ELW zu ELF

Feuerwache.net Forum » Support Foren » Vorschläge » ELW zu ELF
Seiten
« < 1 2 3 > »
Benutzer Beitrag

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 19.06.2010 19:12 Zitieren Beitrag melden

ELW zu ELF

nach der neuen regelung gibts in der deutschen Feuerwehr keine
ELW = ELF
MTW = MTF
...

 

DarkPrince

Stv. Kreisbrandmeister

DarkPrince

Geschrieben am 19.06.2010 19:13 Zitieren Beitrag melden

?????

fghj

Gruppenführer

fghj

Geschrieben am 19.06.2010 19:16 Zitieren Beitrag melden

das ist doch egal W=wagen oder F=fahrzeug

Chris2191994

Stv. Gruppenführer

Chris2191994

Geschrieben am 19.06.2010 19:26 Zitieren Beitrag melden

Naja, egal ist es eigentlich nicht, wenn man diese Veränderungen nicht berücksichtigt hat das Spiel irgendwann mal nichtsmehr mit der echten Feuerwehr zu tun. Zwar höre ich jetzt das erste mal von dieser Regelung, aber trozdem sollte sie, wenn sie den Bundesweit gilt, umgesetzt werden.

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 19.06.2010 19:27 Zitieren Beitrag melden

Seit wann soll das bitte sein?
Habe gerade ein wenig danach gegoogelt!
Unter anderen beim Deutschen Institut für Normung e. V. wo die Normen erstellt werden und selbst dort werden diese Fahrzeuge als ELW geführt!

Und das sagt das Wiki dazu:

Einsatzleitwagen 1

Der in der DIN 14507 genormte Einsatzleitwagen 1 ist das Standard-Führungsfahrzeug vieler Feuerwehren. Bei Einsätzen bis zu mittleren Umfangs kann er eine Einsatzleitung beherbergen und unterstützen. Viele Berufsfeuerwehren und zahlreiche Freiwillige Feuerwehren haben den Einsatzleitwagen 1 in ihrer Alarm- und Ausrückeordnung als Führungsfahrzeug eines Löschzugs vorgesehen.

In der Regel dienen Kleinbusse oder Kleintransporter als Fahrgestell für diese Fahrzeuge, da diese deutlich mehr Arbeits- und Sitzfläche ermöglichen als PKWs. In seinem Inneren befinden sich dann in der Regel Sitzbänke mit einem Tisch, sowie mehrere Funkgeräte.

Nach der Empfehlung der Innenministerkonferenz (IMK) 1994 trägt das Fahrzeug den Funkrufnamen ../11/.., einige Bundesländer folgen jedoch der Empfehlung der Arbeitsgemeinschaft der Leiter der Berufsfeuerwehren (AGBF) und benennen diese Fahrzeuge mit ../12/.. Örtlich können jedoch auch eigene, hiervon abweichende, Benennungen vorkommen. Die Sonderbeladung dieses Fahrzeugs variiert stark mit den örtlichen Gegebenheiten.

Einsatzleitwagen 2

Der in der DIN 14507 Teil 3 genormte Einsatzleitwagen 2 ist zur Koordination mittlerer und größerer Einsätze der Feuerwehr und des Katastrophenschutzes ausgerichtet. Er kann eine ganze Führungsgruppe bei ihrer Arbeit unterstützen, was etwa beim Einsatz eines Verbandes oder mehrerer taktischer Einheiten in einem größeren Einsatzgebiet oder aber auch bei der Koordination verschiedener Hilfsorganisationen bei einem einzigen Einsatz nötig wird. Bei einem Ausfall einer Leitstelle, kann ein Einsatzleitwagen 2 diese provisorisch ersetzen.

