elbuceo
Stv. Landesbrandmeister
|
Geschrieben am 23.05.2009 12:10
Ich hätte nicht gedacht, dass eine Einsatzfahrt von 2 - 3 Minuten so viel Text erzeugen kann.
|
|
|
Liberatio
Zugführer
|
Geschrieben am 23.05.2009 12:22
Das Leben steckt manchmal voller Überraschungen
|
hundhund22
Stv. Kreisbrandmeister
|
Geschrieben am 23.05.2009 13:03
Ja also das mit dem Fahrer und Führer kommt bei uns häufiger vor, dadurch das wir recht viele mit Maschinisten- und Funklehrgang sind, sitzt einer von dennen auf den Beifahrer Platz und kümmert sich solange drum und macht dann auch später den Maschinisten.
Also in meiner Anfangszeit war es schon schlimm als der Melder ging, da gab es Situationen da habe ich selbst vergessen die Socken anzuziehen. Jetzt nach über 2 Jahren aktiven Einsatzdienst geht es alles. Meine schlimmsten Erlebnisse hatte ich bei meiner ersten eingeklemmten Person, weil ich nicht wusste was mich da erwartet und ich alleine für den weg zum Gerätehaus durch Eisglätte gefährlich war, zum Glück haben wir hier eine Fahrgemeinschaft das wir fast nie alleine Fahren und zuzweit holt man sich gegenseitig einwenig wieder runter....Ab Brand 2 oder Hilfeleistung 2 wird bei uns die Sierene mitausgelöst und dann weis man es ist was größeres und so hat man gleich mehr "Respekt" vor der Aufgabe....
Dieser Beitrag wurde editiert.
|
Liberatio
Zugführer
|
Geschrieben am 23.05.2009 13:15
Bei uns hier geht alles über Pieper. Wenn es etwas größeres oder ganz großes ist, dann wird auch über Sirene alamiert. Was ist die schlimmste Alarmstufe : Feuer 1 oder Feuer 4 ? Ich hab mal gelesen ein Mülleimerbrand ist Feuer sowieso, Brand an Tankstelle/Altenheim etc. Stufe sowieso. Denke mal Feuer 1 ist Voll -oder Großalarm, oder ?
|
Calli01
Kreisbrandmeister
|
Geschrieben am 23.05.2009 13:22
@Liberatio:
Ich kann hier nur für Hannover sprechen, wobei ich nicht denke das andere Städte gross anders einteilen, nur halt bei Städten ohne bf oder mit kleineren BF's es sicher an Löschzügen beider Teile festmachen.
Hier in Hannover gliedert es sich danach, wie viele Löschzüge der berufsfeuerwehr am Einsatzort sind, also 1 ist eher sowas wie z. b. ein Zimmerbrand und 5 ist z. b. eine Brennende Lagerhalle in voller ausdehnung, also Vollalarm, 5 = 5 Löschzüge am einsatzort, aber du kannst dann auch davon ausgehen, keine ff mehr in ihrem Standort zu finden, weil die entweder zur Einsatzstelle mit fahren oder auf den Berufsfeuerwehrwachen zusammengezogen werden um das "Tagesgeschäft" abzuarbeiten, wobei Hannover bei solchen sachen in der Regel das seltsame glück hat, dass nicht mal ein Mülleimer in der Zeit brennt.
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 23.05.2009 13:44
Wenn wir zusammen alle Trupps durchgehen, dann können wir ein Buch schreiben 
elbuceo hast gut geschrieben.
EDIT: Oh, es gibt schon eine dritte Seite
Dieser Beitrag wurde editiert.
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 23.05.2009 13:47
Was ist die schlimmste Alarmstufe : Feuer 1 oder Feuer 4 ? Ich hab mal gelesen ein Mülleimerbrand ist Feuer sowieso, Brand an Tankstelle/Altenheim etc. Stufe sowieso. Denke mal Feuer 1 ist Voll -oder Großalarm, oder ?
