Nachforderung verringern durch Fahrzeuge

Feuerwache.net Forum » Support Foren » Vorschläge » Nachforderung verringern durch Fahrzeuge
Seiten
« < 1 2 3 > »
Benutzer Beitrag

Computerbild

Stv. Wehrführer

Computerbild

Geschrieben am 23.04.2010 11:39 Zitieren Beitrag melden

Nachforderung verringern durch Fahrzeuge

Es ist so das bei einem Verkehrsunfall ein RW und ein GW-Öl nachgefordert werden können. Der RW hat aber auch Ölbindemittel geladen wie der GW-Öl.
Ich dachte mir das daher so das bestimmt Fahrzeuge die Nachforderung von Fahrzeugen verringern können.
Bei einem Verkehrsunfall verringert ein RW die Nachforderung eines GW-Öl. Auch bei Bränden die ein GW-L2 - Wasser brauchen sollte ein weiteres LF das vor der Nachvorderung zusätzlich alarmiert wird dieses Verringern.

So ist meine Idee. Diese würde auch mehr Realität ins Spiel bringen.
Das wird warscheinlich ein größerer Aufwand dieses ins Spiel einzubringen aber es ist möglich (denk ich mal als Laie).

 

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 23.04.2010 13:17 Zitieren Beitrag melden

1. Ein RW hat nicht soviel Ölbindemittel wie ein GW-ÖL
2. wenn eine GW-L2 angefordert wird muss Löschwasser von weiter weg gefördert werden was bringen da 1600 Lieter Wasser in einem LF

Mit anderen Worten Deine Idee hat nix mit dem RL zu tun

Computerbild

Stv. Wehrführer

Computerbild

Geschrieben am 23.04.2010 13:48 Zitieren Beitrag melden

Aus sonem Klitze kleinen auto kommen ja nich 150.000l Öl oder. Da reicht in Real das was auf dem RW drauf ist. Und ein LF hat auch schläuche drauf ober irre ich mich da wenn nich musstest mir sagen wenn da nur Wasser in den Geräteraumen drinne is.
Außerdem muss man ja nich ein LF hin schicken sondern man schickt einfach ein TLF.

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 23.04.2010 14:22 Zitieren Beitrag melden

auf einem LF 20/16 sind 14 B Schläuche a 20 Meter macht 280 Meter ein TLF hat 4000 Liter wasser die sind an einer grossen Einsatzstelle in ein paar Minuten weg,ein C-Rohr gibt ca 200 l/min ab ein B-Rohr ca 600 l/min , sorry man merkt echt das Du von der Praxis keinen Plan hast,
Auf einem RW sind vielleicht 1-2 Säcke Ölbindemittel die sind bei einem grossen VU blitzschnell aufgebraucht

Dieser Beitrag wurde editiert.

Computerbild

Stv. Wehrführer

Computerbild

Geschrieben am 23.04.2010 15:43 Zitieren Beitrag melden

Ich hab mal ausgerechnet wie viel wasser man bei 4 Fahrzeugen verbrauchen würde (2x LF 20/16 1x TLF 1x LF 10/6) Da würde das Wasser ca 13 min reichen d.h. 13 min dauer Wasserverbrauch. Und das reicht dicke.
In einem Sack Ölbindemittel sind ca 20l - 30l oder noch mehr. wenn du dann 2 Säcke hast bist du bei 60l Ölbindemittel und das Reicht nich für 2 PKW aus denen Öl ausläuft?
Außerdem benutzen wir bei uns in der Feuerwehr nicht mehr Ölbindemittel.
Außerdem bei 4 Fahrzeugen würden dann die Schläuche ca 850m reichen. bis 800m sollte es doch wohl eine Wasserstelle geben zumindest hir in Deutschland.

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 23.04.2010 15:47 Zitieren Beitrag melden

Frage von wieviel Strahlrohren gehst Du aus ??
und welcher Grossbrand ist in 15 Minuten aus im übrigen hat das TLF einen Monitor und eine DLK auch da ist das Wasser ratz fatz verbraucht

denn es wütrde gerade knappe 15 Min reichen wenn man nur 1 B Rohr benutzt , bzw 3 C Rohren aber da jedes Fahrzeug nicht nur ein Rohr aufbaut , dazu noch die Monitore bzw Werfer reicht das keine 5 Minuten

ach ja Du willst also alle Deine B Schläuche für die Wasserversorgung zum Fahrueg verbrauchen und was legst Du zwischen Verteiler und Fahrzeug was ist mit Schlauchreserve ?

