Füheresch. für Feuerw. leichter

Feuerwache.net Forum » Andere Foren » OffTopic » Füheresch. für Feuerw. leichter
Seiten
« < 1 2 > »
Benutzer Beitrag

dave118

Zugführer

dave118

Geschrieben am 27.03.2009 23:03 Zitieren Beitrag melden

Also bei uns in der Schweiz darf man als AdF mit C1E ausweisen alle Feuerwehrfahrzeuge fahren.
Also auch 25 Tonnen Fahrzeuge. und dieser Ausweis C1E ist für Fahrzeuge bis 7.5 Tonnen mit Anhänger.

Vom kleinsten bis zum grössten Auto, solange man Maschinist ist, darf man sie mit einem C1E fahren und bedienen...

 

halligalli2512

Stv. Kreisbrandmeister

halligalli2512

Geschrieben am 28.03.2009 13:54 Zitieren Beitrag melden

Da bin ich ja froh das ich schon was älter bin,denn damals war das so:

ich hatte mich damala bei der FF verpflichtet weil ich keinen Bock auf die Bundeswehr hatte, dadurch bin ich in der LZW Gruppe gekommen und konnte meinen Führerschein über die Feuerwehr machen (damlas Klasse 2) mußte dabei eine selbstbeteiligung von 500 DM machen den rest hat die Stadt bezahlt und die haben sich das geld vom bund zurüchgeholt. war ganz easy zu meiner zeit.

derdreemer

Wehrführer

derdreemer

Geschrieben am 28.03.2009 14:38 Zitieren Beitrag melden

Es wird ja auch schon seit längerem darüber verhandelt das Gewicht nicht mehr nach der zGM (zul. Gesamt Masse)
zu bestimmen, sondern nach der Zuladung!

Da wird es dann ein leichtes sein für Hilfsorg. festzulegen das die Ausrüstung zum Fzg. gehört und nicht zur Nutzlast.

derdreemer

Wehrführer

derdreemer

Geschrieben am 15.05.2009 18:55 Zitieren Beitrag melden

Pressemitteilung Nr. 101/2009
15. Mai 2009

Tiefensee: Feuerwehren bleiben einsatzbereit
Feuerwehrführerschein im Bundesrat




Der Bundesrat hat sich heute mit dem Gesetzentwurf zum Feuerwehrführerschein befasst. Der Vorschlag der Bundesregierung zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes sieht eine vereinfachte Ausbildung und Prüfung vor. Damit können künftig auch schwere Fahrzeuge bis 7,5 Tonnen mit einer besonderen Fahrberechtigung zu vertretbaren Kosten von Mitgliedern der freiwilligen Feuerwehren und weiteren Rettungsdiensten erworben werden. Nach zwei Jahren soll die Fahrberechtigung in einen C 1-LKW-Führerschein umgewandelt werden können. Darüber hinaus besteht die Option, die Ausbildung für Fahrzeuge bis 4,75 Tonnen innerhalb der Rettungsdienste zu absolvieren. Ob darüber hinaus auch die Prüfung entsprechend intern organisiert werden kann und auch Anhänger einbezogen werden können, ist im weiteren Gesetzgebungsverfahren noch abzuklären.

Demgegenüber ist die vom Bundesrat favorisierte Lösung, 4,75 Tonnen-Feuerwehr-Fahrzeuge nach einer Einweisung auch mit einem PKW-Führerschein führen zu dürfen, nicht mit EU-Recht vereinbar:

"Wir sind uns mit den Ländern einig, dass wir den Erwerb der Fahrerlaubnis erleichtern müssen. Wir würden den freiwilligen Feuerwehren und Rettungskräften aber einen Bärendienst erweisen, wenn wir bewusst gegen EG-Recht verstoßen. Bis zum 10.7.2009, der abschließenden Beratung des Bundesrates, werden wir diese Differenzen beilegen", so Tiefensee.

Im Auftrag des Ministers hat zweimal ein Runder Tisch getagt.

"Mein ursprüngliches Ziel, dass ein Feuerwehr-Führerschein nicht mehr als 1000 Euro kosten darf, ist vom Runden Tisch begrüßt worden. Ich erwarte, dass sich nun auch die Innenminister der Länder endlich konstruktiv und mit praktikablen Vorschlägen, die auch geltendes EU-Recht berücksichtigen, an der weiteren Diskussion beteiligen."



Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 15.05.2009 20:56 Zitieren Beitrag melden

Ja super

Was soll ich damit bei 22 Einsatzfahrzeugen in Unsere Feuerwehr sind nur die Zwei KdoW und die 4 MTF´s unter 3,5 Tonnen. Und der GW-Lustig ist mit 4,6 t noch unter 4,75 Tonnen, aber der soll auch bald ersetzt werden.