Landkreis Esslingen (ob es auch in BaWü ist weiß ich nicht) ist Brand/hilfeleistung 1 die niedrigste Stufe, 4 die höchste.
|
Calli01
Kreisbrandmeister
|
Geschrieben am 23.05.2009 14:19
Hat elbuceo wirklich gut geschrieben
|
Liberatio
Zugführer
|
Geschrieben am 23.05.2009 18:40
Ich arbeite als Kaufmann an unserer Egge Tankstelle direkt am viadukt. Ein HBM hat mir früher mal was erzähl : Wenn es bei uns brennen sollte oder Gas austritt ( Wir führen auch LPG autogas ) dann würden alle drei Löschzüge aus Schwaney, Buke und Altenbeken ausrücken. Also wäre das, glaube ich, Vollalarm....!?! Oder Feuer 4. Ich bin zwar geschult in gewissen Sicherheits -und Brandmaßnahmen an der Tankstelle, aber bei sowas wie oben genannt kannste nur noch Kunden evakuieren und 112 anrufen.
|
Calli01
Kreisbrandmeister
|
Geschrieben am 23.05.2009 18:45
jupp, aber man kann nicht sagen, was Vollalarm ist, es kommt halt auf die Kreise bzw. Gemeinden an, wie viele Feuerwehren dazu kommen,
Bei uns in hannover ist halt die höchste Stufe, der Brandalarm 5 (Was du mit Feuer meinst).
Hier Richtet es sich nach den ausgerückten BF-Zügen, in anderen Städten/komunen halt nach was anderem.
Bei uns ist halt Alarmstufe 5 dem Vollalarm gleichzusetzen und man kann davon ausgehen, das 5 BF-Wachen zuzüglich Sonderfahrzeuge unterwegs sind, 17 Ortsfeuerwehren nicht mehr in ihren Feuerwehrhäusern sind und meistens auch noch bf-ler von Frei alarmiert werden.
|
Andy09
Kreisbrandmeister
|
Geschrieben am 23.05.2009 19:11
@elbuceo
DAS KENN ICH AUCH ... 
Hast es schön beschrieben. Eine Blaufahrt ist zwar hin und wieder mal ganz "nett", meist stimmt es aber, dass der Maschi echt gefordert ist. Und wenn dann an der Einsatzstelle auch noch die GF-Aufgabe wartet, dann mal DANKESCHÖN.
Dass wir hier auch mit "Ämterhäufung" zu kämpfen haben, ist tagsüber normal. Daher geht bei uns zwischen 7.00 und 17.00 Uhr auch grundsätzlich die Nachbarwehr zumindest auf kleiner Schleife mit raus.
Ein Highlight war mal eine BMA-Auslösung in einem Risikobetrieb. Ich Fahrer auf dem HLF20/16, neben mir immerhin ein wirklich gut ausgebildeter Gruppenführer, hinten gähnende Leere. Auch die Nachbarwehr stark unterbesetzt. An der Einsatzstelle schließlich nach und nach HLF20/16, 2x LF16/12, DL-K 23/12, ELW 1, MZF, alles zusammen mit 13 (!!!) Leuten besetzt ...
Ist nun mal auf dem Lande hin und wieder mal so, umso wichtiger ist eine entsprechend ausgebildete und motivierte Truppe.
Dieser Beitrag wurde editiert.
|
dave118
Zugführer
|
Geschrieben am 23.05.2009 22:29
@ANdy09
ist das nicht ein Bisschen fahrlässig?
so wenig Leute?:S
Und bei uns ist ein Maschinist und er bleibt Maschinist. Die machen nichts anderes als autofahren und bedienen.
|
elbuceo
Stv. Landesbrandmeister
|
Geschrieben am 23.05.2009 23:04
Bei euch in der Schweiz mag das noch so sein.
Hier ist es leider Realität, dass tagsüber mehrere Wachen alarmiert werden müssen, damit man wenigstens einen Zug zusammen bekommt.
|
Andy09
Kreisbrandmeister
|
Geschrieben am 23.05.2009 23:18
dave, in dem Falle war es nicht dramatisch, da in einem Werkstofflabor nur eine Maschine heißgelaufen war und der Motor ein bisschen gekokelt hatte. War also nur der Druckbelüfter dann tatsächlich erforderlich. Sonst wären natürlich weitere Feuerwehren alarmiert worden. Und für die Erstmaßnahmen bei einem dickeren Ding wären wir auch in diesem Falle schon genügend erfahrene Kameraden gewesen, keine Neulinge dabei, dafür reichlich Führungskräfte.
