Reduzierung des Reparaturaufwands
Feuerwache.net Forum » Support Foren » Vorschläge » Reduzierung des ReparaturaufwandsBenutzer | Beitrag |
---|---|
|
Geschrieben am 19.03.2010 19:17
Reduzierung des Reparaturaufwands
. Dieser Beitrag wurde editiert. |
|
Geschrieben am 19.03.2010 19:17
Ich beobachte seit einer Weile zwei meiner Fahrzeuge im ganz normalen Betrieb und werde die Zustandsveränderungen in diesem Post auch vorerst weiterhin protokollieren. Dieser Beitrag wurde editiert. |
|
Geschrieben am 19.03.2010 19:33
Lassen wir uns doch überraschen was morgen kommt, angekündigt ist in dem Bereich Werkstatt ja schon was. |
|
Geschrieben am 19.03.2010 19:41
Jetzt, wo Du´s sagst ... |
Moderator
|
Geschrieben am 19.03.2010 19:53
ich warte jetzt auch bis morgen, aber von meinen "Zwillingsfahrzeugen" ein kurzer Wasserstand: |
|
Geschrieben am 19.03.2010 20:13
Also erstmal großes Lob für den sehr gut ausgearbeiteten Vorschlag! Vorschlag 2) - So ein Wartungsdienst findet in der normalen Werkstatt statt und dauert 2 Stunden plus An- und Abfahrt. In dieser Zeit stehen mir weder das Fahrzeug noch die Werkstatt anderweitig zur Verfügung. Durch eine Wartung wird die Laufleistung um 5.000 km herabgesetzt. - Alternativ ließe sich auch ein Wert "Laufleistung seit letzter Wartung" als Berechungsgrundlage für die Schadensformel heranziehen. Dann bliebe für die Statistikfreunde (und auch für den Laufleistungsthread) auch der Gesamtkilometerstand erhalten, hätte aber keinen Einfuss mehr auf die Schadenshöhe. - Schaltflächen im Reparaturmenü : [ Reparatur ] [ Wartung ] [ Reparatur und Wartung ] Ähm....das eine hebt doch das andere auf ![]() Also entweder wird die Tatsächliche laufleistung zurückgesetzt -> Dagegen (wegen der Statistikfreude mancher Spieler und wegen des Laufleistungsthreads) Oder die Virtuelle Laufleistung wird herabgesetzt und der Kilometerstand bleibt -> Dafür (Quasie das selbe Ergebniss wie bei einer Inspektion im RL) Kosten für die Wartung? 2. Vorschlag 3) Gerätewarte - An den Schulen können Gerätewarte ausgebildet werden. Der Lehrgang dauert wie gewohnt 7 Tage und kann maximal 10 Leute aufnehmen. - Dieser Lehrgang sollte auch für FF-Angehörige freigegeben werden. Allerdings kostet die Ausbildung jedes einzelnen FF-Gerätewartes 500 Credits. Für BF ist der Lehrgang wie gewohnt gratis. - Jeder bei einer BF im Dienst befindliche Gerätewart reduziert täglich den Schaden eines zufällig ausgewählten Fahrzeuges der Wache um 1%. Habe ich dort beispielsweise 30 ausgebildete Gerätewarte, so dürften in jeder Schicht etwa 10 Leute im Dienst sein. Das bedeutet, dass auf alle Fahrzeuge zufällig verteilt täglich 10% Schäden an den Fahrzeugen dieser Wache automatisch repariert werden. Ob die Gerätewarte zwischendurch zu Einsätzen unterwegs waren oder nicht, würde ich dabei unberücksichtigt lassen. - Da es bei FF keine Schichteinteilung gibt, würde ich dort für je 5 Ausgebildete täglich 1% Schäden automatisch reparieren lassen. Wären alle ausgebildet, so könnten dort täglich insgesamt 5 - 6% Schäden ohne eine Werkstatt repariert werden. Sind 10 Leute einer FF ausgebildet, so wären es täglich 2%. - Sollten die Schäden größer sein, muss ein Fahrzeug eben hin und wieder auch mal in die Werkstatt. Ich bin Grundsätzlich dafür die Feuerwehrschule auch für Freiwillige Feuerwehren nutzbar zu machen. Aber: Spieler die nur Freiwillige Wehren haben, werden sich für 500.00Credits sich kaum eine Schule bauen, nur um da einen Gerätewart ausbilden zu können. Also für Spieler mit nur Freiwilligen FF's mommentan eher unatraktiv. 