer

jfwm

Geschrieben am 24.03.2010 21:31 Zitieren Beitrag melden

und was wäre dann das RLF?

Grisu1996

Stv. Zugführer

Grisu1996

Geschrieben am 24.03.2010 21:39 Zitieren Beitrag melden

Tja, das Rüstlöschfahrzueg.

Vielleicht ist das Rüstlöschfahrzeu´g mit dem HLF zu vergleichen, und die Bergeausrüstung (-B) ist den kleinerem Umfangs...

jfwm

Stv. Zugführer

jfwm

Geschrieben am 24.03.2010 22:15 Zitieren Beitrag melden

hmm... könnte sein.

Ich hab früher immer geglaubt, 'B' stehe für bergausrüstung. :-P

Vieleicht kommt ja mal ein Östereicher ders genauer weiss :-)

Schilli

Stv. Wehrführer

Schilli

Gelöschter Beitrag

Grund: Spam

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 25.03.2010 14:20 Zitieren Beitrag melden

RLF = HLF
LF-B Löschfahrzeug mit TS kein Wassertank und erweiterte Ausrüstung TH z.B. Greifzug.

jfwm

Stv. Zugführer

jfwm

Geschrieben am 25.03.2010 18:36 Zitieren Beitrag melden

ah okey. danke für die aufklärung

jfwm

Stv. Zugführer

jfwm

Geschrieben am 25.03.2010 18:37 Zitieren Beitrag melden

andere Frage: in DE gibt's ja den Melder, was ist dessen aufgabe?

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 25.03.2010 18:46 Zitieren Beitrag melden

Bei Bränden, bedienen des Verteilers!
Bei Verkehrsunfällen, bedienen des Motorpumpenaggreggates vom hydraulischen Rettungssatz!
Bei anderen Schadenslagen steht er den Gruppenführer für besondere Aufgaben (Atemschutzüberwachung, Unterstützen des Angriffstrupps beim Ausrüsten bei Gefahrguteinsätzen, usw.) zur Verfügung!

Firewear112

Zugführer

Firewear112

Geschrieben am 25.03.2010 19:26 Zitieren Beitrag melden

In Österreich was heißt das "A" bei RLFA?

sst89

Moderator

Stv. Kreisbrandmeister

Geschrieben am 25.03.2010 19:30 Zitieren Beitrag melden

Allrad

Das wird bei Österreichischen Fahrzeugen in die Kennung geschrieben

Dieser Beitrag wurde editiert.

FDHD

Stv. Kreisbrandmeister

FDHD

Geschrieben am 25.03.2010 19:35 Zitieren Beitrag melden

Sorry Sst, da muss ich dir wiedersprechen:
Zum einen gibt es in manchen Bundesländern den Unterschied in den Funkrufkennungen und manchmal spricht man auch in Fachkreisen von einem LF 10/6 Straße oder allrad...
Also pflicht isses bei uns net, aber erwähnt wird es teilweise :D

jfwm

Stv. Zugführer

jfwm

Geschrieben am 27.03.2010 12:24 Zitieren Beitrag melden

was ist der unterschied in DE zwischen BF und ständig besetzter wache usw....?

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 27.03.2010 12:37 Zitieren Beitrag melden

meines wissens die leitung (u.a.)

Dieser Beitrag wurde editiert.

Schilli

Stv. Wehrführer

Schilli

Geschrieben am 29.03.2010 00:24 Zitieren Beitrag melden

BF= Beamte
ständig besetzt= Angestellte im öffentlichen Dienst
zumindest ist das in Niedersachsen so....
Berufsfeuerwehren sind bei uns auch erst ab 100.000 Einwohnern Pflicht..

Um eine Nachricht schreiben zu können, musst du angemeldet sein.
Seiten
« < 1 2 > »