Einsatzablauf - Rückmeldung

Feuerwache.net Forum » Support Foren » Vorschläge » Einsatzablauf - Rückmeldung
Seiten
« < 1 2 3 4 > »
Benutzer Beitrag

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 22.11.2008 12:45 Zitieren Beitrag melden

hab noch einen Vorschlag für einen Fehleinsatz! :

Einsatz: Brand im Supermakt
nach eintreffen der ersten Fahrzeuge wurde eine erkundung durchgefürht! Diese ergab das ein Handdruckmelder mutwillig ausgelöst würde ! kein einsatz für die Feuerwehr erforderlich

 

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 22.11.2008 12:59 Zitieren Beitrag melden

auch von mir ein Vorschlag für alle Alarmierungen, wie wäre es mit einer Rückmeldung Eigenunfall dringend weitere Kräfte erforderlich, das verunglückte Fahrzeug wäre dann einen Tag nicht einsatzbereit kann ja schließlich auch passieren.

FeuerwehrPaderborn

Zugführer

FeuerwehrPaderborn

Geschrieben am 22.11.2008 13:01 Zitieren Beitrag melden

Aber das dürfet jedem Spieler nur 2-3 mal im Monaten höchstens passieren ......

Hurrikane

Stv. Zugführer

Geschrieben am 22.11.2008 13:04 Zitieren Beitrag melden

so mal noch ne idee von mir und zwar besteht währe es doch auch Sinnvoll das wenn die Fahrzeuge zurück AP fahren und nen Einsatz kommt das man diese dann gleich alarmieren kann und nicht erst warten muss bis diese wieder im Gerätehaus sind.

FeuerwehrPaderborn

Zugführer

FeuerwehrPaderborn

Geschrieben am 22.11.2008 13:11 Zitieren Beitrag melden

Das gehört in einen anderen Thread. Und dies wurde ausserdem schon oft angesprochen udn immer wieder abgelehnt ;).

Hurrikane

Stv. Zugführer

Geschrieben am 22.11.2008 13:16 Zitieren Beitrag melden

gut ok wusste ich nicht da ich erst seit 3 stunden spiele. danke für die Info.

derstephan

Wehrführer

Geschrieben am 22.11.2008 13:48 Zitieren Beitrag melden

zu PKW-Brand:

Erste Lage: PKW befindet sich in Garage/ unter CarPort. Feuer hat übergegriffen. Weitere Kräfte und MIttel erforderlich.

In real immer wieder zu erleben.

Fireman05

Zugführer

Fireman05

Geschrieben am 22.11.2008 13:58 Zitieren Beitrag melden

würde vielleicht noch ein RTW mit unter fahrzeuge nehmen bsp absicherung Wohnungs/Dachstuhl/Keller/Supermarktbrand.

und für die funklsprüche nur aus der betrachtung vom eigenen personal bzw polizei.das dann gesagt wird feuer unter kontrolle,weitere kräfte und mittel erforderlich/ wo dann zum bsp gesagt werden kann das die oder die feuerwehr nachalarmiert werden soll

Grav3n

Stv. Zugführer

Grav3n

Geschrieben am 22.11.2008 14:28 Zitieren Beitrag melden

vllt sollte man erstmal darüber nachdenken das man die feuerwache weiter ausbauen kann um von allen zur verfügung stehenden fahrzeugen auch welche auf der wache hat z.b 2 LF, 1 ELW, 1 DLA und 1 GW-Öl

Fireman05

Zugführer

Fireman05

Geschrieben am 22.11.2008 14:41 Zitieren Beitrag melden

ja stimmt auch unnd neue fahrzeuge...

gibts da nicht sogar schon ein thema?