Dieser Beitrag wurde editiert.

Computerbild

Stv. Wehrführer

Computerbild

Geschrieben am 23.04.2010 15:53 Zitieren Beitrag melden

Mich hat es immer schon genervt das manche hir im Forum nur das raussuchen was am bestes sich gegen einen verwänden lässt um ihn gnadenlos auflaufen zu lassen.
Ließ doch mal alles.
a Ich rede nich von einer DLK
b ich hab auch geschrieben das 800m Schlauch reichen sollten bis zu einer wasserstelle
c geht es noch um Ölbindemittel.

Computerbild

Stv. Wehrführer

Computerbild

Geschrieben am 23.04.2010 15:55 Zitieren Beitrag melden

Ich hab noch C-Schläuche und noch 50m B-Schlauch über und dann noch den Monitor vom TLF

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 23.04.2010 16:00 Zitieren Beitrag melden

Ich hab noch C-Schläuche und noch 50m B-Schlauch über und dann noch den Monitor vom TLF

Übrigens hat eine LF 10/6 und auch ein TLF 20/40 weniger Schläuche als ein LF 20/16
Im, übrigen hast Du nicht bedacht das eine Schlauchlaänge 20 Meter ist wie machst Du das das da plöztzlich 50 Meter über ist
las es mal 60 Meter sein das kann gerade reichen um einen Verteiler zu setzen und was willst Du mit C shcläcuchen die kommen an den Verteiler bis zum Strahlrohr

Du musst aber davon ausgehen wie Gegebenheiten an einer Einsatzstelle sind und wenn Du einen Feldbrand hast dann kann es schon mal sein das Du alles was auf einem GW_L2 drauf ist rauslegen musst Du kannst auch nicht davon ausgehen das Du alle B Längen auf einem Fahrzeug für die Wasserförderung benutzen kannst weil Du B Längen auch brauchst um Deine Verteiler zu versorgen und da kann es auch mal sejn das Du mal 4-5 auslegen musst weil Du m,it dem Fahrzeug nicht dran kommst

Ausserdem geht es nicht nur um ÖL denn mit Ölbindemittel kannst Du auch Benzin aufnehmen und da kommen auch einiges zusammen im übrigen hat der GW ÖL nicht nur Bindemittel drauf sondern auch die Umfüllpumpen und Behältnisse für kontaminirtes Material hier mal eine Beladeliste eines GW-ÖL http://www.loxstedt.de/staticsite/static...

Im Übrigen gibt der Monitor vom TLF 20/40 1600 l/min ab

und Du kannst nicht alles mit dem Monitor machen

Dieser Beitrag wurde editiert.

boday

Kreisbrandmeister

Geschrieben am 23.04.2010 17:10 Zitieren Beitrag melden

Also,
Die 2 Säcke die auf einen RW sind sind wircklich schnell verbraucht, also der GW-Öl macht Sinn.

Und der GW L2-Wasser macht genauso Sinn, da doch das Wasser immer ruck zuck weg ist, von daher verstehe ich dich nicht wieso du weniger willst?

Ich glaube eher das man weniger Planen will bzw weniger Fz vorbehalten will. Nur so wie es jetzt ist ist es doch ok, wann hat man mal all seinen GWs im Einsatz, wohl selten, eher gehen einem andere Fz aus und selbst das TLF ging mir noch nie aus von daher verstehe ich das nicht was der Thread soll.

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 23.04.2010 17:48 Zitieren Beitrag melden

hmmm, .....

wir haben sogar ölbindemittel auf unseren lhf´s verlastet....

