Wassertank/Schlauchleitung

Feuerwache.net Forum » Support Foren » Vorschläge » Wassertank/Schlauchleitung
Seiten
« < 1 2 > »
Benutzer Beitrag

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 28.02.2009 06:16 Zitieren Beitrag melden

Wassertank/Schlauchleitung

würde vorschlagen das man ne festgelegte wassermenge oder ne bestimmte anzahl meter schlauch braucht um das feuer auszukriegen, zB pkw- brand 2000l wasser.
und nun ist es mein ding ob ich 2 LF20/16 oder 1 TLF20/40 schicke um das feuer auszukriegen.
natürlich sollte die litermenge per zufallsprinzip vergeben werden. so das man mal 400L brauch, oder mal bis zu 10000L brauch.
natürlich könnte man auch sagen ,das wenn man nicht auf die literzahl kommt, zB 1300m B-Schlauch verlegen muss, um den brand zu löschen.dann kann ich entscheiden ob ich nen GW-L2-W oder 2 LF16-TS hinschicke.
meteranzahl ebenfalls nach zufallsprinzip.
und das ganze könnte man dann noch erweitern.
je nachdem ob man eine,zwei oder sogar drei B-Leitungen brauch?

was ist eure meinung dazu?

mit kameradschaflichen gruss stephan1212

Dieser Beitrag wurde editiert.

 

Feuertod

Stv. Landesbrandmeister

Feuertod

Geschrieben am 28.02.2009 07:25 Zitieren Beitrag melden

Hallo Stephan1212,

genau mein Vorschlag, bin ich voll dafür!

Andy09

Kreisbrandmeister

Andy09

Geschrieben am 28.02.2009 11:11 Zitieren Beitrag melden

So früh am Morgen schon ganz schön kreativ ...
(hängt wohl noch der "Duft" vom Container in der Nase :-) )

Gute Idee, auch DAFÜR.

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 28.02.2009 11:22 Zitieren Beitrag melden

die idee hatte ich schon gestern abend nach drei bier, der feinschliff heute früh nach dem containerbrand.

FFVILSECK

Stv. Zugführer

FFVILSECK

Geschrieben am 28.02.2009 11:37 Zitieren Beitrag melden

gute Idee

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 28.02.2009 19:56 Zitieren Beitrag melden

was ist eure meinung, zu diesem thema?

FFRum

Gruppenführer

FFRum

Geschrieben am 28.02.2009 20:08 Zitieren Beitrag melden

ich finde es nicht so gut weil wenn man 1 wache hat und einen PKW brand hat und nicht genug wasser hat ist er am arsch.
außerdem sollte man während eines einsatzes immer einen hydranten aufsuchen und falls das wasser ausgeht.

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 28.02.2009 20:41 Zitieren Beitrag melden

naturlich sollte man die wassermassen anpassen. am anfang weniger, und dann von wache zu wache mehr. ebenso mit dem schlauchmaterial.

FFRum

Gruppenführer

FFRum

Geschrieben am 28.02.2009 21:09 Zitieren Beitrag melden

ich finde es unrealistisch und sinnlos.
(sorry das es so hart ausgedrückt ist)

dave118

Zugführer

dave118

Geschrieben am 28.02.2009 21:27 Zitieren Beitrag melden

ich finde es unrealistisch und sinnlos.
(sorry das es so hart ausgedrückt ist)


warum unrealistisch?

FFRum

Gruppenführer

FFRum

Geschrieben am 28.02.2009 21:29 Zitieren Beitrag melden

hast du schon mal gesehen das eine feuerwehr beim brand nicht gleich einen hydranten aufsucht falls das wasser nicht reicht?

dave118

Zugführer

dave118

Geschrieben am 28.02.2009 21:32 Zitieren Beitrag melden

hast du schon mal gesehen das eine feuerwehr beim brand nicht gleich einen hydranten aufsucht falls das wasser nicht reicht?


Wenn es keinen Hydranten gibt?
dann wird auch gerechnet;)...
kann sein dass der Hydrant 5km entfernt ist, aus weiss ich was für gründen, dann wird auch gerechnet... wie und ob es möglich ist...

Feuertod

Stv. Landesbrandmeister

Feuertod

Geschrieben am 28.02.2009 21:40 Zitieren Beitrag melden

Klar kann die Feuerwehr entscheiden, ob sie lieber mit dem Tank oder lieber mit dem Hydranten arbeitet.
Bei kleinen Einsätzen wird aus dem Tank gelöscht, und erst auf der Wache wieder aufgefüllt.
Kommt man dagegen mit einem TSF; dann geht das nicht, dann dauert der Einsatz halt was länger, oder kann mit der vorhandenen Technik gar nicht abgearbeitet werden.
Aber in diesem Spiel ist es ja eh so, dass die Spieler mit unter 10 Wachen von zu schwierigen Einsätzen verschont bleiben, aber für die größeren Spieler ist sowas schon interessant.
Natürlich sollte auch mit eingerechnet werden, dass die Fahrzeuge im Pendelverkehr fahren können.
Das geht dann halt auf die Einsatzzeit.

