Unterschied zwischen DLA(K) und DLK-CC
Feuerwache.net Forum
»
Andere Foren »
OffTopic » Unterschied zwischen DLA(K) und DLK-CC
Seiten
Benutzer |
Beitrag |
Tanja
Stv. Wehrführer
|
Geschrieben am 24.09.2009 08:45
blackshuck
aber wenn etwas eben ist ist es doch grade oder nicht?
sonst spricht man doch von uneben
Uneben wäre ja hubbelig, eine Gerade kann auch schief sein.
Dein Lineal ist gerade, wenn Du das mit einer Seite auf ein Radiergummi legst, dann hast Du eine schiefe Ebene, weil es ja nicht krumm oder hubbelig wird.
|
|
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 24.09.2009 09:01
@mausen, vielen dank für den hinweis.
die computeranzahl steht hinter dem PLC . plc2 - oder plc3.ich hab da mal was ausgegoogelt.
Die Bezeichnung für eine automatische Drehleiter der 30-Meter-Klasse nach neuer Norm ist DLA (K) 23/12. Nach alter Norm wäre die Drehleiter als DLK 23-12 bezeichnet worden.
Wie bei allen Feuerwehrfahrzeugen (in Deutschland) werden auch bei Drehleitern die Haupteigenschaften in einer Kombination aus Buchstaben und Zahlen beschrieben. Hierbei bedeuten
* DL = Drehleiter
* DLK = Drehleiter mit Korb
* nur eine Zahl = Länge des ausgefahrenen Leiterparks in Metern (heute nicht mehr verwendet)
* erste Zahl = Nennrettungshöhe in Metern
* zweite Zahl = Nennausladung in Metern
Weitere Kürzel sind meist herstellerabhängig, wie
* nB = niedrige Bauart
* SE = Soforteinstieg
* CC = Computer Controlled
* CS = Computer Stabilized
* PLC = Program Logic Control
* HZL = Hinterachszusatzlenkung (Auch: EHZ = Elektronische Hinterachszusatzlenkung)
* GL = zusätzliches Gelenk im Leiterpark ( Leiterparkteil I )
* GLT = Gelenk im Leiterpark ( Leiterparkteil I ), zusätzlich teleskopisierbar
Drehleitern neuerer Bauart führen häufig zusätzliche Hersteller-Bezeichnungen nach der Klassifizierung, die auf eine Computerüberwachung hinweisen z.B. CS für „Computer stabilized“ (DLK 23-12 CS) oder PLC für „Program Logic Control“ (DLK 23-12 PLC III). Leiterbühnen (LB) besitzen einen im Vergleich zur Drehleiter größeren Korb, werden aber heute nicht mehr gebaut.
Dieser Beitrag wurde editiert.
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 24.09.2009 15:00
Uneben wäre ja hubbelig, eine Gerade kann auch schief sein.
Dein Lineal ist gerade, wenn Du das mit einer Seite auf ein Radiergummi legst, dann hast Du eine schiefe Ebene, weil es ja nicht krumm oder hubbelig wird.
so ist es richtig
ich könnte jetzt noch ntief in die Lineare algebra vordringen und dir mehr erzählen, aber das sollte man besser per pn machen oder nen neuen thread eröffnen
|
Seiten