--meine meinung-- und back to topic:

da es sich hier immer noch um ein spiel und nicht um die realität handelt, ist es / selbst wenn wir davon ausgehen würden auf den lf hier wären zwei sack ölbindemittel + die zwei bis drei sack auf dem rw, dann ist die ölmenge bei unseren virtuellen pkw´s halt einfach mal ein wenig höher:)


mal ganz davon abgesehen, dass wir auch in real schon mehr als fünf säcke ölbindemittel bei einem pkw benötigten!

regen plus zwei betroffene gullys machten es einfach mal erforderlich einen kleinen wall um die kanalisationseintritte im straßenland aufzuschütten.

insofern ist es sogar realitätsnah. und beide fahrzeuge werden ja nun nicht immer nachgefordert. also stellen wir uns in den entsprechenden fällen ( zumindest diejenigen, welche einen bzug zur wirklichkeit haben wollen) einfach vor, dass es dann geregnet hat, sich pfützen auf der strasse befinden und gullys vor ort sind:)

daniel911

Hauptfeuerwehrmann

daniel911

Geschrieben am 23.04.2010 17:54 Zitieren Beitrag melden

mh..... wenn man eurem schreiben zufolge vorgeht heißt es ihr schickt zu nem Vu nur einen RW aber im RL schickt mann da noch schön braf 2 LFs mit und dann würde das Ölbindemittel dieser drei Freuzeuge für einen Unfall mit 26 VW Transportern reichen da ein LF 20/16 Ölbindemittel drauf hat das 40 Liter Öl binden kann.
Nimmt man diese rechnung an würde dadurch jeder VU eig unter diese richtlinie fallen! auch Ölspuren!!
Ausgenommen sind Massenkarambolagen.

Zum GW L2
eiso meines wissens wird auch zu nem Feldbrand oder Scheunenbrand nicht nur eine Feuerwehr allamiert sondern mehrere!
Desweiteren ist das Hydranten Netz in Deutschland sehr gut und und eig in jedem Ort ein Hydrant vertretten und auch bei Größeren Gebäuden sind Hydranten in der nechsten Nähe und somit eine Wasserversorgung da!

Nur wenn diese nicht reichen sollte würde man einen GW L2 Wasser benötigen.

MFG
Daniel911

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 23.04.2010 18:21 Zitieren Beitrag melden

mal ne kleine gedankliche ausarbeitung meinerseits betreffs des gwl2:

richtig, das hydrantennetz ist in germany ´s orten recht gut ausgebaut.

nur leider gibt es z.b. nicht mehr das regelmäßige prüfen der hydranten durch die feuerwehr.

dadurch ist es schon vorgekommen, dass hydranten zwar vorhanden, aber zu wenig bis kein wasser lieferten.

scheunen haben meistens den nachteil, dass sie etwas ausserhalb des hydrantennetzes liegen und somit die normale wassermenge welche in kleineren orten via hydrantennetz geliefert wird eh nicht ausreicht.

bei uns z.b. gibt es 30 höfe, mit etwa derselben anzahl scheunen, bei !einer! 100er ringleitung. wir haben zwar ein spritzenhaus mit einer ts darin, diese müsste aber mit einem trecker vor ort gebracht werden. dies macht wenig sinn. schon wegen dem nicht vorhandenen wassertank an einer ts:)

d.h. : wir bringen unsere ts irgenwo zwischen wassergraben und einsatzstelle in position, verlegen unsere schläuche und kommen bei weitem immer noch nicht an die einsatzstelle, da der wassergraben etwa drei kilometer entfernt ist.

die nächstgelegene ff mit eigenem fahrzeug ist zwar im nachbarort stationiert und auch relativ schnell vor ort, aber so ein scheunenbrand entwickelt sich rasant und greift auch sehr leicht auf umliegende gebäude über.

das heißt wiederum, wir hätten jetzt zwar ein lf vor ort, eine ts irgendwo im nirwana ( denn was nützt uns diese ohne ausreichend schläuche? )
und eine nicht ausreichende löschwasserversorgung via hydrant.

es wird also die nächste ff, welche sich zwei orte weiter befindet alarmiert...
... ebenfalls mit einem lf!

inzwischen haben wir eine immer noch mitten auf dem feld stehende ts ohne anschluss an unser bereits vor ort befindliches lf und ein weiteres lf welches auf dem weg ist.

das zweite lf kommt ja auch irgendwann an und unterstütz lf1 und kann der ts ein paar schläuche abgeben, damit diese etwas näher an die jetzt 2 vor ort stehenden lf mit den schläuchen kommt aber immer noch nicht erreicht.

inzwischen steht nicht mehr nur scheune 1 in vollbrand sondern scheune 2 und stall 1 haben ebenso durch bauliche nähe sowie funkenflug feuer gefangen....

das wohnhaus 1 und der wald, welcher sich ijn der nähe befindet sind so langsam ebenfalls in gefahr in brand zu geraten....

