Vorteile von den Löschfahrzeugen

Feuerwache.net Forum » Support Foren » Vorschläge » Vorteile von den Löschfahrzeugen
Benutzer Beitrag

Heisbrenner

Zugführer

Heisbrenner

Geschrieben am 28.06.2009 15:36 Zitieren Beitrag melden

Vorteile von den Löschfahrzeugen


Damit die Löschfahrzeuge sich nicht nur in Geschwindigkeit und Credits unterscheiden könnten jeder Fahrzeugtyp für zwei Einsätze von den Einsätzen die 1 Wache benötigen einen Bonus bringen. Dieser Bonus könnte sich in Form von mehr Credits oder weniger Zeit auswirken.

Löschfahrzeuge: Bonuseinsätze:
TSF-W Brennendes Gras, Brennender Baum,
LF 8/8 Brennender Mülleimer, Feuer im Laubhaufen
LF 10/6 Baum auf Strasse, Brennende Telefonzelle
LF 16-TS Keller unter Wasser,Traktorbrand
LF 20/16 PKW Brand, Motorradbrand
TLF 16/24 Gartenlaubenbrand,Containerbrand
TLF 20/40 Strohballenbrand ,Sperrmüllbrand

Der Vorteil an diesem Bonussystem wäre dass man zwei neue Fahrzeugtypen haben könnte (TLF16/24 und TSF-W)da nun das Argument nicht mehr zählt neue Fahrzeuge würden andere ersetzen. Desweiteren würde es für einen abwechslungsreichen Fuhrpark sorgen.

Ich hab versucht die Bonuseinsätze so zu legen das sie sich evtl durch besonderheiten im Aufbau und Beladung der Fahrzeuge erklären.

gruss

 

Andy09

Kreisbrandmeister

Andy09

Geschrieben am 28.06.2009 15:59 Zitieren Beitrag melden

Finde ich im ersten Augenblick grundsätzlich gar nicht mal übel so ein Bonussystem, wobei natürlich Einiges noch diskussionswürdig wäre:

Was ist mit den Neuspielern ? Die müssten sich dann für den Bonus die verschiedensten Fahrzeuge von Anfang an zulegen und diese über die Karte verteilen. Da es ohnehin nur wenige Wachen sind, kämen dann gewaltige Anfahrtszeiten dabei raus, die den Vorteil dann wieder zunichte machen würden. Dieser Bonus bringt also nur etwas für Spieler, die schon relativ viele Wachen haben. Und da kommt es auf einen Bonus ehrlich gesagt nicht mehr an, da die Credits dann eh schon im Überfluss sprudeln.

Motorradbrand mit LF20? Mülleimer LF8? Telefonzelle LF10?
Da reicht auch der Feuerlöscher vom ELW. ;-)

Statt des TLF16/24 lieber ein 25, wegen Staffelbesatzung. Wäre dann auch ein schönes Fahrzeug für die Anfangsphase bei der Umstellung auf BF.

Wer braucht hier ein TSF-W, wenn man ein LF10/6 gratis bei der Neuwache dabei hat ? Ein Fahrzeug ohne echten Sinn (hier im Spiel) außer vielleicht für Landkreis-Nachbauer ...


Und im Nachhinein empfinde ich das Argument mit den Neuspielern so ein wenig als K.O.-Kriterium ...

Heisbrenner

Zugführer

Heisbrenner

Geschrieben am 28.06.2009 16:08 Zitieren Beitrag melden

also erstmal könnte bei der neuwache ja ein anstelle des LF10/6 ein TSF-W erscheinen. Zu den anfahrtszeiten kann man sagen das man ja nicht gezwungen ist zu jedem einsatz immer ein Fahrzeug mit Bonus zu schicken. sicherlich reicht vom prinzip es völlig aus irgendein fahrzeug zu schicken , das feuer bekommt man auch mit nem traktor der ne ts zieht aus^^. es geht einzig und alleine darum das der fuhrpark sehr klein ist und wenig alternativen bietet. ansonsten kann ich mir auch gleich in jede wache 3 TLF 20/40 stellen.

Andy09

Kreisbrandmeister

Andy09

Geschrieben am 28.06.2009 16:23 Zitieren Beitrag melden

Nochmal, grundsätzlich finde ich ein Bonussystem gut.