Ein Einsatzleitwagen 2 muss über mindestens zwei voneinander getrennte Räume verfügen: Fahrerraum, Funkraum, Besprechungsraum (darf nicht mit den Funkraum kombiniert sein). Der Funkraum verfügt dabei über mindestens drei vollwertige Fernmelde-Arbeitsplätze, der Besprechungsraum über mindestens fünf Sitzplätze. Zur Bedienung eines ELW 2 sind mindestens 6 Besatzungsmitglieder (1 Sichter, 4 Funker, 1 Techniker) zuzüglich Einsatzleiter und Stellvertreter notwendig. Deshalb sind Einsatzleitwagen 2 in der Regel auf die Fahrgestelle von Bussen oder Klein-LKW aufgebaut.

Der Funkrufname des ELW 2 ist entsprechend der Empfehlung der Innenministerkonferenz von 1994 fast flächendeckend die ../12/.. Zur Sonderbeladung des Fahrzeugs gehören neben den üblichen Führungs- und Sicherungsmitteln auch Handlautsprecher, Fernglas, Spaten, sowie eine umfangreiche Kommunikationstechnik. Letztere besteht mindestens aus jeweils drei Funkgeräten für das 2m und das 4m Band, Mobiltelefon, Fax, Internetanschluss, Tonbandgeräten, Antennen und vielem mehr.

Einsatzleitwagen 3

Der Einsatzleitwagen 3 ist inzwischen nicht mehr genormt. Die Norm für den ELW 2 macht nur Mindestangaben hinsichtlich Größe und Masse und somit fallen unter diese Norm alle Fahrzeuge, die größer als ein ELW 1 sind. Dennoch sind vielerorts noch ELW 3 anzutreffen, die dazu konzipiert sind bei Größtschadenslagen und Katastrophen als mobile Kommandozentrale für die Technische Einsatzleitung zu dienen.

Große Fahrzeuge dieses Typs können auf Tieflader mit ausziehbaren Seitenteilen aufgebaut werden und beherbergen eine komplette Stabs-Stelle, die für über 20 Personen Platz bietet. Oft finden sich anstelle von ELW 3 auch Abrollbehälter für Wechsellader, die dann mit einem Zelt erweitert werden, um eine Führungsstelle einzurichten. Da es für diese Fahrzeuge keine Norm mehr gibt, sind ihr Aussehen und ihre Ausrüstung stark von den örtlichen Gegebenheiten abhängig.

Nachzulesen hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Einsatzleit...

Dieser Beitrag wurde editiert.

Computerbild

Stv. Wehrführer

Computerbild

Geschrieben am 19.06.2010 19:47 Zitieren Beitrag melden

Dann müsstes ja auch KdoF oder GF heißen für Kommandofahrzeug und Gerätefahrzeug, wenn es Wagen nicht mehr gibt.

Ich bin der Meinung das es Wagen bleiben sollte.

firefreak94

Stv. Kreisbrandmeister

firefreak94

Geschrieben am 19.06.2010 20:43 Zitieren Beitrag melden

Soweit ich es mal mitbekommen habe, hießen die ELW´s und MTW´s kruzzweitig wirklich ELF und MTF.

Dies soll kruzzeitig aufgrund von neuen Fahrzeugbennungen beim Militär gewesen sein. Dort kamen neue Fahrzeuge die hießen ebenfalls MTW und ELW. Und damit es da zu keinen verwechslungen kommt, wurden unserere Fahrzeuge umbennant.

ALLERDINGS wurde dies wieder geändert!! D.h. unsere Fahrzeuge haben alte Abkürzungen. Also wieder alles beim alten!

Ich muss dazu sagen, die Gründe kenne ich nur vom hören sagen. ICH GARANTIERE NICHT FÜR RICHTIGKEIT. Allerdings kann ich nur sagen, das unser ELW kurzeitig ELF hieß :D

Mfg

Andy09

Kreisbrandmeister

Andy09

Geschrieben am 19.06.2010 21:31 Zitieren Beitrag melden

Wenn es denn so ist, sollten wir uns hier auch daran anpassen.

Aber zuvor sollte es durch entsprechend aussagekräftige Links bestätigt sein.

Fakt ist, dass es vom FNFW im DIN im Juni 2010 eine neue Norm gegeben hat:
DIN 14011 - Begriffe aus dem Feuerwehrwesen
http://www.fnfw.din.de/cmd;jsessionid=C0...