Firefighterx90

Gruppenführer

Geschrieben am 22.11.2008 15:18 Zitieren Beitrag melden

seit wann hat das lf 10/6 als normbelsadung nen th satz das ist das erste was ich höre da wir selber ein 10/6 haben

Grandpa

Gruppenführer

Geschrieben am 22.11.2008 15:32 Zitieren Beitrag melden

Das steht da über haupt nicht drinne, genauer lesen, es ist geeignet für kleiner technische hilfeleistung, heißt ja nicht gleich schere und spreizer, und bei uns im Landkreis haben viele feuerwehren ein hilfeleistungsatz auf ihrem LF10-6.

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 22.11.2008 15:37 Zitieren Beitrag melden

@Firefighterx90
Das LF 10/6 besitzt ein TH Satz

FeuerwehrPaderborn

Zugführer

FeuerwehrPaderborn

Geschrieben am 22.11.2008 16:21 Zitieren Beitrag melden

Also laut der DIN hat das LF 10/6 bzw. LF 8/6 TH einen Schere/ Spreitzer Rettungssatz. Ich stz mich jetzt mal hin und google für euch etwas.

Bitte unterscheidet ein LF 8/6 von einem LF 8/6 TH weil erst alle Fharzeuge ab 2002 oder 2004 sind LF 10/6 die vorher LF 8/6 TH waren.

FeuerwehrPaderborn

Zugführer

FeuerwehrPaderborn

Geschrieben am 22.11.2008 16:29 Zitieren Beitrag melden

Das LF 10/6

Das Löschgruppenfahrzeug 10/6 ist das kleinste seiner Art der deutschen Feuerwehren, das in der aktuellen DIN-Norm vorgesehen ist. Es handelt sich um eine Weiterentwicklung des noch weit verbreiteten LF 8/6 und hat die Nennförderleistung der Pumpe nach neuer EN Norm von 1000 l/min bei 10 bar). Das Fahrzeug kommt bei Brandbekämpfung und technischen Hilfeleistungen zum Einsatz und ist mit allerhand Gerätschaften ausgerüstet, darunter eine Motorsäge, ein Rettungsschere und ein Generator. Herzstück sind die leistungsstarke Pumpe und ein Löschwassertank mit mindestens 600 Litern Wasser.

Quelle: http://www.badische-zeitung.de/mahlberg/...

Oder guckt bei Google slebst da steht es auf jeder Seite !!!

Dieser Beitrag wurde editiert.

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 22.11.2008 17:00 Zitieren Beitrag melden

Ja ich weis aber wenn ma al unter anleitung des spiels uckt hast das LF 10/6 im Spiel ein Th satz

http://wiki.feuerwache.net/wiki/Bild:LF1...

Dieser Beitrag wurde editiert.

Jannik

Stv. Zugführer

Jannik

Geschrieben am 22.11.2008 17:30 Zitieren Beitrag melden

Hört sich alles super an-bist ja sogar im Feuerwehrmagazin drinne! Und ich fänd es super wenn der GW-Öl, bisjetzt ja leider das einzigste Sonderfahrzeug- mit eingebunden wird-wie z.B. mit dem Heizöltank. Mach weiter so!!!

redgoblin

Stv. Gruppenführer

redgoblin

Geschrieben am 22.11.2008 17:33 Zitieren Beitrag melden

DLK und ELW sind auch Sonderfahrzeuge.

FeuerwehrPaderborn

Zugführer

FeuerwehrPaderborn

Geschrieben am 22.11.2008 19:03 Zitieren Beitrag melden

DLK nicht umbedingt. Eine DLK steht jeder Grundgemeinde zur Verfügung. Egal in welcher Stadt. Deshalb gibt es nicht unbedingt DLK als Sonderfahrzeug. In der BF bzw. Hauptamtlichen FW ist sie PFLICHT !

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 22.11.2008 19:14 Zitieren Beitrag melden

Einsatz:Brennendes Gras
Funkspruch:Benötigen Lf 16 TS vor Ort, da Wasserversorgung in größere entfernung liegt.

Um eine Nachricht schreiben zu können, musst du angemeldet sein.
Seiten
« < 1 2 3 4 > »