LF 16/TS
Feuerwache.net Forum » Support Foren » Vorschläge » LF 16/TSBenutzer | Beitrag |
---|---|
|
Geschrieben am 18.02.2009 18:15
was ? ... ich weiß ja nicht was bei euch aufem LF 16TS drauf ist .. bei usn jedenfalls kein rettungssatz (schere/Spreitzer) ..... also würde ich sagen das 20/16 brigt da mehr und hat ausserdem eienn wassertank |
|
Geschrieben am 18.02.2009 18:15
Eventuell in Verbindung mit dem GW L2 Wasser zwecks Wasserversorgung, wäre ne Überlegung wert. |
|
Geschrieben am 18.02.2009 18:20
LF 16-TS |
|
Geschrieben am 18.02.2009 18:23
Das Löschgruppenfahrzeug 16 mit Tragkraftspritze (kurz: LF 16-TS) war vor allem in den 1970er ein weit verbreitetes Löschfahrzeug. Nahezu alle Fahrzeuge wurden vom Bund für den erweiterten Katastrophenschutz beschafft. Ende der 1990er Jahre wurde erwogen, die Norm im Rahmen der Typenreduzierung zurück zu ziehen. Man entschloss sich dann aber das Fahrzeug als Löschgruppenfahrzeug für den Katastrophenschutz aufrecht zu erhalten. Es wurde nun aber durch das LF-KatS ersetzt. Das LF 16-TS verfügt über keinen eigenen Löschwasservorrat, jedoch 120 Liter Schaummittel und 9 kg Löschpulver. Seine Feuerlöschkreiselpumpe fördert mindestens 1.600 Liter pro Minute bei 8 bar Ausgangsdruck und seine Tragkraftspritze 800 Liter bei 8 bar. Vielerorts wurde das Fahrzeug jedoch mit einer leistungsstärkeren Feuerlöschkreiselpumpe, die 2.400 Liter pro Minute bei 8 bar und 3 Meter geodätischer Saughöhe fördert, und Tragkraftspritze, die 1.600 Liter pro Minute bei 8 bar und 3 Meter geodätischer Saughöhe fördert, ausgerüstet. Seine Ausrüstung war primär für die Brandbekämpfung und Löschwasserförderung ausgelegt - in Hamburg wurden die LF 16-TS zusätzliche für technische Unfallhilfe ausgerüstet und tragen dann die Bezeichnung LF 16-TH. Das LF 16-TS verfügte über einen Allradantrieb und hatte eine zulässige Gesamtmasse von 9 Tonnen. Auszug aus Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/LF16-TS#L.C... Hier setht das nur in Hamburg die LF 16-TH einen Hilfeleistungsatz haben/hatten ... also wer will mir erzählen das ein Genormtes LF 16-TS in der Technischen Hilfe besser ausgerüstet ist als ein LF 20/16 ? Dieser Beitrag wurde editiert. |
|
Geschrieben am 18.02.2009 18:31
Die Möglichkeit habe ich beim LF 20/16 auch. Optional kann ich einen Rettungssatz verlasten. |
|
Geschrieben am 18.02.2009 18:38
dann wären wir i-wo wieder bei meiner idee die im forum verschwunden ist ... fahrzeuge aufrüsten aber ist ja ein anderes thema |
Gelöschtes Mitglied |
Geschrieben am 18.02.2009 23:16
Freddy: Zum einen, achte ein wenig auf deinen Ton. |
|
Geschrieben am 19.02.2009 14:13
Tja Kameraden, das pro und kontra für das LF 16 TS steht hier garnicht zur debatte! wie schon erwähnt, müssen hier die einsätze dafür hier gegeben sein, genauso wie für einen RW, der hier z.zt. keine verwendung findet. und jeder der einwenig fahrzeugkunde hatte, weiß für welche realen einsätze die fahrzeuge geschaffen und ausgestattet sind. so long... M-L |