Upgrade TLF 16/25
Feuerwache.net Forum » Support Foren » Vorschläge » Upgrade TLF 16/25Benutzer | Beitrag |
---|---|
|
Geschrieben am 18.07.2011 14:47
Upgrade TLF 16/25
hey leute ! |
Gelöschtes Mitglied |
Geschrieben am 20.07.2011 15:56
Regionalforum Baden-Württemberg --> Vorschläge |
|
Geschrieben am 20.07.2011 16:33
Wäre dann ein HTLF 16/25 |
|
Geschrieben am 20.07.2011 16:54
da wir hier die Standartfahrzeuge haben (lt DIN), gehört das nicht drauf. |
Gelöschtes Mitglied |
Geschrieben am 20.07.2011 16:57
ich hab da ne idee . kann mann beim TLF 16/25 einen Hilfesatz einbauen ? Wozu? HLF20/16, HLF10/6 und LF20/16 haben welche. es hat sich in der Praxis zwar bewährt, besonders als Erstausrückendes Fahrzeug bei Feuerwehren mit Autobahnstücken, Das halte ich für eine sehr gewagte Aussage. |
|
Geschrieben am 20.07.2011 17:24
Wozu? HLF20/16, HLF10/6 und LF20/16 haben welche. Hää??? Das ist mir aber ganz neu. (Wenn Du die hydraulischen Geräte meinst) Sonst ist das Zusatzbeladung. (beim LF 20) Ansonsten haben die TLF's Ausrüstung für die einfache technische Hilfe. Dieser Beitrag wurde editiert. |
Gelöschtes Mitglied |
Geschrieben am 20.07.2011 17:29
Hää??? Das ist mir aber ganz neu. (Wenn Du die hydraulischen Geräte meinst) Sonst ist das Zusatzbeladung. Laut Norm kann auf einem LF20/16 ein Kombigerät+Zubehör als Zusatzbeladung verladen sein. Da hier nix dazu steht, aber das LF20/16 recht fix VU´s abarbeitet, gehe ich mal davon aus ![]() |
Gelöschtes Mitglied |
Geschrieben am 20.07.2011 17:30
Hää??? Das ist mir aber ganz neu. (Wenn Du die hydraulischen Geräte meinst) Sonst ist das Zusatzbeladung. Ansonsten haben die TLF's Ausrüstung für die einfache technische Hilfe. unsere lhf , haben alle den hydraulischen rettungssatz drauf. schere, spreizer oder kombigerät, elektrohydraulisches pumpenaggregat, hebekissen, rollgleiter...... aus meiner sicht also unnötig auf das tlf 16/25 hier im spiel sowas zu integrieren, da es auf dem lhf ja bereits drauf ist ![]() |
|
Geschrieben am 20.07.2011 17:51
Dagegen, normalerweise hat zum einen jedes HLF 20/16 das ganze drauf und die meisten LF 16/12, mit sicherheit auch die Nachfolger, sprich das LF 20/16 auch, wofür das ganze noch auf das TLF 16/25 packen, wobei es das HTLF sowieso schon irgendwo als eigenständigen Vorschlag gibt. Dieser Beitrag wurde editiert. |
|
Geschrieben am 20.07.2011 18:11
Ich sprach vom LF 20, nicht vom HLF 20 |
Gelöschtes Mitglied |
Geschrieben am 20.07.2011 18:14
@Freddy95: So ein Schmarn, kein Spreizer auf dem LF 20/16 |
Gelöschtes Mitglied |
Geschrieben am 20.07.2011 18:17
Ich sprach vom LF 20, nicht vom HLF 20 ![]() und da ist lt. Norm kein hydr. Hilfeleistungssatz drauf. Nur als Zusatzbelaudung (auch die elektrischen Kombigeräte) @Stupser: Es sind aber Normfahrzuege ohne zusätzlichen Schnick-Schnack. Das LF 10/6 kann diese Einsätze genau so gut abarbeiten ![]() @freddy95, du magst von lf gesprochen haben, bist mit deinem post aber auf hlf eingegangen... insofern ist deine rechtfertigung eben zwar nett, aber nicht ganz richtig: Freddy95 Freddy95 Geschrieben am 20.07.2011 17:24 Zitieren Beitrag melden Wozu? HLF20/16, HLF10/6 und LF20/16 haben welche. Hää??? Das ist mir aber ganz neu. (Wenn Du die hydraulischen Geräte meinst) Sonst ist das Zusatzbeladung. Ansonsten haben die TLF's Ausrüstung für die einfache technische Hilfe. Dieser Beitrag wurde editiert. |
