Einsatzablauf - Rückmeldung

Feuerwache.net Forum » Support Foren » Vorschläge » Einsatzablauf - Rückmeldung
Seiten
« < 1 2 3 4 > »
Benutzer Beitrag

redgoblin

Stv. Gruppenführer

redgoblin

Geschrieben am 22.11.2008 19:16 Zitieren Beitrag melden

Ja eben, aber was in Dörfen mit 2000 Einwohnern?
Wir selber haben eine DLK.. aber von 23 gemeinden im Landkreis (und wir sind nicht grad die ärmsten) haben 4 Feuerwehren eine DLK 23/12 und eine andere ne bissl kleinere....

und dann nennst du es kein Sonderfahrzeug?... 5 RWs, 4 GW-Öl/Transport... aber die DLK ist keins?

 

FeuerwehrPaderborn

Zugführer

FeuerwehrPaderborn

Geschrieben am 22.11.2008 19:24 Zitieren Beitrag melden

Also bei uns gibt es 11 Grundgemeinden und wir haben 12 DLK´s im Kreis. Also bei uns ist es kein Sonderfahrzeug. GW´s aller Art sidn Sonderfahrzeuge, RW´s sind keine Sonderfahrzeuge ( AusgenommenSonderfahrzeug RW-XY )

Aber wir Diskutieren hier im VThread eigentlich um was anderes glaub ich.

davyou

Zugführer

davyou

Geschrieben am 22.11.2008 22:34 Zitieren Beitrag melden

Vielleicht sollte es ab nen bestimmten anzahl von fahrzeugen und leuten es die rück meldung geben keine weitere kräfte benötigt so kann man die optimale anzahl an autos und leute hinschicken, ich denke das könnte sinnvoll für größere einsätze sein

Grumman

Gruppenführer

Grumman

Geschrieben am 22.11.2008 22:48 Zitieren Beitrag melden

Für eine Verstärkung wären zB auch folgende Meldungen nicht abwägig:

- "Mannschaft ist erschöpft und braucht dringend Verstärkung."

- "Das Feuer ist ausser Kontrolle geraten! Es wird dringend Verstärkung benötigt"

- "Die Löschkraft der vorhandenen Mannschaft reicht nicht aus. Das Feuer weitet sich immer weiter aus! Dringende Verstärkung gefordert!!"

- Beim Baumbrand: "Der Wind hat sich gedreht und facht das Feuer immer wieder erneut an."

pitter

Zugführer

Geschrieben am 23.11.2008 00:48 Zitieren Beitrag melden

z.B. bei Szenario Wohnungsbrand:

1. Rückmeldung:

- Wohnungsvollbrand im ersten OG., mindestens 2 Personen vermisst, 2 Trupps mit C- Rohr unter PA zur Menschenrettung und Brandbekämpfung vor. Nachalarmierung weiterer Kräfte nach Alarmplan !

Da stellt sich natürlich die Frage, ob man "Feuerwehrslang" hier einführen sollte; erstens sind die verschiedenen Ausdrücke und Formulierungen in einzelnen Bundesländern/Regionen/Städten manchmal unterschiedlich und zweitens spielen hier ja wohl auch "Nichtfeuerwehrler" mit, die manche Ausdrücke und Abkürzungen nicht immer kennen....Da müßte man dann noch ein Wörterbuch aufbauen.....
Allerdings würde ein etwas mehr auf Feuerwehralltag getrimmter "Funkverkehr" die Leitstellenatmosphäre schon steigern..... Vielleicht diskussionswürdig ?

LukasCF

Stv. Kreisbrandmeister

LukasCF

Geschrieben am 23.11.2008 09:14 Zitieren Beitrag melden

Grasbrand
Brand unter Kontrolle, keine Vertsärkung benötigt!

Leitstelle

Zugführer

Geschrieben am 23.11.2008 11:15 Zitieren Beitrag melden

Zu den gefährdeten Personen: Nachforderung RTW/NEF fehlt da irgendwie völlig, oder?

FeuerwehrPaderborn

Zugführer

FeuerwehrPaderborn

Geschrieben am 23.11.2008 11:21 Zitieren Beitrag melden

nein !
der RTW kommt wie die Polizei Virtuell

padre

Stv. Gruppenführer

Geschrieben am 23.11.2008 11:46 Zitieren Beitrag melden

Ein Möglichkeit kann auch sein :

Alarmierung "Containerbrand" !!! Wo normalerweise eine TLF aus reichen würde, am Einsatzort ankommt und feststellt das der Angrenzende Supermarkt bereits auch in Flammen steht!!!


siehe youtube ;)

Guardian

Gruppenführer

Geschrieben am 23.11.2008 15:18 Zitieren Beitrag melden

Einsatz: Mülleimerbrand
- Feuer bereits gelöscht

Einsatz: Containerbrand
- Brennt Müllpresse, zweites LF benötigt

Einsatz Motorradbrand
- Zwecks Unfallaufnahme muss die Einsatzstelle ausgeleuchtet werden > DLK

Einsatz: Brennender PKW
- Es müssen Betriebsmittel aufgenommen und umgefüllt werden > GW-ÖL

Einsatz: Brennendes Gras
- Großes Bodenfeuer, weiteres LF wird benötigt

Einsatz: Brennende Bäume
- Waldbrand benötigen weitere LF um Wasserversorgung aufzubauen

Einsatz: Wohnungsbrand
- Topf auf Herd
- Feuer hat übergegriffen
- Es befinden sich noch Personen im Gebäude

Einsatz: Schornsteinbrand
- Benötigen DLK zwecks Kontrolle

Einsatz: Dachstuhlbrand
- Vollbrand es werden weitere Kräfte benötigt

Einsatz: Brand im Supermarkt
- Auslösung der BMA wir kontrollieren das Gebäude (X % Chance Fehlalarm)