Dieser Link ist noch kostenlos, jedoch kann man dort dann die vollständige Norm zum Preis von €119,- herunterladen oder bestellen. Und das ist mir dann doch zu teuer ... ;-)
Daher kenne ich den Inhalt der neuen Norm auch nicht und kann dazu nichts sagen.

Dieser Beitrag wurde editiert.

firefreak94

Stv. Kreisbrandmeister

firefreak94

Geschrieben am 19.06.2010 22:00 Zitieren Beitrag melden

Ja wiegesagt, ich glaube das es sowar UND (zumindest unseres) Fahrzeug werden wieder wie früher benannt. :D

Aber 119 ist mir die vermutung auch nicht wert :D

daniel911

Hauptfeuerwehrmann

daniel911

Geschrieben am 19.06.2010 22:10 Zitieren Beitrag melden

Eiso ich weiß aus einer Wehr in meinem LKR die haben ein ELF aber dieses fahrzeuge is genauso bestückt wie ein ELW 1 desweiteren träter den selben funkrufnamen was dies bestätigt!"

MFG
Daniel 911

Andy09

Kreisbrandmeister

Andy09

Geschrieben am 19.06.2010 22:14 Zitieren Beitrag melden

Naja, viele Wehren nennen ihr Fahrzeug auch ELF oder auch MTF. Aber das sind interne Bezeichnungen dafür. Auch bei uns ist das LF8/6 schlichtweg "der Achter". ;-)

Ausschlaggebend sollte schon die Norm in ihrer aktuellen Fassung sein.
Ist jedenfalls meine Meinung dazu.

Chris2191994

Stv. Gruppenführer

Chris2191994

Geschrieben am 19.06.2010 23:01 Zitieren Beitrag melden

Ich werd auch mal nachforschungen anstellen.
Diese wehrinternen Bezeichnungen gibts anscheinend überall, bei uns heißt das LF 16/12 auch einfach LF oder der KdoW ELW (Da der Kommandant = KBM so gut wie immer die Einsatzleitug hat)

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 21.06.2010 08:48 Zitieren Beitrag melden

Soweit ich das weiß ist ein ELF was bisschen anderes als ein ELW. Ein ELW ist eben das genormte und das ELF sind Fahrzeuge die nicht in die Norm fallen, aber für die Einsatzleitung genutzt werden. Garantiere auch hier nicht für richtigkeit, meine das aber mal so gehört zu haben.

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 21.06.2010 09:13 Zitieren Beitrag melden

Ich habe mich gestern mit unseren Kreisbrandrat über dieses Thema unterhalten!
Dieser weiß bis jetzt noch nichts von einer Umbenennung!

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 21.06.2010 13:27 Zitieren Beitrag melden

Laut wikipedia ist ELF ja der in Österreich gebräuchliche Begriff, vielleicht kommt das Missverständnis ja daher?

kwok

Gruppenführer

kwok

Geschrieben am 22.06.2010 19:47 Zitieren Beitrag melden

ELF ist das nicht 11?

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 22.06.2010 19:59 Zitieren Beitrag melden

Gut möglich dass in deniem Bundesland der ELW / das ELF die Funkkennziffer 11/X hat :D

Freddy95

Wehrführer

Freddy95

Geschrieben am 22.06.2010 20:34 Zitieren Beitrag melden

aber mal bitte schön, was ist der Unterschied zwischen einem X-Wagen und nem X-Fahrzeug?

gruß

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 24.06.2010 06:44 Zitieren Beitrag melden

Die Bezeichnung, sieht und hört man doch :P

Freddy95

Wehrführer

Freddy95

Geschrieben am 24.06.2010 14:25 Zitieren Beitrag melden

haha ;)

aber ist ist doch kein unterschied, wenn ich ein

Mehrzweckfahrzeug auf T5
oder ein
Mehrzweckwagen auf T5

habe

Um eine Nachricht schreiben zu können, musst du angemeldet sein.
Seiten
« < 1 2 3 > »