Erwartungshaltung und das HLF

Feuerwache.net Forum » Andere Foren » OffTopic » Erwartungshaltung und das HLF
Seiten
« < 1 2 > »
Benutzer Beitrag

Baumaschine

Stv. Kreisbrandmeister

Baumaschine

Geschrieben am 17.09.2011 19:03 Zitieren Beitrag melden

Stupser GUV ist die Gemeindeunfall verischerung, wie viele Personen die beim VU eingeklemmt wurden sind da versichert?

Keine.

Jedenfalls erklärte er es allen im Raum (ca. 30 Jugendliche, 1 KBM, 1 Kommandant/Wehrleiter, ca 15 aktive) das bei einem VU diese Airbagsicherung in bayern nicht mehr eingesetzt wird da durch die Sicherung angeblich bereits schlimmere Verletzungen verursacht wurden da der Airbag aufging.
Einmal soll eine Sicherung sogar durch den Airbag an den Seitenbändern aufgesprengt worden sein. Jedenfalls wird bei uns keine Airbagsicherung mehr eingesetzt um die Personen nicht noch schlimmer zu verletzen wie es bereits der Fall war. Ob diese Sicherungsunfällt bei usn waren weiß ich nicht, egal wo jedenfalls dürfen wir keine mehr einsetzen, die wurden auch schon von den Fahrzeugen auf denen mal welche waren entfernt da sie 1. Nichts mehr nützen und 2. Nicht mehr verwendet werden sollen mangels Zulassung.

ob die Sicherung schützt oder vielleicht sogar mehr Schaden macht weiß ich selber nicht, ich hab es nie ausprobiert und werde es auch niemals ausprobieren.

 

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 17.09.2011 19:16 Zitieren Beitrag melden

Stupser GUV ist die Gemeindeunfall verischerung, wie viele Personen die beim VU eingeklemmt wurden sind da versichert?

Keine.

Jedenfalls erklärte er es allen im Raum (ca. 30 Jugendliche, 1 KBM, 1 Kommandant/Wehrleiter, ca 15 aktive) das bei einem VU diese Airbagsicherung in bayern nicht mehr eingesetzt wird da durch die Sicherung angeblich bereits schlimmere Verletzungen verursacht wurden da der Airbag aufging.
Einmal soll eine Sicherung sogar durch den Airbag an den Seitenbändern aufgesprengt worden sein. Jedenfalls wird bei uns keine Airbagsicherung mehr eingesetzt um die Personen nicht noch schlimmer zu verletzen wie es bereits der Fall war. Ob diese Sicherungsunfällt bei usn waren weiß ich nicht, egal wo jedenfalls dürfen wir keine mehr einsetzen, die wurden auch schon von den Fahrzeugen auf denen mal welche waren entfernt da sie 1. Nichts mehr nützen und 2. Nicht mehr verwendet werden sollen mangels Zulassung.

ob die Sicherung schützt oder vielleicht sogar mehr Schaden macht weiß ich selber nicht, ich hab es nie ausprobiert und werde es auch niemals ausprobieren.

Ja, GUV, und da seit ihr versichert, und diese gibt Handlungsanweisungen für Geräte herraus.
Und deine Argumente sind immer noch nicht hieb-und stichfest.
Ich würde da gerne mal was schrifliches sehen, und nicht nur irgendwelches hörensagen von einem JFler.

Uvp123

Stv. Kreisbrandmeister

Uvp123

Geschrieben am 17.09.2011 19:23 Zitieren Beitrag melden

Hier ein schneller Beleg. Siehe dort unter Punkt 3.3.4

http://ssl.incentive-med.com/cms/cms/pdf...

Auch im Sonderheft "Technische Hilfeleistung bei PKW-Unfällen" vom Feuerwehr Magazin wird darauf hingewiesen.

Diese Systeme sind nämlich wieder so ein Beispiel von sinnlosen Mitteln , die die Sicherheit nur vortäuschen und Geld kosten.

Baumaschine

Stv. Kreisbrandmeister

Baumaschine

Geschrieben am 17.09.2011 19:23 Zitieren Beitrag melden

Ich weiß ned ob eure Ausbilder gern Müll erzählen wenn eine Ausbildung theoretisch und praktisch angesagt ist das die euch irgendwas erzählen aber ned das was richtig ist, bei uns macht so einen Unfug jedenfalls Niemand, sont könnten die auch sagen 1. C-Rohr Links, 2. Mitte, 3. Rechts

jedenfalls erzählen unsere höchstens kleine Witze aber "markieren" auch das dies nur ein kleiner Spaß war und werden schnell wieder ernst und sagens so wie es absolut korrekt ist nach dem aktuellsten Stand.