Aber dieses Konzept bringt nur Vorteile für die "reichen" Spieler, die nicht mehr darauf angewiesen sind, und damit logischerweise Nachteile für die Neuspieler.
Und 3 TLF in einer Wache taugt nix für TH ... ;-)

Weitere Fahrzeuge werden sicherlich auch noch kommen, Sebastian bemüht sich wirklich sehr um sein "Baby".
Ein paar Fahrzeuge sind ja auch schon das eine oder andere Mal im Fahrzeug-Sammelthread genannt ...

Ich fände es zunächst wichtiger, die vorhandenen Fahrzeuge in die vorhandenen Einsätze stärker einzubinden, bevor hier am kompletten Spielkonzept etwas verändert wird. Letzteres wäre sicherlich vom Aufwand her ungleich schwieriger.

Ein für mich sehr guter Vorschlag mit mehr Komplexität wäre dieser hier:
http://www.feuerwache.net/forum/vorschla...

Und wenn es nur darum geht, die Unsummen an Credits wieder loszuwerden, bin ich noch immer für die erweiterte Stadtfläche. Stelle ich mir vom Programmieraufwand her nicht wirklich kompliziert vor, müsste man nur sehen, wie man die Verbandseinsätze organisiert.
http://www.feuerwache.net/forum/vorschla...

Heisbrenner

Zugführer

Heisbrenner

Geschrieben am 28.06.2009 16:59 Zitieren Beitrag melden

wenn du die anschaffung von fahrzeugen mit wirtschaftlichen aspekten verknüfen willst wären auf dauer unterhaltskosten(benzin etc) gut. das TSF-W hätte am wenigsten unterhalt und das TLF 20/40 am meisten ,dann bringt es auch den neu einsteigern etwas. Auch das tlf 16/24 würde sinnmachen da es dann im unterhalt günstiger als das TLF 20/40 sein könnte.

es geht mir ja nicht um komplexität der wachen daher hat dein erster link nix mit dem thema zu tun. und es geht auch nicht um credits auf den kopf hauen es geht nur um eine sinnvolle und realistische erweiterung und aufbau des fuhrpaks. ich möchte mal den landkreis sehen der als mindest fahrzeug in jeder wache ein LF 10/6 hat......ich glaube das gibts noch nirgendswo. das TSF-W ist nun mal ein sehr sehr sehr verbreitetes fahrzeug gerade in gebieten mit weniger haushaltsgeld... es gibt sogar noch ländliche regionen wo wirklich ein traktor mit ner ts auf nem hänger in der halle steht. und um gerade diese vielfalt darzustellen ist die erweiterung des fuhrparkes notwendig. und wenn man mal das brandschutzgesetz betrachtet ist eigentlich auch ein ABC-ZUG ein muss das in diesem spiel ja noch fehlt^^ desweiteren wäre ein Kran auch sinvoll^^

aber das sind anderen themen, erstmal gehtes um die frage ob man die vielfallt der löschfahrzeuge erhöhen kann ohne das diese alle gleich sind,denn im forum schreien alle nach einem HLF 20/16 und spätestens wenn das da ist stell ich mir davon 3 in die halle und als viertes ein sonderfahrzeug aber die anderen löschfahrzeuge sind dann wirklich sinnlos

Dieser Beitrag wurde editiert.

Andy09

Kreisbrandmeister

Andy09

Geschrieben am 28.06.2009 17:48 Zitieren Beitrag melden

Okay, dem kann ich dann auch folgen.
Aber nach wie vor denke ich, dass es ein ganz ordentlicher Programmieraufwand wäre, besonders wenn die Unterhaltskosten noch dazu kommen.

Hab nichts dagegen, aber ich sehe doch noch ein paar Baustellen, die vorher zu erledigen wären. Eine dieser Baustellen wären für mein Verständnis dann eben auch Infrastrukturmaßnahmen (Stichwort wirtschaftliche Aspekte) an den Gebäuden oder vielleicht sogar eine gewisse Zahl an Sonderwachen (Werkstätten, Feuerwehrschule, Technikwachen, evtl. sogar Flughafenfeuerwehr oder Hafenwache), wo man die zusätzlichen Fahrzeuge (LZ-G, FwK, ... ) dann auch unterbringen könnte. Später könnten dann auch Kreisbereitschaften oder sogar RD oder THW in das Spiel integriert werden, mit eigenen Wachen und Einsätzen ZUSÄTZLICH zur Feuerwehr.
Das ist aber letztlich alles Sebastians Angelegenheit, was er davon als sinnvoll und vor allem auch machbar erachtet. Auf jeden Fall ist es aber auch Zukunftsmusik.