3. Ergänzung "Unfallschäden" : - Wenn man irgendwann einmal viele Gerätewarte und Werkstätten hat, die Wartungen durchführen können, wäre es für die "großen" Spieler nahezu überflüssig, ein Fahrzeug überhaupt reparieren zu lassen. Das ginge von ganz allein durch die geringen Schäden bei reduzierter Laufleistung und die automatischen Reparaturen durch die Gerätewarte. - Aus diesem Grunde würde ich zusätzlich Unfallschäden einführen. Diese sollten auch bei jeder Fahrt mit einer Wahrscheinlichkeit von 5% (etwa ein Zwanzigstel aller Fahrten) auftreten können. - Schaden an einem Fahrzeug bei einem Unfall: Anzahl aller ausgebildeten Gerätewarte / 100 = Schaden in % (gerundet), jedoch mindestens 10% Beispiele : 550 Gerätewarte = 5,5% = ~ 6% Schaden, also gilt Mindestwert 10% 1.100 Gerätewarte = 11% Schaden 4.915 Gerätewarte = 49,15% = ~ 49% Schaden 5.500 Gerätewarte = 55% Schaden Beim letzten Beispiel hätte ich jedoch auch schon ungefähr 33 Gerätewarte in jeder Schicht, die dann auch 33 % Schaden täglich auf alle Fahrzeuge verteilt automatisch reparieren würden. Wenn ich das richtig verstanden habe (Korrigier mich bitte wenn ich da falsch liege), dann würden die Werkstätten eigendlich überflüssig werden, weil selbst bei einem Unfall auf dauer die Gerätewarte den Karren wieder Flott bekommen. Bei einem Unfall werden auch evtl. neuteile für das Fahrzeug benötigt. Kosten? Ich wäre da für einen Pauschalbetrag für schäden ab 75%. Je weitere 10% verschlechterung dieser pauschalbetrag x 1.5. Beispiel: 75% Schaden=Pauschale von 500Credits für Neuteile. Bei 65% Schaden dann 750Credits. Bei 55% Schaden dann 1125Credits. .... Also ein Fahrzeug erleidet einen Unfall und kommt mit 55% zurück...so müssten die Gerätewarte dann erstmal neue Teile für die Reperatur kaufen. Allerdings sollte die wahrscheinlichkeit von Eigenunfällen sehr gering sein, da wir ja verantwortungsvolle Maschinisten haben, die erstmal an das Wohl der Kammeraden und der Technik denken. ![]() Ansonsten bin ich für Vorschlag 2 im großen und ganzen. |
Gelöschtes Mitglied |
Geschrieben am 19.03.2010 20:19
Wartet doch erstmal morgen ab hier mal was aus Twitter Morgen Kinder wirds was geben... Teile der Werkstatt wurden überarbeitet, Sonntag Musikwunschtag etc. Dieser Beitrag wurde editiert. |
|
Geschrieben am 19.03.2010 20:27
Oh....zu Spät mitbekommen... |
|
Geschrieben am 20.03.2010 00:54
Tommy, zu Deinem 1.: Dieser Beitrag wurde editiert. |
|
Geschrieben am 27.03.2010 15:41
Da das erste meiner beiden beobachteten Fahrzeuge gerade in der Werkstatt ist, hier mal ein kleiner Zwischenstand: Dieser Beitrag wurde editiert. |
Moderator
|
Geschrieben am 27.03.2010 23:51
meine Zwillinge sind Historie, weil ich die Reparaturanfälligkeit des "Oldtimers" satt hatte. |
|
Geschrieben am 28.03.2010 23:31
Das ist Wahnsinn! |
|
Geschrieben am 29.03.2010 03:29
Ich behaupte ja immer noch, dass die Form.l so, wie ich sie verstanden hatte, am besten wäre: wichtig ist dabei der Begriff Maximalschaden. |
|
Geschrieben am 29.03.2010 21:38
Heute hat sich ja etwas getan. Dieser Beitrag wurde editiert. |
|
Geschrieben am 05.05.2010 22:43
Ich schließe meine Beobachtungen zum Schadensverlauf nun ab. |
|
Geschrieben am 05.05.2010 23:08
|
|
Geschrieben am 05.05.2010 23:18
Völlig unnötig...vorallem wenn man dringend fahrzeuge braucht, die dann gerade repariert werdern müssen |
|
Geschrieben am 06.05.2010 00:30
DominikI, |
Gelöschtes Mitglied |
Geschrieben am 06.05.2010 06:20
Ich hätte im Übrigen auch echt kein Problem mit einer Erhöhung des Schadensrisikos, weil so langsam isses fast lachhaft einfach alle Fahrzeuge stets auf 100 % zu halten. An schlimmen Tagen verliert mein Fuhrpark mal insgesamt zwei Prozentpunkte. |
|
Geschrieben am 06.05.2010 09:12
@Quinn: |