Jugendarbeit

Feuerwache.net Forum » Andere Foren » OffTopic » Jugendarbeit
Seiten
« < 1 2 > »
Benutzer Beitrag

feuerwehrmann78

Gruppenführer

Geschrieben am 15.09.2009 18:33 Zitieren Beitrag melden

Jap, ich würde auch gene wissen was das Planspiel ist oder wie es funktioniert.

Ebenfalls per PN bitte.

Dankeschön

 

Andy09

Kreisbrandmeister

Andy09

Geschrieben am 16.09.2009 01:38 Zitieren Beitrag melden

Falls es auch andere interessiert, kommt es nicht als PN sondern als Post. ;-)

1.) Die JFler rücken samt Betreuern in die Feuerwache ein, übernachten dort auf Feldbetten, werden verpflegt (Grillen, gemeinsames Frühstück, ...) und machen ganz normalen Übungsdienst, ähnlich wie beim Zeltlager.
Nur dass eben zwischendurch mal ein Gong ertönt und eine Durchsage kommt: "Einsatz für die JFxy, Feuer .... "
Dazu braucht man natürlich weitere Helfer aus dem Kreis der Aktiven, die dann als Maschinisten die Fahrzeuge bewegen oder auch als "Verletzte" bei den "Einsätzen" gerettet werden wollen.
Ihr braucht auf jeden Fall das Okay der Wehrführung. Auch die Eltern müssen das schriftlich genehmigen. Sinnvoll wäre es auch, das Konzept den Eltern auf einem Elternabend vorzustellen.
Dann müsst Ihr Euch um Betten und Verpflegung kümmern, während die JFler Wechselwäsche, Waschzeug und Schlafsack/Decke mitzubringen haben.
Ihr müsst Euch nach geeigneten Übungsobjekten umsehen, ggf. Genehmigungen einholen, weitere Helfer organisieren, einen Zeitplan ausarbeiten und Euch überlegen, welche Ausbildung Ihr "zwischen den Einsätzen" ganz regulär machen wollt.
Außerdem ist eine Nachtruhe einzuhalten, damit die Kiddies wenigstens etwas Schlaf bekommen. 1-2 Einsätze kommen aber auch nachts noch gut ...

2.) Ein Planspiel ist nichts anderes als eine normale Übung, nur dass sie am Tisch mit Modellen gefahren wird. Wie gesagt sind da die Feuerwehrsachen von Playmobil oder LEGO für die Kleineren sehr geeignet. Für die größeren ist es auch ein Anreiz, ein Diorama (Maßstab H0, 1:87) mit Häusern und Landschaft selbst zu basteln und mit Modell-Fahrzeugen einen Einsatz in der Modell-Stadt zu fahren. Dieser (Spiel-)Einsatz sollte dann aber auch dem Alter entsprechend eher spielerisch oder möglichst real mit Funksprüchen usw. durchgespielt werden.
Wenn man das Diorama etwas größer baut und verschiedene Gebäude, einen Wald, einen Fluß und auch verschiedene Straßen nachbaut, lässt sich damit praktisch jeder Einsatz realistisch nachstellen. Zubehör gibt es reichlich dafür und es lassen sich für solche Zwecke auch relativ leicht Sponsoren finden.
Zum Thema Modellbau hört Euch mal um. Es gibt eigentlich in jeder Feuerwehr mindestens einen erfahrenen Modellbauer. Und der wird Euch ganz sicher auch begeistert beim Bauen unterstützen.
Das Planspiel läuft dann ab Eingang des Notrufs und der Alarmierung über das Ausrücken der Fahrzeuge aus der Wache bis hin zum Einsatzende ab. Dabei kann man dann Sachen wie Fahrzeugkunde, Einsatztaktik, Gefahren am Einsatzort, Funksprechverkehr und vieles mehr ausbilden. Wie gesagt, immer auf das Alter und den Wissensstand der JFler achten !
Ihr könnt auch eine Geschichte erzählen oder einen tatsächlich erlebten Einsatz aus Eurer Sicht nochmal schildern. Gerade die Kleinen werden sicherlich begeistert den Einsatz mit Euch nochmal selbst "erleben" wollen. Ihr könnt sie dann wie schon geschrieben auch selbst einen Einsatz entwickeln lassen, der dann hinterher auch durchgespielt wird.
Aber Achtung, es gibt Kandidaten, die so etwas auch als lächerlich abtun. Vorsicht also bei hormongeschwängerten Jugendlichen, die dabei lieber den dicken Maxe markieren. Ihr kennt Eure Kiddies aber selbst am Besten und wisst, wie Ihr gegebenenfalls auch Gruppen dafür zusammenstellt. Und wenn Ihr einen "Alleskönner" habt, der Euch sowieso ständig auf der Nase rumtanzt, könnt Ihr ihn auch damit wunderbar auflaufen lassen und ihm die Grenzen seines Wissens sehr deutlich vor Augen führen.
"Ja, das hast Du jetzt ganz toll gemacht, aber leider ist gerade die Hälfte Deiner Mannschaft durch den explodierten Gastank hinter dem Haus schwer verletzt worden ... "
"So, jetzt stehst Du mit allen LFs direkt vor der Tür. Wo soll denn jetzt die DL aus der Nachbarstadt noch hin ...?"
"Der Giebel ist jetzt eingestürzt. Schade, dass Dein LF direkt daneben stand ..."
Durch so etwas lassen sich die Gefahren und Erlebnisse für jeden "begreifbar" darstellen und bleiben wesentlich besser hängen als nur die graue Theorie.