Also lohnt sich das nicht für 1-2 Jahren den B1E-Führerschein, oder wie der auch heißen soll zubesorgen.

Hier ein Link zur unsere Wehr mim Bezug auf die 22 Einsatzfahrzeuge
http://www.bocholt.de/seiten/feuerwehr/

Dieser Beitrag wurde editiert.

derdreemer

Wehrführer

derdreemer

Geschrieben am 16.05.2009 00:07 Zitieren Beitrag melden

C1 LKW bis 7,5 to. mit Anh. bis 750Kg.
C1E LKW bis 7,5 to. mit Anhänger über 750Kg.

Lohnt sich nicht wirklich !!!

Der Kostenunterschied zum "Großen" LKW Schein dürfte aber im Normalfall nicht groß sein.
Da wäre es eine sinnfolle Überlegung der Wehr (Komune) gleich den großen Schein zu finanzieren...

Dieser Beitrag wurde editiert.

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 16.05.2009 08:18 Zitieren Beitrag melden

selbst in den kLEINEN Gemeinden wo ein MZF mit TSA steht reicht be nicht aus

da wie beo und
das MZF 3,5T wiegt und dder TSA auch noch mal1,3t und somit man BE haben muss

derdreemer

Wehrführer

derdreemer

Geschrieben am 29.05.2009 19:38 Zitieren Beitrag melden

Nach einem Gesetzentwurf des Bundesverkehrsministeriums sollen Angehörige von Freiwilligen Feuerwehren, Rettungsdiensten und des Katastrophenschutzes künftig mit der Fahrerlaubnis der Klasse B Fahrzeuge bis zu einer zulässigen Gesamtmasse von 7,5 Tonnen fahren können. Das Ministerium wolle dazu das Straßenverkehrsgesetz ändern. Das meldete der Informationsdienst hib – heute im bundestag - am 27. Mai 2009.

Fahrlehrer, die eine Mitgliederversammlung eines in der Bundesvereinigung organisierten Landesverbandes besucht haben oder noch besuchen, sind oder werden über die Diskussion um den so genannten Feuerwehr-Führerschein gut informiert. Im Laufe der letzten Monate haben sich die vorgesehenen Regelungen im Detail so oft verändert, dass man gespannt sein, darf, was die Berliner Politiker dazu am Ende beschließen.
(dif, 29.05.09)

HeroesAM

Stv. Zugführer

HeroesAM

Geschrieben am 29.05.2009 21:40 Zitieren Beitrag melden

C1 LKW bis 7,5 to. mit Anh. bis 750Kg.
C1E LKW bis 7,5 to. mit Anhänger über 750Kg.

Lohnt sich nicht wirklich !!!

Der Kostenunterschied zum "Großen" LKW Schein dürfte aber im Normalfall nicht groß sein.
Da wäre es eine sinnfolle Überlegung der Wehr (Komune) gleich den großen Schein zu finanzieren...


Der Kostenunterschied ist fast null! ändert sich allerdings ab september, da kommen dan nochmal 2000€ zusätzliche kosten für unterrichtsstunden hinzu, ich hab mir gestern des neue "FAHRSCHULKONZEPT" angeschaut, demnach wird die ausbildung zum C1/C! //C/CE so gegliedert, 4 wochen theoretischer unterricht (d.h. 5 volle Wochentage je 8-17 uhr) dazu dan noch die fahrstunden (praktischer unterricht, derzeit kostet der CE so um die 3.500€ mit nach dem neuen konzept kommen dan zu den 3.500€ nochmal 2.000€ (unterrichtsgebühr für 4 wochen) hinzu d.h. kostenpunkt Führerscheinklasse C/CE C1/C1E 5.500€, da bleibt einem die spucke weg!

allerdings sind die 4 wochen theorie dan am stück! zu machen! d.h. 1 monat urlaub oder unbezahlten urlaub!--->1 Monat kein geld verdinenen! wer kann sich das leisten bzw, welcher arbeitgeber macht das mit!?

derdreemer

Wehrführer

derdreemer

Geschrieben am 29.05.2009 22:22 Zitieren Beitrag melden

Wenn ich sehe wie groß der Anteil der Fahrschüler schon heute ist, die die Ausbildung von einem Kostenträger bezahlt bekommen!

z.B. Agentur für Arbeit

Dieser Beitrag wurde editiert.

HeroesAM

Stv. Zugführer

HeroesAM

Geschrieben am 30.05.2009 16:46 Zitieren Beitrag melden

ja weil die den ja da auch bezahlt bekommen (komplet!!!), aber wer macht den führerschein den dan noch?! allein schon die zeit hat dan keiner mehr

Um eine Nachricht schreiben zu können, musst du angemeldet sein.
Seiten
« < 1 2 > »