TLF statt GW-L2 ??

Feuerwache.net Forum » Support Foren » Vorschläge » TLF statt GW-L2 ??
Seiten
« < 1 2 3 > »
Benutzer Beitrag

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 08.08.2009 20:17 Zitieren Beitrag melden

TLF statt GW-L2 ??

tyheoretisch koennte man doch statt einem gw-l2 ein tlf schicken, das hat doch auch genug wasser dabei oder nicht ?
kann auch sein das ich mich irre.

eure meinung bitte

 

Christian1996

Stv. Zugführer

Christian1996

Geschrieben am 08.08.2009 20:20 Zitieren Beitrag melden

Ja, seh ich genau so

sabo112

Zugführer

sabo112

Geschrieben am 08.08.2009 20:21 Zitieren Beitrag melden

Den GW-L2 braucht man um Wasser über lange Strecken zu transportieren!!

CarstenR

Stv. Kreisbrandmeister

CarstenR

Geschrieben am 08.08.2009 20:28 Zitieren Beitrag melden

Das TLF in diesem Spiel hat 5.000 Liter Wasser im Tank, dann ist es leer und wenn es dann noch brennt, dann hast du nen Problem, auftanken kann das nämlich nur in der Wache, und da musst dus dann hinschicken. Der GW-L2-Wasser hat jede Menge Schläuche geladen, damit kannst du über ne Lange Strecke ne Schlauchleitung aufbauen und dann kannst du so lange löschen, bis das Feuer aus ist. Du siehst, sind 2 völlig verschiedene Autos, und was die da am Einsatzort vorhaben kannste nich wissen. Wenn die nun mal Schläuche legen wollen, dann fordern die nen GW-L2-Wasser an und dann wollen die den auch haben... :-)

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 08.08.2009 20:31 Zitieren Beitrag melden

der GW-L2 hat aber mahr schlauche mit als das TLF und das TLF ist vor im einsatz und der GW-L2 von ein see u.s.w.zum einsatzort hin

FeuerwehrPaderborn

Zugführer

FeuerwehrPaderborn

Geschrieben am 08.08.2009 22:17 Zitieren Beitrag melden

der GW-L2 Wasser hat nach meinen kenntnissen keinen wassertank

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 08.08.2009 22:21 Zitieren Beitrag melden

Deine Kenntnisse sind richtig.

saulsiek

Gruppenführer

saulsiek

Geschrieben am 08.08.2009 22:39 Zitieren Beitrag melden

sehe ich genau so . Nur mal ein Beispiel :ein cRohr verbraucht min 100 liter ein b 400liter . Monitor und Wenderohr 1200liter da bringt dir das TLF 20 40 SL mit 4000 liter wenig

saulsiek

Gruppenführer

saulsiek

Geschrieben am 08.08.2009 22:40 Zitieren Beitrag melden

entschuldigung habe vergessen das die Werte immer für eine Minute sind

FeuerwehrPaderborn

Zugführer

FeuerwehrPaderborn

Geschrieben am 08.08.2009 22:52 Zitieren Beitrag melden

und das die werte noch mit und ohne mundstück etwas zu tun haben
D-Rohr mir Mndstück 25 Liter/min
ohne Mundstück 50 Liter/min
C-Rohr ohne Mundstück 100 Liter/min
ohne mundstück 200 Liter/min
B-Rohr mit Mundstück 400 Liter/min
ohne Mundstück 800 Liter/min

und nen Monitor/waserwerfer würde ich auch 1600 Litter/min mit und 3200 Litter/min ohne schätzen bin ich baer gerade überfragt

Dieser Beitrag wurde editiert.

Wessi11

Zugführer

Wessi11

Geschrieben am 08.08.2009 22:52 Zitieren Beitrag melden

Das TLF in diesem Spiel hat 5.000 Liter Wasser im Tank, dann ist es leer und wenn es dann noch brennt, dann hast du nen Problem, auftanken kann das nämlich nur in der Wache


Warum kann es denn nicht einfach nur mal angenommen nicht am Hydrant an der EST eine Wasserversorgung zu sich herstellen? Also ich weiß es ja nicht wie das da läuft aber ich denke da wird sicherlich auch Duch Hydranten etc. das Fhz betankt..
Und der GW-L2 wird halt nachgefordert wenn die nächste Wasserentnahmestelle weit entfernt ist...

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 08.08.2009 22:55 Zitieren Beitrag melden

Na ja aber es sollte Stadtwassernetze geben die von einem Grossen Feuer einfach überfordert sind

FeuerwehrPaderborn

Zugführer

FeuerwehrPaderborn

Geschrieben am 08.08.2009 22:56 Zitieren Beitrag melden

dann braucht man einen großen hydranten weil sonst mehr wasser verbraucht wir als eingepumpt

thafner

Landesbrandmeister

thafner

Geschrieben am 08.08.2009 22:56 Zitieren Beitrag melden

Oder die Wasserversorgung von Ort nicht ausreicht.

Wessi11

Zugführer

Wessi11

Geschrieben am 08.08.2009 23:02 Zitieren Beitrag melden

Ja sicher das is ja auch alle verständlich alles.. aber in der Realität ist auch nich alle 2 Km ein See o.Ä.... aber versteht ihr was ich damit meinte,, das die Fhz nur an der Wache tanken könnn is ja eig Quatsch..

Überlegt doch einfach mal bei den Groß einsätzen dann müsste man ja 10-12 LFs losschicken und zudem noich einige TLF

FeuerwehrPaderborn

Zugführer

FeuerwehrPaderborn

Geschrieben am 08.08.2009 23:29 Zitieren Beitrag melden

ja verstehe ich aber das ist hier nen spiel :P *VORSICHT IRONIE*

Wessi11

Zugführer

Wessi11

Geschrieben am 08.08.2009 23:33 Zitieren Beitrag melden

ja klar das wei0 ich auch.. man kann es glaub ich auch nich 100 %ig aus dem RL übernehmen

thafner

Landesbrandmeister

thafner

Geschrieben am 08.08.2009 23:39 Zitieren Beitrag melden

@Wessi11

Beim Großbrand sind 10 oder mehr LF oder TLF im Pendelverkehr von den Wassern menge einfach zu wenig.
Als Beispiel 10 LF mit 1600 Liter Tank das sind 16000 Liter. Müssen diese Fahrzeuge im 3 Km Entfernung Betank werden, werden dies für hin- und rück tour ca. 10-15min brauchen. Das sind in der Minute ca. 1200 bis 2000 Liter.
GW-L2-Wasser oder der alte SW 2000 haben eine feste Wasserversorgung aufgebaut.
Dafür muss ich nicht 10 Fahrzeuge binden.

Wessi11

Zugführer

Wessi11

Geschrieben am 08.08.2009 23:45 Zitieren Beitrag melden

ja das is es ja.. ich kenne den Sinn des GW-L2.. aber ich meinte ja nur so als Beispiel.. Es trifft auch eher darauf zu wo es den GW-L2 noch nichzt gab da musste man dann ja auch nich 15 LF schicken..

Da haben die Fhz halt selber eine Wasserversorgung aufbeuat.. (Entweder Hydrant oder Offenes Gewässer)

thafner

Landesbrandmeister

thafner

Geschrieben am 08.08.2009 23:49 Zitieren Beitrag melden

davor gab es dem SW 1000, SW2000 und SW2000 Tr

Um eine Nachricht schreiben zu können, musst du angemeldet sein.
Seiten
« < 1 2 3 > »