Andy09
Kreisbrandmeister
|
Geschrieben am 01.09.2009 17:40
goazo, lies mal die letzten 5 Zeilen ...
|
|
|
RTW110
Stv. Kreisbrandmeister
|
Geschrieben am 01.09.2009 17:48
Programmtechnisch würde ich es einfach so machen, dass der "Einstzwert" (d.h. die Auswirkung auf die restliche Dauer des Einsatzes bzw. Folgeeinsatzes und auch die Punkwerte für dieses Fahrzeug bei Verbandseinsätzen) sich jeweils halbiert. Bedeutet: bei Alarmierung aus dem Depot ist der Faktor 1, beim 1. Folgeeinsatz 1/2, beim nächsten 1/4 usw. Zurückgesetzt wird dieser Wert, wenn Fahrzeug wieder auf der Wache ist und aufgerüstet wird. Damit hat jeder ein Interesse, das Fz wieder auf die Wache zu bekommen, aber wenn es eng wird (z.B. Unwetter) mit eingeschränktem Punkteerfolg mal weiter zu schicken.
Dieser Beitrag wurde editiert.
|
Brandes
Stv. Wehrführer
|
Geschrieben am 01.09.2009 18:01
Ich schließe mich DarkPrince seinen Vorschlag an 
|
dEAthRaT
Wehrführer
|
Geschrieben am 07.07.2011 16:11
Ich grab hier mal wieder was aus dem Thread-Friedhof aus 
Is ein schöner Vorschlag 
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 07.07.2011 17:01
Super. Aber das Weiterleiten ist doch schon eingeführt worden.
|
dEAthRaT
Wehrführer
|
Geschrieben am 08.07.2011 12:23
Ups, hab übersehen 
Das Weiterleiten zur Werkstatt in S1 schlag ich hier mal vor. so kann Zeit und teilweise auch Weg gespart werden (und vor allem Nerven *gg*)
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 08.07.2011 12:58
*****Dafür!*****
|
Blaurock1981
Stv. Landesbrandmeister
|
Geschrieben am 08.07.2011 13:39
Warum sollte eine komplette Besatzung eines Fahrzeuges in die Werkstatt fahren und dort warten bis das Fahrzeug repariert ist.
Macht irgendwie keinen Sinn und kenne auch keine Einheit die das im RL leben so macht.
Von daher, Dagegen.
|
Schwerschaum
Wehrführer
|
Geschrieben am 08.07.2011 13:53
bin auch dagegen, aber ich hab ein anderes Problem gehabt:
Wenn ich Fahrzeuge zwischen Wachen hin- und herverschiebe, sind die Fahrzeuge S1, was stört, da sie zwar in der Alarmierungsliste auftreten, jedoch nicht alarmiert werden können. Deswegen schlage ich vor - auch wenn man nicht oft Fahrzeuge verschiebt - diese solange mit S6 zu kennzeichnen
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 08.07.2011 17:18
Ups, hab übersehen
Das Weiterleiten zur Werkstatt in S1 schlag ich hier mal vor. so kann Zeit und teilweise auch Weg gespart werden (und vor allem Nerven *gg*)
Da gibt es ne einfache Abhilfe: Mehr Werkstätten bauen.
Also da bin ich absolut gegen
|
dEAthRaT
Wehrführer
|
Geschrieben am 08.07.2011 17:24
Ich mein einfach, da mir folgendes passiert ist: Ich habe ein Fahrzeug von einem Einsatz abgezogen, da es nur mehr 3 Prozent hatte. Das Fahrzeug war dann in S1, konnte aber nicht gleich in die Werkstatt fahren.
Dann habe ich aus versehen das Fahrzeug zu einem anderen Einsatz weiteralarmiert, beim zurückfahren von dem Einsatz is es dann schließlich auseinandergefallen...
Natürlich könnte man jetzt sagen, das war Pech, es wäre trotzdem hilfreich.
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 08.07.2011 17:30
Hilfreich wäre das mit Sicherheit!
Aber wie es Blaurock1981 auch schon schreibt:
Was ist mit dem Personal was sich noch af dem Fahrzeug befindet?
Soll das mit in die Werkstatt fahren?
Soll das von einen anderen Fahrzeug abgeholt werden?
Oder sollen die zur Wache zurücklaufen?
Edit: Rechtschreibfehler
Dieser Beitrag wurde editiert.
|
dEAthRaT
Wehrführer
|
Geschrieben am 08.07.2011 17:35
Nun ja, wenn ein Fahrzeug bei einer Fahrt zusammenbricht, dann laufen die Feuerwehrleute auch zurück.
|
stephanb70
Moderator
Premium Spieler
Stv. Landesbrandmeister
|
Geschrieben am 08.07.2011 21:31
Natürlich könnte man jetzt sagen, das war Pech, es wäre trotzdem hilfreich.
Also für mich wäre es nicht hilfreich. Ich sehe Fahrzeuge mit mehr als 80 % Status gar nicht, Fahrzeuge unter 80 % und unter 30.000 KM schicke ich gelegentlich mal in eine Werkstatt, Fahrzeuge über 30.000 KM repariere ich nicht mehr, sondern fahre sie ganz absichtlich kaputt.
So eine Funktion wäre für mich persönlich flüssiger als Wasser.
|