Folglich ich verlasse mich also wenn sowas ist auch auf die Aussage des Ausbilders. Und laut dem und auch anderen, ja auch ich höre mich um, ist in bayern die Verwendung von Airbagsicherungen durch die unfälle damit nicht mehr zulässig da die zu rettenden personen teils auch schlimmer verletzt wurden durch die Sicherung. Wäre der Airbag aufgegangen, ohne Sicherung wären teils dieVerletzungen nicht so schlimm als mit der Sicherung, daher ist die Verwendung nicht mehr zulässig in Bayern

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 17.09.2011 20:12 Zitieren Beitrag melden

Ich weiß ned ob eure Ausbilder gern Müll erzählen wenn eine Ausbildung theoretisch und praktisch angesagt ist das die euch irgendwas erzählen aber ned das was richtig ist, bei uns macht so einen Unfug jedenfalls Niemand, sont könnten die auch sagen 1. C-Rohr Links, 2. Mitte, 3. Rechts

jedenfalls erzählen unsere höchstens kleine Witze aber "markieren" auch das dies nur ein kleiner Spaß war und werden schnell wieder ernst und sagens so wie es absolut korrekt ist nach dem aktuellsten Stand.

Folglich ich verlasse mich also wenn sowas ist auch auf die Aussage des Ausbilders. Und laut dem und auch anderen, ja auch ich höre mich um, ist in bayern die Verwendung von Airbagsicherungen durch die unfälle damit nicht mehr zulässig da die zu rettenden personen teils auch schlimmer verletzt wurden durch die Sicherung. Wäre der Airbag aufgegangen, ohne Sicherung wären teils dieVerletzungen nicht so schlimm als mit der Sicherung, daher ist die Verwendung nicht mehr zulässig in Bayern

Und wo steht das, zum gefühlten fünften Mal?
Wenn du solch eine Aussage triffst, solltest du sie auch belegen können.

Uvp123

Stv. Kreisbrandmeister

Uvp123

Geschrieben am 17.09.2011 20:14 Zitieren Beitrag melden

@Stupser, wie wäre es mal wenn du meinen letzten Beitrag lesen würdest. Dort hast du einen Beleg.

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 17.09.2011 20:21 Zitieren Beitrag melden

@Stupser, wie wäre es mal wenn du meinen letzten Beitrag lesen würdest. Dort hast du einen Beleg.

Wenn man schreibt das man von abrät, ist das kein Verbot von offizieller Stelle, darum gehts mir.
Und Baumaschine schreibt nunmal, das es in Bayern verboten sei, also sollte er es auch belegen können.
Ich habe auch nochmal nachgeschlagen, und wie immer, einige sagen ja, Airbagsicherung muß sein, und einige sagen nein, bloß nicht.

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 17.09.2011 20:40 Zitieren Beitrag melden

@stupser
erst mal schön, dasss du dich auch hier zu Wort meldest. Das freut mich, im Ernst jetzt.
Das mit den BF-Experten (siehe Seite 1) war auf keinem Fall abwertend gemeint! Worauf ich da hinauswollte ist die Frage, ob da wirklich Fachleute drinsitzen, oder nur "Schreibtischhengste" ... somit wäre das erst mal für mich geklärt.
Der andere Punkt, auch der wurde von / wegen dir nochmals angsprochen. Das Thema Airbagsicherungen... worauf ich da hinauswill ist (vllt etwas provokante) These, das gerade bei den kleineren Wehren, die ein "großes LF / HLF" (besonders HLF) zum ersten Mal im GH stehen haben, hierdurch eine Art "falsch gefühlter Sicherheit" entsteht. So nach dem Motto : Mit dem Auto kann ich jetzt alles machen, was bei uns anfällt.... und brauch keine anderen mehr.... (oder vergleichbar mit den Rettungsdienstlern nud der Maglite -> dort heißts dann "nimm mal sicherheitshalber die Maglite mit, falls da was schief geht" ... damit begebe ich mich doch auch in "vermeintliche Sicherheit und Überlegenheit" , weil ich da ja auf mögliche Angriffe auf mich als Sani "vorbereitet und nicht mehr wehrlos" bin.... verstehst du was ich meine? und wie denkst du, dass dies bei den FWM ist? vor allem langfristig?
Ich versuch das nochmal mit einem Beispiel zu verdeutlichen....
Nimm mal eine "kleinere" Ortswehr, die mit MTW/MZF und nem LF 8 "bestückt" ist.... Das LF 8 hat mittlerweile 30 Jahre auf dem Buckel, der Kommandant ist ein "gewiefter" und schafft es der Gemeinde ein (H)LF 20/16 "abzuluchsen"... was weis ich warum... weil die Staatsstraße ausgebaut wurde, weil eine Schreinerei angebaut hat, weil die Schule vergrößert wurde usw usw... In der Anfangszeit werden die Übungen und theoretischen Unterweisungen natürlich vollständig und regelmäßig besucht, aber die Einsatzzahl im Jahr ändert sich (natürlich) nicht wesentlich... Besteht da nicht die große Gefahr, dass die FWM da frustriert werden.... sie haben ein großes Auto, aber es passiert nix, wo ich das "große Auto" sinnvoll einsetzen kann... Wäre es da nicht sinnvoller, ein paar kleinere Brötchen zu backen? Auch in Hinblick auf die langfristige Motivation? Oder hat sich das Feuerwehrwesen wirklich sooo extrem geändert, sodaß die FWen aufrüsten müßen? Selbst die kleinen Ortswehren? Du scheinst dich da ja wirklich gut auszukennen, von daher wäre das schon interessant zu lesen.
Danke dir.