In Deutschland läuft es eben vielfach anders als bei Euch in der Schweiz. Und dann gibt es eben auch noch unterschiedliche Brandschutzgesetze in den Bundesländern. In Schleswig-Holstein ist es so, dass ab 100.000 Einwohnern in der Stadt eine BF vorgehalten werden MUSS und ab 80.000 KANN. Im ganzen Land S-H gibt es daher nur 4 BF, dazu einige FF mit ein paar Hauptamtlichen.
Wir (Grünhof-Tesperhude) gehören als eine der beiden Ortswehren zur Gemeindefeuerwehr Geesthacht, einer Stadt mit etwa 30.000 Einwohnern und einem Hauptamtlichen auf der Wache Geesthacht. Da wir aber im Hamburger "Speckgürtel" liegen, arbeiten die allermeisten auch da irgendwo, so dass tagsüber bei uns eben wenig Personal zur Verfügung steht. Die, die dann aber da sind, sind dann auch bei fast jedem Einsatz dabei und können dadurch eben auch sehr schnell ihre Erfahrungen sammeln.
In Geesthacht gibt es inzwischen auch ein schönes Modell, dass auch FFler aus anderen Gemeinden, die in Geesthacht arbeiten, dort einen zweiten Satz Klamotten haben und auch der FME entsprechend codiert ist. Die fahren dann tagsüber ihre Einsätze in Geesthacht mit, betrifft überwiegend allerdings Mitarbeiter beim Bauhof, den Stadtwerken oder auch der Stadtverwaltung. Auch stehen die meisten ortsansässigen privaten Arbeitgeber der FF wirklich positiv gegenüber. Ausserdem haben wir auch noch weitere Stadtfeuerwehren wie Lauenburg oder Schwarzenbek sowie "starke Dorfwehren" wie Börnsen oder Escheburg mit entsprechender Ausrüstung relativ nah dran. Ist also eigentlich nicht fahrlässig, wir haben reichlich Material, können damit umgehen und uns notfalls recht zügig verstärken.
Wenn ich mir allerdings einige Dörfer im weiteren Umkreis ansehe, dann sind da wirklich nur noch 1 oder 2 Landwirte und vielleicht mal ein Urlauber tagsüber da. Da wird es dann allerdings sehr eng.
Und was den Maschinisten angeht, so gibt es in Deutschland über die FF häufig die Möglichkeit, einen Lkw-Führerschein gegen Verpflichtungserklärung zu machen. Da Geesthacht wie gesagt noch eine relativ reiche Kommune ist, wird uns das auch teilweise ermöglicht. Auf den Dörfern im weiteren Umkreis sieht das aber dann auch wieder ganz anders aus. Da werden teilweise (selten, aber naja) Schwerfahrzeuge beschafft, wo aber in der ganzen Wehr nur 5 oder 6 Fahrer dafür da sind.
Wenn der ausgebildete GF den Schein hat, fährt der natürlich auch, wenn kein anderer da ist. Andersrum sind es auch oft die erfahrenen Kameraden, die auch den Lkw-Schein haben. Wenn dann tagsüber vielleicht kein gewählter GF zum Einsatz kommt, dann kann es eben vorkommen, dass der Maschinist dann als vielleicht Erfahrenster eben auch den Einsatz übernimmt.
Hier muss man eben flexibel sein und bei uns klappt das wirklich hervorragend.
|
dave118
Zugführer
|
Geschrieben am 26.05.2009 08:03
Ja flexibel muss man sein.
Ja bei uns ist vieles anders.
Bei uns Fahren auch immer 2 Maschinisten auf der DLK und auf dem Teleskopmast mit. Einer für Unten und einer für im Korb, war eine neue Idee unserer Offiziere. Darum haben wir auch DLK und TM mit je 6Plätzen.
Ja man sieht das mti den Dörfern auch bei uns. Wir Kantonshauptstadt(ca. 40'000Einwohner), kantonaler Stützpunkt haben sehr gutes Material.
300 Seelendorf irgendwo in der Pampa, sehr schlechte Ausrüstung, zum Teil Brandschutzausrüstung nicht komplett und so
UNd bei uns muss man den LKW-Schein auf eigene KOsten machen
Das mit dem noch bei einer 2ten Wehr sein, dort wo man arbeitet oder zur Schule geht, wird auch in der Schweiz unterstützt. Warum auch nicht? Man hat immer mehr Mühe Mitglieder zu finden, da muss man halt Lösungen finden.
Hat die Jugend heutzutage so viel Freizeitbeschäftigung?
Dieser Beitrag wurde editiert.
|