Einsatz: Verkehrsunfall
- Es müssen Betriebsmittel aufgenommen und umgefüllt werden > GW-ÖL

Und Allgemein:
- Feuer bereits gelöscht
- Blinder Alarm
- Böswilliger Alarm
- Kräfte und Mittel reichen aus

So, nun zum LF8/6. Ein LF 8/6 TH gibt es nicht, gab es nicht und wird es auch nie geben!
Auf Wunsch des Bestellers konnte ein Rettungssatz mit Zubehör verlastet werden, das Fahrzeug heißt dann weiterhin auch nur LF 8/6.
Das war auch beim LF 10/6 so, bis zur Einführung des HLF 10/6 welches eine klar definierte Ausrüstung für das „H“ fordert (u.a Rettungssatz, Zubehör, MKS, Stromerzeuger). Frage beantwortet?
Und eine DLK ist ein Sonderfahrzeug, selbst wenn ich davon drei Stück in der Halle stehen habe! Der Bedarf richtet sich nicht nach der Form meiner Feuerwehr (FF, BF, WF) sondern ob für bestimmte Gebäude ein zweiter Rettungsweg gefordert wird.

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 23.11.2008 15:27 Zitieren Beitrag melden

Keine weiteren Kräfte erforderlich(wenn man mehrere Fahrzeuge alarmiert hat)

shaka

Feuerwehrmann

Geschrieben am 24.11.2008 07:39 Zitieren Beitrag melden

Vorallem aber wäre das Spiel mit ton doch wesentlich interressanter oder liegts an einstellungen wer kann was dazu sagen ?? achja rückmeldungen werden bei mir auch nicht angezeigt
lg shaka

Koala112

Stv. Gruppenführer

Koala112

Geschrieben am 24.11.2008 08:26 Zitieren Beitrag melden

Statt dem Funkspruch !!Ankunft am Einsatzort!! könnte man ja sagen !!Einsatzstelle an!!
und beim ausrücken z.B. Florian St.Wendel 1/44 rücken aus Manschaftsstärke Eins Acht so wäre es bei meinem LF 16 TS

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 24.11.2008 11:32 Zitieren Beitrag melden

Das LF 10/6

Das Löschgruppenfahrzeug 10/6 ist das kleinste seiner Art der deutschen Feuerwehren, das in der aktuellen DIN-Norm vorgesehen ist. Es handelt sich um eine Weiterentwicklung des noch weit verbreiteten LF 8/6 und hat die Nennförderleistung der Pumpe nach neuer EN Norm von 1000 l/min bei 10 bar). Das Fahrzeug kommt bei Brandbekämpfung und technischen Hilfeleistungen zum Einsatz und ist mit allerhand Gerätschaften ausgerüstet, darunter eine Motorsäge, ein Rettungsschere und ein Generator. Herzstück sind die leistungsstarke Pumpe und ein Löschwassertank mit mindestens 600 Litern Wasser.

Quelle: http://www.badische-zeitung.de/mahlberg/...

Oder guckt bei Google slebst da steht es auf jeder Seite !!!

heißt das dann nicht das der wassertank in weniger als einer minute leer ist?

FeuerwehrPaderborn

Zugführer

FeuerwehrPaderborn

Geschrieben am 24.11.2008 13:48 Zitieren Beitrag melden

Ja richtig. Aber nur wenn du die Pumpe voll auslastest. Das geht aber nie da ein trupp die Wasserversorgung herstellt.
Normal gilt inherhalb von 2min und 30sek muss die wasserversorgung stehen.

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 24.11.2008 14:03 Zitieren Beitrag melden

Die 600l reichen erfahrungsgemäß zum Befüllen der Schläuche bis die Wasserversorgung steht. Sind also ein paar (Zehner) Sekunden gewonnen. Bei kleineren Bränden reichen die 600l und der Schnellangriff voll aus. Die zwei Minuten, die bis zur Herstellung der Wasserversorgung dann vergehen würden, wiegen das schnelle Eingreifen meist auf.

ton232

Stv. Wehrführer

ton232

Geschrieben am 24.11.2008 16:43 Zitieren Beitrag melden

Sorry Guardian, aber ein DlK brauche ich nicht um eine Einsatzstelle auszleuchten, das bekomme ich schon mit einen LF 10/6 vernünftig hin.

FeuerwehrPaderborn

Zugführer

FeuerwehrPaderborn

Geschrieben am 24.11.2008 21:09 Zitieren Beitrag melden

nein. bekommt man nicht bei größeren einsatzstellen kommen die Polizisten auf die DLK und machen von dort mit einem Schneiwerfer udn Fotoapperat Fotos.

Tacki

Stv. Gruppenführer

Tacki

Geschrieben am 28.11.2008 14:07 Zitieren Beitrag melden

ZB Kräfte und mittel reichen aus

Gibbs84

Zugführer

Gibbs84

Geschrieben am 28.11.2008 14:32 Zitieren Beitrag melden

Was man bei den ganzen Ideen beachten sollte ...
zB "GL-ÖL erforderlich" oder "2tes Fahzeug erforderlich" ...
sollte erst "möglich" sein, wenn der Spieler dieses Fz auch HAT oder es sich überhaupt leisten kann !!

Weil zB neuanfänger hat eine Wache auf Stufe 1 und eben nur den LF10/6 und keine Credits ... und dann kommt die Meldung "GL-ÖL zwingend erforderlich" ... funktioniert ja nicht.

Um eine Nachricht schreiben zu können, musst du angemeldet sein.
Seiten
« < 1 2 3 4 > »