Was haltet ihr von Sonderfahrzeugen

Feuerwache.net Forum » Andere Foren » OffTopic » Was haltet ihr von Sonderfahrzeugen
Seiten
« < 1 2 > »
Benutzer Beitrag

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 06.12.2008 00:30 Zitieren Beitrag melden

Was haltet ihr von Sonderfahrzeugen

hi ich wollte mal wissen was ihr so von sonderfahrzeugen wie den Multistar oder das HTLF haltet es gibt ja so viele verschiedene und soviele meinung würde mich mal interesieren wie ihr darüber denkt

 

Chaosking

Stv. Zugführer

Chaosking

Geschrieben am 06.12.2008 00:34 Zitieren Beitrag melden

Sonderfahrzeuge haben schon ihren Vorteil......vom Multistar an sich halte ich nicht besonders viel. Aber das ist Ansichtssache......ich denke die Flexibilität hat mehr Vorteile wie kompakte, fahrzeuggebundene Einheiten

Dieser Beitrag wurde editiert.

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 06.12.2008 00:40 Zitieren Beitrag melden

ich sag mal so Ein HLF ist ja auch ein RW 2 + LF (20/20-20/16 usw) wurde bis vor 1 oder 2 jahren auch noch als sonderfahrzeug geführt und der Multistar sag ich maöl ist ja auch ein HLF halt nur mit leiter dabei kommt jetzt aber auch drauf an ob ich ne Große wache habe wo ich es mir erlauben kann jedes Fz einzeln zu haben oder ne kleine dorfwehr wo der Multistar super wäre weil alles in einem ist kommt aber auch auf die umgebung usw an

Chaosking

Stv. Zugführer

Chaosking

Geschrieben am 06.12.2008 00:57 Zitieren Beitrag melden

Für eine kleine Dorfwehr ist der Multistar uninteressant weil alleine von der Anschaffung bedeutend zu teuer......bei größeren Feuerwehren kennst du ja meine Denkensweise.....gerade beim typischen Hubrettungsfahrzeug ist es, meiner Meinung nach wichtig, flexibel bewegt werden zu können. Wenn ich mir einen aufgebauten Löschangriff vorstelle und ich muss dann mein Hauptfahrzeug aus dem Zug zur Menschenrettung mittels DL auch noch umstellen, wenn möglich sogar mehrmals,dann stellen sich mir die Nackenhaare und ich bin innerlich beruhigt, dass unsere DLK noch so ist wie es sich meiner Meinung nach gehört.

Jannik

Stv. Zugführer

Jannik

Geschrieben am 06.12.2008 11:08 Zitieren Beitrag melden

@ Killer: Der Multistar ist bei weitem nicht mit einem HLF oder sogar nur mit einem RW zu vergleichen! Guck doch mal bitte, was ich an Ausrüstung noch auf nen Multistar laden kann und was auf ein vernünftiges HLF mit 16-Tonnen-Fahrgestell...

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 06.12.2008 13:19 Zitieren Beitrag melden

Anglubschen:

http://www.youtube.com/watch?v=SaeElWtVf...

robin92

Gruppenführer

robin92

Geschrieben am 06.12.2008 16:33 Zitieren Beitrag melden

Ansichtssache... das eine Werkfeuerwehr meist speziellere Fahrzeuge wie eine BF oder FF hat, aufgrund ihrer spezielleren Aufgaben etc. muss auch klar sein. Also das kommt immer ganz auf das Aufgabengebiet der Feuerwehr an

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 06.12.2008 23:25 Zitieren Beitrag melden

ja klar aber der Multistar ist ein mittlerweile Genormtes Fahrzeug

sirius1977

Gruppenführer

sirius1977

Geschrieben am 06.12.2008 23:30 Zitieren Beitrag melden

Naja wenn ich mal was sagen darf der Multistar in einer kleinstadt die sich keine DLK leisten kann und die wahl hat zwischen dem Multistar und nem LF würde ich mich für den Multistar entscheiden weil ich gleich das Hubrettungsfahrzeug dabei hätte

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 06.12.2008 23:35 Zitieren Beitrag melden

eben wie gesagt je nach einsatzbereich

Jannik

Stv. Zugführer

Jannik

Geschrieben am 07.12.2008 16:19 Zitieren Beitrag melden

Es ist eben kein HubRETTUNGSfahrzeug, sondern nur ein Arbeitsgerät (keine durchgehende Leiter)