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 17.09.2011 20:50 Zitieren Beitrag melden

<<Besteht da nicht die große Gefahr, dass die FWM da frustriert werden.... sie haben ein großes Auto, aber es passiert nix, wo ich das "große Auto" sinnvoll einsetzen kann...>>


das denke ich nicht. ein klein wenig steigt vlt eine frustration, aber diese sollte keinerlei auswirkung haben. es werden alle trotzdem wie vorher auch zu den dienstabenden gehen und genauso gerne zu den einsätzen hetzen.
sinkt die motivation aufgrund geringer einsätze, so würde sie auch mit dem lf 8 sinken. schliesslich ist der grund ja das geringe einsatzaufkommen, nicht das neue fahrzeug (auch wenn man mal richtig damit spielen will). ich denke aber, dass gerade die kleineren wehren, welche niedrige einsatzzahlen gewohnt sind, eine sehr hohe frustrationsgrenze haben. ob sie nun 5 einsätze oder doch mal 12 im jahr haben ist denen sicherlich egal. die sind genauso motiviert wie wir alle auch!

Dieser Beitrag wurde editiert.

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 17.09.2011 21:05 Zitieren Beitrag melden

ich meinte da jetzt nicht aufgrund sinkender Einsatzzahlen (wovon ich ausgehe, dass das eher mal nicht vorkommt) sondern eher aufgrund "fehlender passender Einsätze" wenn du verstehst was ich meine...

Ich versuch mich mal wieder an einem Beispiel:
wieder oben zitierte Ortswehr... bislang waren sie im Alarmplan (aufgrund derer Ausstattung) dafür vorgesehen, bei Unfällen im Ortsbereich (und auch überörtlich) meist "die zweite Geige spielen mußten" weil eben die Ausstattung nicht so umfangreich war, und nun, mit dem "upgrade" plötzlich "mehr" wollen als nur Verkehrssicherung.... bleibt da nicht die Motivation langfristig auch auf der Strecke? Ich lass mich da gerne überzeugen, wenn ich Unrecht habe.
Oder andersrum:
Besteht nicht auch die Gefahr, dass die Führungskräfte durch das "große Auto" das eigene Personal überfordern?

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 17.09.2011 21:13 Zitieren Beitrag melden

wenn der alarmplan aufgrund des upgrades nicht angepasst wird, dann werden bald schon die ersten klagen zu hören sein!

ich glaube nicht, dass die führungskräfte das personal überfordern. denn eigentlich sollte gerade zu anfangs sehr viel mit dem neuen gerät geübt werden. und üben müssen sowohl führungskräfte als auch die mannschaft

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 17.09.2011 21:29 Zitieren Beitrag melden

Zum Thema Sicherheit, die bekomme ich nur durch Ausbildung, Ausbildung und nochmal Ausbildung.
Jeder FWA sollte sich klar sein, das wir eine Behörde mit Sicherheitsaufgaben sind, und nicht irgendein Spaß-/Dorf-/Heimatverein.
Und ich denke, wenns man schafft seine Ausbildungen vernünftig, spannend und abwechslungsreich zu gestalten, wirds da keine Probleme geben.
Wenn man aber an 2 von 3 Diensten FwDV 3 macht, wirds langsam öde.

