Nochmal die Folgeeinsätze
Feuerwache.net Forum
»
Support Foren »
Vorschläge » Nochmal die Folgeeinsätze
Seiten
Benutzer |
Beitrag |
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 29.06.2009 13:05
Ich finde nicht das es einer automatischen Alarmierung gleichkommt, denn man muss immer noch nachsehen welches Fhrz am sinnvollsten eingesetzt wird. Angenommen zwei DLK fahren zurück zur Wache und eines davon soll Voraus-Alarmiert werden - das eine benötigt 10 Minuten zur Wache das andere 20 Minuten. Jetzt würde wohl jeder das Fhrz alarmieren welches 10 Minuten benötigt, dabei braucht dieses 45 Minuten zum Einsatz (Gesamtzeit ca. 1 Std.) und das was 20 Minuten braucht ist in 5 Minuten am Einsatz (Gesamtzeit ca. 30 Minuten). Als so gesehen muss man noch überlegen welches Voraus-Alarmiert wird. Das ganze soll nur dafür dienen das diese Folgeeinsatz Geschichte die nicht möglich ist beendet wird mit dem Nebeneffekt das man nicht ständig nachsehen muss ob ein Fhrz wieder eingerückt ist (was nervig sein kann) um es neu zu alarmieren.
|
|
|
KassenKaiser
Stv. Kreisbrandmeister
|
Geschrieben am 29.06.2009 13:22
ich schließe mich da Holle an.
wenn man das auf der rückfahrt befindliche fahrzeug bereits für einen folgeeinsatz reserviert/vorsieht, oder wie man es auch immer nennen mag, hat ja nun nichts mit automatischer beschickung von alarmen zu tun. ich muß ja das fahrzeug immer noch selber auswählen und disponieren.
der schritt der entfallen soll ist das ewige springen zwischen fahrzeugseite und einsatzseite um zu gucken ob evtl. ein fahrzeug auf dem rückweg ist.
und der folgeinsatz ab der wache bürgt dann natürlich für den guten disponenten den vorteil, dass das fahrzeug sofort nach status 2 wieder ausrücken kann und nicht wieder auf die besatzung wartet die nach hause gefahren ist.
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 24.07.2009 22:25
Ich muss mal dem Sebastian ein großes Lob aussprechen. Ich habe ein wenig Ahnung von Script basierten Programmierungen und weiss, wieviel Arbeit dahinter steckt. Ich bin ehrlich wenn ich sage, ich möchte nicht mit deinem Tagesablauf tauschen. Dafür bekommst Du von mir den ganz dicken Daumen. Du hast hier echt ein tolles Spiel geschaffen, daß man easy auf der Arbeit und zu Hause nebenbei laufen lassen kann und das sich fast von selbst spielt. Ich habe eine Menge Spaß, ärgere mich über zu wenige Drehleitern und Rüstwagen in meinem Bestand und geniesse ein ruhiges Spiel. Mach bitte weiter so, ich finde Dich toll.
@BFWien: Die Idee mit den 5 Minuten nach dem Einsatz auf der Wache finde ich garnicht so weit her geholt. Oft sitzt man doch noch kurz auf ein Wasser oder eine Cola nach dem Einsatz zusammen, bevor man sich wieder auf den Heimweg macht. Vielleicht ist das ja machbar. Wäre auf jeden Fall eine tolle Alternative zum Folgeeinsatz, den ich persönlich nicht für nötig empfinde. Es ist halt ein Spiel und sollte auch eines bleiben.
So long
Estios
|
shittingbull
Zugführer
|
Geschrieben am 17.08.2009 18:14
Ich finde es gut, dass keine Folgeeinsätze möglich sind.
Folgeeinsätze funktionieren vielleicht regelmäßig beim Rettungsdienst oder im Krankentransport.
Allerdings will ich die Feuerwehr sehen, die nach dem Brand eines Supermarktes sofort als Folgeeinsatz einen weiteren Supermarkt löschen kann.
Stichwort:
- Materialverbrauch
- Erschöpfung
- etc ...
Also im großen und ganzen völlig korrekt, dass vor einem neuen Einsatz die Wache angefahren werden muss.
|
Calli01
Kreisbrandmeister
|
Geschrieben am 17.08.2009 19:17
Ich bin alleine dagegen, weil es nervt, dass irgendwer immer wieder versucht dieses Vorzuschlagen, obwohl gesagt, worden ist, dass es technisch (programmiertechnisch) nicht machbar ist.
Warum ist es so schwer diese Aussage so einfach zu akzeptieren?
Wie willst du denn festlegen wann ein Fahrzeug alarmiert werden kann, wenn es auf dem weg ist, denn ein Fahrzeug, welches bei einem Supermarktbrand, oft auch bei einem Wohnungsbrand war ist halt nicht einsatzbereit.
Sorry, ich schliesse mich shittingbull an und bin :
DAGEGEN!!!
|
Seiten