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 07.12.2008 17:35 Zitieren Beitrag melden

also
1. Der Multistar ist NICHT genormt
2.) Wenn eine (Klein) Statd ein Hubrettunsgfahrzeug benötigt, sprich es existieren also Gebäude wo eine Schiebleiter nichtmehr hinreicht aber ein 2 ter Rettunsgweg durch die feuerwehr sichergestellt werden muss, denn nur dann braucht man eine Drehleiter, muss sie diese auch beschaffen und kriegt diese auch bezuschußt, der Multisatr ist da keine Alternative und für diesen wird es auch in den allermeisten Fällen keinen Zuschuß geben.
3.) DerMultistar ist viel zu unflexibelwie ja weiter oben schon sehr gut beschrieben wurde

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 07.12.2008 17:41 Zitieren Beitrag melden

Kleine Frage kommt es euch nicht auch so vor das der Multistar nach US Vorbild ist.
http://www.freefoto.com/images/28/18/28_...

Dieser Beitrag wurde editiert.

Jannik

Stv. Zugführer

Jannik

Geschrieben am 07.12.2008 17:58 Zitieren Beitrag melden

Ja, gab dazu glaubich von Metz(?) mal nen Versuch, die haben nen TLF mit einer Leiter kombiniert..müsste mal nen altes FW-Magazin rauskramen, da war das drin..hieß glaubich LA 20 oder so

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 07.12.2008 18:13 Zitieren Beitrag melden

ja abers es geht mir hier nicht nur um den Multistar sondern um Sonderfahrzeuge im Allgemeinen

robin92

Gruppenführer

robin92

Geschrieben am 07.12.2008 18:27 Zitieren Beitrag melden

Ich denke mal sie werden in Freiwiligen Feuerwehren immer weniger, nicht zuletzt wegen der neuen Fahrzeugnorm... Auch mit einem Wechselladerkonzept kann man einige Sonderfahrzeuge ersetzen... Ich finds auch zum Teil sinnvoll...

Jannik

Stv. Zugführer

Jannik

Geschrieben am 07.12.2008 18:55 Zitieren Beitrag melden

Also selten genutzte Fahrzeuge wie GW-Atemschutz, GW-Messtechnik und ELW2 kann man meiner Meinung nach sehr gut auf Wechselcontainer verlagern. Vorsichtiger wär ich da z.B. bei rüstwagen, denn sowas muss autark arbeiten können (nen RW stellst du schneller um als ein HLF oder nen Container)

robin92

Gruppenführer

robin92

Geschrieben am 07.12.2008 18:59 Zitieren Beitrag melden

Ja aber ein RW wird bei uns immer öfters durch ein HLF ersetzt und es gibt ihn dann fast nur noch als Kreisfahrzeug...

DarkPrince

Stv. Kreisbrandmeister

DarkPrince

Geschrieben am 08.12.2008 16:37 Zitieren Beitrag melden

[ironie] ich will nen AB DLK aufm Wechsellader ^^ [/ironie]

MichaM

Feuerwehrmannanwärter

MichaM

Geschrieben am 08.12.2008 18:50 Zitieren Beitrag melden

Das ist doch mal nen vernünftiger Vorschlag @ DarkPrince ;-)


Zum Thema Sonderfahrzeuge. Für BF / FF gelten ja im Normalfall ganz andere "örtliche Gegebenheiten" als bei WF´s. Von daher finde Sonderfahrzeug wie Multistar, große ULF usw, für WF durchaus als alternative zu den normalen Einzelfahrzeugen. Aber für den "öffentlichen" Bereich sollte mal in der Hauptsache bei autarken Fahrzeugen bleiben. Was nützt mir ein HLF wenn mir dann im Endeffekt die Mannschaft fehlt weil ich kein Fahrzeug zum nachführen habe. Dann hab ich zwar nen LF 20/10 und nen RW an der E-Stelle habe aber nur die Besatzung für das LF dabei. Ich hoffe ihr wisst was ich meine.

Um eine Nachricht schreiben zu können, musst du angemeldet sein.
Seiten
« < 1 2 > »