Und ich bin sowieso ein Fan von Absprachen, sprich nicht jede Feuerwehr braucht jedes Gerät.
Man sollte sich mal zusammensetzen(vor allem bei den kleineren Wehren) in den Ämtern/Gemeinden/Kreisbrandinspektionen, und darüber reden welche Feuerwehr welche spezielle Aufgabe übernehmen kann.
Ähnlich den Fachgruppen beim THW, spontan würden mir da folgende Punkte einfallen:
-Wasserförderung
-Wassertransport
-Beleuchtung
-technische Hilfeleistung
-Schaumeinsatz
-Verkehrsabsicherung
-Arbeiten in absturzgefärdeten Bereichen
-Wasserrettung
-Gefahrguteinsatz
-Messeinsatz
-Be-und Entlüftung

Wenn dies vollzogen ist, sollte man erstmal vernünftig sein Personal ausbilden, und wenn dies geschehen ist, kann man sich mal mit den größeren Wehren zusammensetzen, und eine vernünftige Zusammenarbeit ausloten.
Denn wenn die Großen wissen, was die Kleinen können, fällts auch den Großen leichter, mal die Kleinen hinzuzuziehen oder gar die AAO zuändern, das die kleinen (Spezial-)Wehren bei bestimmten Stichworten automatisch mitalamiert werden.

Dieser Beitrag wurde editiert.

SanitaeterDRK

Wehrführer

SanitaeterDRK

Geschrieben am 17.09.2011 22:47 Zitieren Beitrag melden

Ich hätte da mal noch einen Denkanstoß den es auch noch zu berücksichtigen gäbe: seit dem neuen Führerscheinsystem Ende der ´90er gibt es nicht automatisch mehr den Schein bis 7,5t sondern nur noch bis 3,5t wer soll also diese Fahrzeuge führen wenn die "alten" Kameraden mal weg sind? Das wird ja schon beim LF8 zum Problem und das sogar jetzt schon. Bei uns im Kat.-schutz dürfen die "Neuen" ja nicht mal den ATW fahren...

Dieser Beitrag wurde editiert.

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 17.09.2011 23:24 Zitieren Beitrag melden

An das hab ich auch schon gedacht....
aber da denke ich, gibts (zumindest in Bayern) ja den Feuerwehrführerschein. Verbessert mich da gerne, ich bin noch in Besitz des guten alten 3er Scheins, und der reicht mir für meinen Job...
die Führerscheinproblematik ist denke ich eher auf Seiten des medizinischen KatS zuhause, als bei den Feuerwehren... oder?

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 17.09.2011 23:52 Zitieren Beitrag melden

Ich hätte da mal noch einen Denkanstoß den es auch noch zu berücksichtigen gäbe: seit dem neuen Führerscheinsystem Ende der ´90er gibt es nicht automatisch mehr den Schein bis 7,5t sondern nur noch bis 3,5t wer soll also diese Fahrzeuge führen wenn die "alten" Kameraden mal weg sind? Das wird ja schon beim LF8 zum Problem und das sogar jetzt schon. Bei uns im Kat.-schutz dürfen die "Neuen" ja nicht mal den ATW fahren...

An das hab ich auch schon gedacht....
aber da denke ich, gibts (zumindest in Bayern) ja den Feuerwehrführerschein. Verbessert mich da gerne, ich bin noch in Besitz des guten alten 3er Scheins, und der reicht mir für meinen Job...
die Führerscheinproblematik ist denke ich eher auf Seiten des medizinischen KatS zuhause, als bei den Feuerwehren... oder?

Der Feuerwehrführerschein ist der größte Bockmist, den man machen konnte!
Die Problematik ist seit Ende der 90er bekannt und jetzt kommt so ein Scheiß!
Das war doch abzusehen, das die Klasse C-Fahrer langsam weniger werden.
Warum schickt man nicht FWA zum Klasse C-Führerschein?
Feuerwehr ist eine kommunale Pflichtaufgabe, und der passende Führerschein gehört nunmal dazu!
Sonderrechtsfahrten sind schon gefährlich genug, und jetzt lässt man Fahrer auf die Menschheit los mit einer kurzen Einweisung.
Unverantwortlich!
Nur gut das dieser bei uns nicht genutzt wird!

Dieser Beitrag wurde editiert.