ähnlich sieht es bei uns mit den feldern aus.

hmmmm, also wenn ich mir das so richtig überlege und hiemit wieder

back to topic:

es macht durchaus sinn, den gwl2 bei scheune und feld einfach mal mit zu alarmieren:)



daniel911

Hauptfeuerwehrmann

daniel911

Geschrieben am 23.04.2010 20:05 Zitieren Beitrag melden

sag ja nichts dagegen aber das mit dem hydrantentesten stimmt nicht da die feuerwehr eig selber verpflichtet ist zu schauen das die hydranten funktionieren sagte die gemeide bei uns!..

was du sagst drifft dann zu wenn des passiert ist und das ist am land normalerweise der fall!
desweiteren ist dann aber in der alarmkette jeder in der nähe stehende feuerwehr inbegriffen!

naja des mitn GW l2 seh ich noch ein aber des mitt ölbindemittel ist immer noch die sache man kann da eig scho mit 3 fahrzeugen das öl aufnehmen

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 23.04.2010 20:17 Zitieren Beitrag melden

Daniel warum geht ihr immer nur vom Ölbindemittel auf dem GW-Öl aus was ist den mit den Gullydichtkissen ölumfüllpumpen usw. was das GW Öl drauf hat hier haben wir nur Unfall wissen wir ob da nicht ein kleintransporter mit einem 100l Tank mit drin verwickelt ist dea musste den Diesel umpumen oder braucht einen Tankbinde um den Tank provisorisch abzudichten

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 23.04.2010 20:22 Zitieren Beitrag melden

nein, die feuerwehr prüft meines wissens die hydranten nicht mehr!

zumindestens in berlin und brandenburg.

da das hyrantenwasser und auch die leitungen die dieses befördern den gemienden respektive den wasserversorgern unterstellt sind, und diese auch / ausser im brandfall/ sich die entnahme von wasser aus eben diesen leitungen gerne bezahlen lassen, hat die feuerwehr da nix mehr dran zu suchen.

bei uns im dorf müssen / sollten wir sogar bescheid geben, wenn wir "mal" zu übungszwecken an einen hydranten wollen.!.

und betreffs des ölbidemittels, sehe ich es immer noch so, dass wir hier im spiel kein mittel auf den lf haben, wir auf dem rw lediglich 2-drei sack ölbindemittel zur verfügung haben und ich nicht gewillt bin drei bis vir rw zu einem öleinsatz zu schicken, wenn ich es mit einem gw-öl schaffen würde:)

ergo, .... kommste selber drauf???

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 23.04.2010 20:25 Zitieren Beitrag melden

ähm da muss man aber widersprechen den ein LF hat von haus auf ölbindemittel drauf
Normbeladung

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 23.04.2010 21:36 Zitieren Beitrag melden

Ölbinder ist zwar nach Din drauf aber kein Sack

Dieser Beitrag wurde editiert.

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 24.04.2010 00:26 Zitieren Beitrag melden

Da muß ich Widersprechen!
Laut Norm ist auf einen LF 20/16 ein Sack Bindemittel drauf!
http://www.sfs-r.bayern.de/main/belade/%...
Siehe unter 9.3

Dieser Beitrag wurde editiert.

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 24.04.2010 00:35 Zitieren Beitrag melden

@Hotte ich habe nur gefuinden das da drin steht Ölbindemittel in wiederverwendbaren Behälter da steht nix von einem Sack ausser5dem steht da nicht 40 vol/l Bindemitel sondern geeignet für die aufnahme von 40 l

Dieser Beitrag wurde editiert.

Um eine Nachricht schreiben zu können, musst du angemeldet sein.
Seiten
« < 1 2 3 > »