Einsatzablauf - Rückmeldung
Feuerwache.net Forum » Support Foren » Vorschläge » Einsatzablauf - RückmeldungBenutzer | Beitrag |
---|---|
|
Geschrieben am 22.11.2008 19:16
Ja eben, aber was in Dörfen mit 2000 Einwohnern? |
|
Geschrieben am 22.11.2008 19:24
Also bei uns gibt es 11 Grundgemeinden und wir haben 12 DLK´s im Kreis. Also bei uns ist es kein Sonderfahrzeug. GW´s aller Art sidn Sonderfahrzeuge, RW´s sind keine Sonderfahrzeuge ( AusgenommenSonderfahrzeug RW-XY ) |
|
Geschrieben am 22.11.2008 22:34
Vielleicht sollte es ab nen bestimmten anzahl von fahrzeugen und leuten es die rück meldung geben keine weitere kräfte benötigt so kann man die optimale anzahl an autos und leute hinschicken, ich denke das könnte sinnvoll für größere einsätze sein |
|
Geschrieben am 22.11.2008 22:48
Für eine Verstärkung wären zB auch folgende Meldungen nicht abwägig: |
|
Geschrieben am 23.11.2008 00:48
z.B. bei Szenario Wohnungsbrand: |
|
Geschrieben am 23.11.2008 09:14
Grasbrand |
|
Geschrieben am 23.11.2008 11:15
Zu den gefährdeten Personen: Nachforderung RTW/NEF fehlt da irgendwie völlig, oder? |
|
Geschrieben am 23.11.2008 11:21
nein ! |
|
Geschrieben am 23.11.2008 11:46
Ein Möglichkeit kann auch sein : |
|
Geschrieben am 23.11.2008 15:18
Einsatz: Mülleimerbrand |
Gelöschtes Mitglied |
Geschrieben am 23.11.2008 15:27
Keine weiteren Kräfte erforderlich(wenn man mehrere Fahrzeuge alarmiert hat) |
|
Geschrieben am 24.11.2008 07:39
Vorallem aber wäre das Spiel mit ton doch wesentlich interressanter oder liegts an einstellungen wer kann was dazu sagen ?? achja rückmeldungen werden bei mir auch nicht angezeigt |
|
Geschrieben am 24.11.2008 08:26
Statt dem Funkspruch !!Ankunft am Einsatzort!! könnte man ja sagen !!Einsatzstelle an!! |
Gelöschtes Mitglied |
Geschrieben am 24.11.2008 11:32
Das LF 10/6 Das Löschgruppenfahrzeug 10/6 ist das kleinste seiner Art der deutschen Feuerwehren, das in der aktuellen DIN-Norm vorgesehen ist. Es handelt sich um eine Weiterentwicklung des noch weit verbreiteten LF 8/6 und hat die Nennförderleistung der Pumpe nach neuer EN Norm von 1000 l/min bei 10 bar). Das Fahrzeug kommt bei Brandbekämpfung und technischen Hilfeleistungen zum Einsatz und ist mit allerhand Gerätschaften ausgerüstet, darunter eine Motorsäge, ein Rettungsschere und ein Generator. Herzstück sind die leistungsstarke Pumpe und ein Löschwassertank mit mindestens 600 Litern Wasser. Quelle: http://www.badische-zeitung.de/mahlberg/... Oder guckt bei Google slebst da steht es auf jeder Seite !!! heißt das dann nicht das der wassertank in weniger als einer minute leer ist? |
|
Geschrieben am 24.11.2008 13:48
Ja richtig. Aber nur wenn du die Pumpe voll auslastest. Das geht aber nie da ein trupp die Wasserversorgung herstellt. |
Gelöschtes Mitglied |
Geschrieben am 24.11.2008 14:03
Die 600l reichen erfahrungsgemäß zum Befüllen der Schläuche bis die Wasserversorgung steht. Sind also ein paar (Zehner) Sekunden gewonnen. Bei kleineren Bränden reichen die 600l und der Schnellangriff voll aus. Die zwei Minuten, die bis zur Herstellung der Wasserversorgung dann vergehen würden, wiegen das schnelle Eingreifen meist auf. |
|
Geschrieben am 24.11.2008 16:43
Sorry Guardian, aber ein DlK brauche ich nicht um eine Einsatzstelle auszleuchten, das bekomme ich schon mit einen LF 10/6 vernünftig hin. |
|
Geschrieben am 24.11.2008 21:09
nein. bekommt man nicht bei größeren einsatzstellen kommen die Polizisten auf die DLK und machen von dort mit einem Schneiwerfer udn Fotoapperat Fotos. |
|
Geschrieben am 28.11.2008 14:07
ZB Kräfte und mittel reichen aus |
|
Geschrieben am 28.11.2008 14:32
Was man bei den ganzen Ideen beachten sollte ... |