Baumaschine

Stv. Kreisbrandmeister

Baumaschine

Geschrieben am 18.09.2011 00:29 Zitieren Beitrag melden

Mit dem Feuerwehrführerschein muss ich Stupser zustimmen, wenn die LKW Fahrer weniger werden sollte die Gemeinde eben einen C-Führerschein ordentlich bezuschussen, denn der Preis (variiert von Fahrschule zu Fahrschule) ist nicht gerade wenig für einen Klasse C-Führerschein

Ich selbst werde den C machen, aber die Gemeinden sollten lieber den Schein bezuschussen und vielleicht die Wehr an angeboteten Fahrsicherheitstrainings teilnehmen die isnd auch nicht zu verachten.

Calli01

Kreisbrandmeister

Calli01

Geschrieben am 18.09.2011 00:45 Zitieren Beitrag melden

@Stupser:

Ich weiss zwar nicht woher du kommst und ob deine Kommune das Geld hat, um alle Maschinisten zum C-Führerschein zu schicken, aber es gibt halt genug Kommunen, die dieses Geld nicht haben, wobei ich dir mit deiner Kritik einerseits recht gebe, aber die Fahrpraxis kommt später erst, auch bei einem C-Führerschein und wenn eine Feuerwehr einen der gerade seinen Führerschein gemacht hat gleich auf mit Sonderrechten loszulassen ist unverantwortlich von der Wehr, nicht vom Staat.

Gut wir in Hannover haben halt den Vorteil, dass die Feuerwehr wegen der Berufsfeuerwehr eine eigene Fahrschule hat, andere BF's wahrscheinlich auch, aber die anderen Kommunen nicht.

BTT:

Auch ich bin nicht der Meinung, dass man unbedingt ein HLF braucht, aber wenn eine Kommune ein Staffelfahrzeug kauft (egal welches) spart sie meiner Meinung nach an der falschen Stelle.

Aber im Endeffekt kommt es in erster Linie auf die Ausbildung des Personals an und da ist es völlig egal, ob LF, TSF oder HLF, ist die Manschaft schlecht ausgebildet, bringt das beste Fahrzeug nichts.

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 18.09.2011 01:03 Zitieren Beitrag melden

@Stupser:

Ich weiss zwar nicht woher du kommst und ob deine Kommune das Geld hat, um alle Maschinisten zum C-Führerschein zu schicken, aber es gibt halt genug Kommunen, die dieses Geld nicht haben, wobei ich dir mit deiner Kritik einerseits recht gebe, aber die Fahrpraxis kommt später erst, auch bei einem C-Führerschein und wenn eine Feuerwehr einen der gerade seinen Führerschein gemacht hat gleich auf mit Sonderrechten loszulassen ist unverantwortlich von der Wehr, nicht vom Staat.

Gut wir in Hannover haben halt den Vorteil, dass die Feuerwehr wegen der Berufsfeuerwehr eine eigene Fahrschule hat, andere BF's wahrscheinlich auch, aber die anderen Kommunen nicht.

BTT:

Auch ich bin nicht der Meinung, dass man unbedingt ein HLF braucht, aber wenn eine Kommune ein Staffelfahrzeug kauft (egal welches) spart sie meiner Meinung nach an der falschen Stelle.

Aber im Endeffekt kommt es in erster Linie auf die Ausbildung des Personals an und da ist es völlig egal, ob LF, TSF oder HLF, ist die Manschaft schlecht ausgebildet, bringt das beste Fahrzeug nichts.

Nee das hat sie nicht. Aber jedes Jahr gehen min. zwei Kameraden zum LKW-Führerschein.
Das ist bei uns im Haushalt einer der Punkte der unangefochten ist.
Und die Entwicklung war ja schon länger bekannt, warum reagieren die Kommunen erst jetzt?

Uvp123

Stv. Kreisbrandmeister

Uvp123

Geschrieben am 18.09.2011 08:50 Zitieren Beitrag melden

Bei uns ist es genau so. Zwei Leute werden pro Jahr zum Führerschein geschickt. Der Feuerwehrführerschein hätte bei uns auch keinen Sinn, da er nur für Fahrzuege wie die TSW´s nutzvoll sind. Ein LF 20/16 oder ein TLF fängt bei 10 Tonnen an, da nützt die Erweiterung auf 7,5 to nun mal auch nichts.
Solche "kleinen" Fahrzeuge haben wir gar nicht, mal vom ELW abgesehen oder nen alten LO :)

Um eine Nachricht schreiben zu können, musst du angemeldet sein.
Seiten
« < 1 2 > »