|
Geschrieben am 20.07.2011 18:26
Sind wir jetzt beim (H)LF oder beim TLF mit Zusatzbeladung?? |
Moderator
|
Geschrieben am 20.07.2011 18:29
Könntet ihr mal wieder zurück zum Vorschlag kommen?! Für den Vorschlag spielt es doch keine Rolle ob der Rettungssatz auf dem LF Zusatzbeladung ist oder nicht. |
|
Geschrieben am 20.07.2011 18:36
Ich schließe mich völlig Calli01 an: |
|
Geschrieben am 20.07.2011 18:48
Das halte ich für eine sehr gewagte Aussage. Ich nicht! Ne Wehr bei uns in der Nähe hat Autobahn, als "taktisch sinnvolle" Fahrzeuge haben die ein LF 8/6 mit THL und ein TLF 16/25 mit THL. Desweiteren einen VSA, MTF und MZF. Erstausrückend: TLF 16/25 Zweitausrückend: LF 8/6 mit VSA Das TLF 16/25 fährt zuerst, außerdem braucht man Wasser, Personal und den Rüstsatz, das ganze soll Kostensparend sein, also nix mit TLF 20/40-SL + HLF 20/20 evtl. + RW, nein das soll eins sein, dazu bitte ein Normfahrzeug damits Zuschuss gibt (Ich weiß das es nimmer genormt ist, jedoch nehmen wir mal an es wäre so), folglich kein HTLF 20/40-SL, im TLF 16/25 hat sich das damals gut vereinen lassen. Ich habe 2500l Wasser, eine Staffel die bereits sehr Effektiv arbeiten kann und dazu meinen Rüstsatz. Dieses Prinzip hat sich auch bei vielen Autobahnfeuerwehren bewährt. Zumindest bei den kleineren Sicher. Dieser Beitrag wurde editiert. |
Gelöschtes Mitglied |
Geschrieben am 20.07.2011 19:04
Ich habe 2500l Wasser, eine Staffel die bereits sehr Effektiv arbeiten kann und dazu meinen Rüstsatz. Dieses Prinzip hat sich auch bei vielen Autobahnfeuerwehren bewährt. Zumindest bei den kleineren Sicher. Eine Staffel im Erstangriff auf der BAB halte ich für sehr gewagt, und Zeit sparen tut man damit sicherlich nicht. Denn wenn dort die Unfallstelle erst sichern muß(gegen Verkehr, gegen Brandgefahren, etc.) sind die 6 Mann äusserst wenig Personal. Da kann man mit ner Gruppe schon ins schlingern geraten. Welche Erfahrungen konntest du denn bei solchen Lagen sammeln(und damit meine ich keine Übungen), das du dir da so sicher bist? Desweiteren gehört auf ner BAB definitiv in die AAO ein RW. Dieser Beitrag wurde editiert. |
|
Geschrieben am 20.07.2011 19:31
[offtopic] Desweiteren gehört auf ner BAB definitiv in die AAO ein RW. Sorry, dass ich das Thema schon wieder ausweite, aber das ist von LK zu LK immer anders. So rückt in HH oder auch bei uns kein RW mit aus, da wir alles was wir benötigen auf den HLFs haben. Zur not, rückt der AB-Rüst nach. [/offtopic] Nachwievor gegen einen TH-Satz auf dem TLF |
Gelöschtes Mitglied |
Geschrieben am 20.07.2011 19:57
Dieser Beitrag wurde editiert. |
Gelöschtes Mitglied |