feuerwehrmann78

Gruppenführer

Geschrieben am 16.09.2009 16:03 Zitieren Beitrag melden

Danke

FirefighterDD

Stv. Zugführer

FirefighterDD

Geschrieben am 01.10.2009 15:43 Zitieren Beitrag melden

also wie schon hier gesagt 24h dienst ist was ganz tolles vor allem wenn man 2 uhr frühs geweckt wird einsatz containerbrand ^^ oh wie war das schön
aber noch ne anmerkung dazu falls ein JFler etwas älter ist und auch schon gewisse erfahrung hat sollte er den Gruppenführer spielen. haben wir bei uns gemacht und ich hab dadurch einen noch besseren einblick bekommen. natürlich sollte dann immer ein organisator dabei stehn und gegebenen falls einschreiten oder korigieren. das kommt besser bei den jugendlichen an wenn "einer von ihnen" die befehle gibt und selber nicht bescheid weiß als wenn das ein erwachsener macht

ein weiteres spiel wäre ein hindernissparcours zu überwinden. den kann man zum Bsp mit leitkegeln o.ä. aufbauen desweiteren benötigt man eine trage 4 augenbinden und 5 Jfler. die 4 träger bekommen die augen verbunden und einer legt sich auf dem bauch nach vorn auf die trage und muss die 4 leute dirigieren. das stärkt unheimlich die kameradschaft weil die JFler so lernen das es wichtig ist seinen kameraden wortwörtlich blind zu vertrauen und vor allem das sie dies auch können

eine wietere schöne sache ist LF RW oder was ihr für fahrzeug/e habt rausfahren, alle gerätefächer aufmachen und dann das alphaphet durchgehen also zB A da müssen dann alle JFler ein Gerät suchen was mit dem buchstaben A anfängt hat man eins gefunden muss die funktion erklärt werden also zB A Atemgerät und dann erklären wofür ist es da usw was man da halt alles so fragen kann

ansonsten so viele übungen wie möglich machen. immer praktisch arbeiten im winter kann man genug theorie machen weil theorie ist vor allem für jugendliche ziemlich langweilig aber bei der praktischen arbeit ist die aufmerksamkeit viel höher und auch wichtig immer in gruppen rbeiten lassen und aufgaben geben die sie in teamarbeit erledigen müssen. dazu auch mal ruhig die gruppen immer wieder anders machen und auch mal welche zusammen tun die sich nicht so kennen/mögen/o.ä. dadurch lernt man auch wie wichtig teamwork und kameradschaft ist

hoffe ich konnte dir helfen

Jannik

Stv. Zugführer

Jannik

Geschrieben am 01.10.2009 18:29 Zitieren Beitrag melden

Firefighter: Wir hatten um 3 Uhr ne Ölspur..da kam freude auf :D Das war richtig toll...ich bin auch der Meinung, das nichts so zusammenschweißt wie größere Aktionen wie ebne BF-Tag,Übungen mit anderen HiOrgs oder Zeltlager

FirefighterDD

Stv. Zugführer

FirefighterDD

Geschrieben am 01.10.2009 19:35 Zitieren Beitrag melden

@ Jannik jepp wir durften 23 uhr raus baum auf straße 3 uhr vermisste person und dann 6 uhr brand bei 5°C da kam erst freude auf. das war arsch kalt trotz jeans JF- Hose T-shirt pullover jf jacke und dicker JF jacke und sturmhaube

feuerwehrmann78

Gruppenführer

Geschrieben am 02.10.2009 20:39 Zitieren Beitrag melden

Hm, wir ham bei unserem Truppmann teils Temperaturen um die 0 Grad, teils mit Schneeregen gehabt, das war auch total schönes Wetter...

Um eine Nachricht schreiben zu können, musst du angemeldet sein.
Seiten
« < 1 2 > »