Und eine Möglichkeit, das Spiel wahrscheinlich ohne großen Programmieraufwand zu erweitern, ist eben einfach mein Vorschlag mit der größeren Karte. Wenn so etwas einmal umgesetzt wäre, hätte jeder Spieler auch erstmal wieder genug um die Ohren und Sebastian könnte sich dann etwas mehr Ruhe für mehr Tiefgang hier im Spiel gönnen.


Noch ne kleine Anmerkung:
Auch bei uns im Kreis gibt es noch eine Menge Wehren mit TSF-W, die letzte "Trecker-Wehr" ist auch erst vor knapp 10 Jahren aufgerüstet worden. ;-)

goazo

Wehrführer

goazo

Geschrieben am 28.06.2009 17:59 Zitieren Beitrag melden

Ohne jetzt meine ganzen Gedanken hier zum besten zu geben!
Für die 50 Wachenspieler,warum sollten die dann auf TSF-W und LF/8 &TLF 16/25 zurückbauen und dann die LF 20 aussondern ?
Es ist schon eine Herausvorderung die Sonderfahrzeuge so unterzubringen das alle Bereiche abgedeckt sind. Da baut man doch nicht von "Groß" auf "Klein" Fahrzeuge um

Andy09

Kreisbrandmeister

Andy09

Geschrieben am 28.06.2009 18:07 Zitieren Beitrag melden

goazo, den "Großen" tuts nicht weh und es bringt etwas mehr Komplexität hier ins Spiel, wenn man denn auf den Bonus aus ist.

Aber der Vorschlag hat auch für mich keine besondere Priorität.
Nett, aber nicht wirklich wichtig.

goazo

Wehrführer

goazo

Geschrieben am 28.06.2009 18:16 Zitieren Beitrag melden

Ich zum beispiel versuch gerade meine Wachen am Rand so umzustellen das ich Verbandskolegen mit den Sonderfahrzeugen schneller helfen kann. Dadurch habe ich zwar längere anfahrtzeiten mit meinen LF's zu den Einsätzen am Rand aber dafür kann ich die meisten Anforderungen an Sonderfahrzeugen zeitnah erfüllen
wenn man da jetzt auch noch 4-5 Verschiedene Lf bzw TLF Typen vorhalten soll, wobei mit sicherheit ja noch mehr Sonderfahrzeuge kommen werden.

DarkPrince

Stv. Kreisbrandmeister

DarkPrince

Geschrieben am 28.06.2009 18:28 Zitieren Beitrag melden

Meiner Meinung nach ist das System recht sinnlos.

Zig verschiedene Löschfahrzeuge bringen nicht viel (sieht man jetzt schon)
Solange die ganzen Fahrzeuge bei anderen Einsätzen keinen Malus haben lohnen die auch nicht (Beispiel LF 16-TS, bringt zwar bei 2-3 Einsätzen Boni, aber sonst sinnlos, weil zu langsam [Anfahrt + Löschen] also nehme ichs nicht, sondern schicken normale LF 20 hin, was im Endeffekt nicht viel Unterschied macht). Auch wenn es jetzt TSF-W etc geben sollte, die bei 1-2 Einsätzen evt ein paar Creditz mehr machen oder schneller sind, lohnt es nicht. 1. sind die zu weit verteilt (da man sicher nicht auf jede Wache alle 5 LF stellen kann und somit die Anfahrtzeit länger wird (zu den "Bonus"Einsätzen), 2. mehr Aufwand , da ich bei jedem Einsatz überlegen mus, welches LF schicke ich jetzt, welches bringt Bonus. Is zu umständlich (meiner Meinung nach).
Und jetzt anderen LF Malus zu geben (damit der Bonus richtig lohnt ist auch Kagge (und macht Spielspaß kaputt).

Heisbrenner

Zugführer

Heisbrenner

Geschrieben am 28.06.2009 18:30 Zitieren Beitrag melden

sicherlich kommen bald mehr sonderfahrzeuge. aber mit eurer arrgumenten fördert ihr ja mehr die verkleinerung der fahrzeugtypen

da kann man auch gleich nur noch HLF20/16 ,DLK 23/12 ELW1 und TLF 20/40 zur auswahl haben. passt dann genau in die 4 stellplätze, dann noch ne handvoll wachen mit sonderfahrzeugen.
na klasse....

wenn man für fahrzeuge verschiedene unterhaltskosten macht würde es für kleinere spieler anfangs viel sinn machen eine grosse auswahl zu haben, ausserdem muss man mit dem geld dann etwas haushalten. man kann nicht aus der sicht einen topspielers arrgumentieren, wenn dieses spiel zur konkurrenz führen will muss den neuen spielern eine grosses angebot und spieltiefe geboten werden. ausserdem hatte für die tops auch die idee der boni gehabt damit sich evtl umrüsten auch mal lohnen kann wenn man im einsatz dadurch evtl mehr credits bekommt

DarkPrince

Stv. Kreisbrandmeister

DarkPrince

Geschrieben am 28.06.2009 18:41 Zitieren Beitrag melden

wozu sollte ein "top" Spieler, der eh in Creditz ertrinkt, sich jetzt Fahrzeuge umrüsten, wenn der Effekt in ein paar mehr Creditz liegt (sofern das nicht durch längere Fahrzeiten negiert wird, siehe mein Post)

von den Hier angebotenen 4 LF-Arten habe ich eine, weils so am übersichtlichsten ist. Noch mehr einzuführen ist in meinen Augen Unsinn (ggf sollte man das LF-8 durch ein St-LF 10/6 ersetzen, das würde Sinn machen)

Heisbrenner

Zugführer

Heisbrenner

Geschrieben am 28.06.2009 18:49 Zitieren Beitrag melden

also jetzt bin ich mal gespannt warum eine St-Lf 10/6 jetzt für dich sinnvoller wäre ???

es geht hier in erster linie darum dieses Spiel zu erweitern und abwechslungsreicher zu machen. Wenn jemand in seinen wachen eben nur LF 10/6 haben will okey kann er ja ruhig aber es gibt vllt spieler die mehr abwechslung haben wollen. durch die karte ist es z.B möglich 1:1 die standorte seiner OF in der umgebung nachzubauen. und wenn der fahrzeugpark nicht vielfälltig ist wird das neuzugänge stark einschränken.

fehlen tut hier im spiel eindeutig:
TSF-W
TLF 16-24
Kran
NEF
RTW
Dekon Fahreuge (ABC-zug)
evtl noch KLAFF

DarkPrince

Stv. Kreisbrandmeister

DarkPrince

Geschrieben am 28.06.2009 18:57 Zitieren Beitrag melden

also jetzt bin ich mal gespannt warum eine St-Lf 10/6 jetzt für dich sinnvoller wäre ???
......
fehlen tut hier im spiel eindeutig:
TSF-W
TLF 16-24
Kran
NEF
RTW
Dekon Fahreuge (ABC-zug)
evtl noch KLAFF


St-LF wegen der Besatzung 1/5 (siehe diverse Forenthreads) und Umstellung von Wachen auf BF, da macht das Sinn.

NEF + RTW wird es nicht geben, wir haben hier keinen RD! (auch das steht oft genug im Forum)

TSF-W ist für mich sinnlos, da die (im Spiel erkennbaren Unterschiede) zum LF 10/6 nicht so groß sind, das mans braucht und das wieder ein Fahrzeug wäre was existiert, aber nicht wirklich spieltechnisch Sinn hat (auusser die bereits erwähnte Staffelbesatzung, siehe St-LF)

Das TLF 16-24 ist lt Norm mit Truppbesatzung (und macht somit auch keinen spieltechnisch merkbaren Unterschied zum TLF 20/40-SL. es seih denn du meinst das Tanklöschfahrzeug 16/25 (wird manchmal auch als 16/24 bezeichnet) das hätte wieder ne Staffelkabine und damit gilt das beim St-LF gesagt (macht Sinn)

Und Dekon wäre eine sehr schöne Erweiterung des Spieles mit vielen Szenarien.

Klaf bzw Klef müsste man schaun, was für Szenarien dazu pasen würden (z.b. Türöffnung) das würde dann wieder Sinn machen.

Heisbrenner

Zugführer

Heisbrenner

Geschrieben am 28.06.2009 19:10 Zitieren Beitrag melden

bevor man nur für die bf einen neuen fahrzeug typ einführt würde es auch eine funktion tun in der mann angibt ob die bf mit staffel oder gruppe ausrückt. damit hab ich jetzt mal ein genauso fahrzeugvermeidenes arrgument geliefert wie die "bin-gegen-TSF-leute".

gut auf NEF und RTW kann man auch verzichten.

Dieser Beitrag wurde editiert.

Um eine Nachricht schreiben zu können, musst du angemeldet sein.