Feuertod

Stv. Landesbrandmeister

Feuertod

Geschrieben am 28.02.2009 21:50 Zitieren Beitrag melden

Im Hauptforum findest Du unter TLF 20/40 bei Imbiss...:

Geschrieben am 27.02.2009 19:34

Stimmt, mit Realismus hat das leider nicht viel zu tun.
Da sollte man lieber so einen PKW-Brand auf der Autobahn nehmen und hinterlegen, dass man dafür z. B. mind. 5.600l Wasser (+Schaummittel) im Tank braucht.
Also entweder 1 TLF 20 + 1 LF 20, oder 2 TLFs, oder 10 LF 10/6 ... .

Hab mich aber gefreut, dass Du am gleichen Abend die Idee für gut befunden hast.
Wo hatte ich nochmal das von wegen TLF anstatt Schlauchleitung geschrieben?

dave118

Zugführer

dave118

Geschrieben am 28.02.2009 21:52 Zitieren Beitrag melden

Im Hauptforum findest Du unter TLF 20/40 bei Imbiss...:

Geschrieben am 27.02.2009 19:34

Stimmt, mit Realismus hat das leider nicht viel zu tun.
Da sollte man lieber so einen PKW-Brand auf der Autobahn nehmen und hinterlegen, dass man dafür z. B. mind. 5.600l Wasser (+Schaummittel) im Tank braucht.
Also entweder 1 TLF 20 + 1 LF 20, oder 2 TLFs, oder 10 LF 10/6 ... .

Hab mich aber gefreut, dass Du am gleichen Abend die Idee für gut befunden hast.
Wo hatte ich nochmal das von wegen TLF anstatt Schlauchleitung geschrieben?


wen meinste?^^

Feuertod

Stv. Landesbrandmeister

Feuertod

Geschrieben am 28.02.2009 22:08 Zitieren Beitrag melden

Hallo Stepan1212,

Unter Alarm- und Ausrückeordnung findest Du schon mal ähnliche Gedanken:

Feuertod

Geschrieben am 24.02.2009 20:35

Man könnte ja ein Symbol für jeden Fahrzeugtyp vor das Fahrzeug setzen, und dass dann auch noch an unterschiedlichen Stellen, wie bei einer Tabelle.
Aber mal eine andere Frage:
Du fährst VUs nur mit LF-16TS ohne Wasserführendes Fahrzeug?
In dem Spiel mag das ja etwas komisch sein, aber normal könnte es doch immer passieren, dass die Fahrzeuge anfangen zu brennen.
Wenn Du dann irgendwo auf der Landstraße bist, 3 km vom nächsten Hydranten entfernt (und 4 km vom nächsten bekannten Hydranten), dann verbrennen Dir Deine armen Fahrzeuginsassen.
Da kommt dann die Feuerwehr, und schaut zu, wie die Opfer verbrennen. Das gibt ne gute Presse!
Und den Einsatz kann man ohne Unterstützung dann nicht abarbeiten!
Da helfen dann auch die 2 km Schlauch vom GW-Logistik nicht mehr, höchstens der 5.000l Falttank.
Ausserdem besteht bei einem VU die Gefahr von akuter Lebensgefahr, weshalb man im RL immer ganz schnell ein Fahrzeug mit 3 Mann vorabschicken sollte. Also sollte man das oberste Fahrzeug ruhig losschicken.
Ich schicke zu einem VU immer 1-2 LF-20.
Und LF-10er und LF-16TS habe ich kein einziges.
Das hebt die Übersichtlichkeit.
Von den LFs habe ich halt nur das beste, auf alles Andere verzichte ich.

printschi07

Wehrführer

printschi07

Geschrieben am 28.02.2009 22:23 Zitieren Beitrag melden

Ich finde die Idee nicht sinnvol!
Außerdem würde es meiner nicht Fachmännischen Meinung nach die so schon desöfteren überlasteten Server außer gefecht setzen.

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 28.02.2009 22:26 Zitieren Beitrag melden

häh??? schicke immer nen TLF mit zum VU, oder 3 LF20/16. war eigentlich mehr auf brände bezogen.

FFRum

Gruppenführer

FFRum

Geschrieben am 28.02.2009 22:31 Zitieren Beitrag melden

ich stimme printschi07 vollkommen zu.
das packt der server nicht mehr

Andy09

Kreisbrandmeister

Andy09

Geschrieben am 01.03.2009 00:27 Zitieren Beitrag melden

Was hat das mit dem Server zu tun ?
Der berechnet die Einsatzdauer jetzt auch nach Fahrzeugwert und berechnet neu, wenn ein neues Fahrzeug eintrifft.

Für den Server ändert das meiner Meinung nach NIX, höchstens für unseren Admin, der die Routinen dann einmal ändern müsste ...

Und natürlich werden eine ganze Menge Brände ohne Hydrantenanschluss gelöscht, notfalls mit TLF im Pendelverkehr. Es gibt eben auch Feuerwehren (ich vermute mal sogar die Mehrzahl), die nicht in ihrem ganzen Einsatzgebiet flächendeckend mit einer öffentlichen Wasserversorgung gesegnet sind.

Um eine Nachricht schreiben zu können, musst du angemeldet sein.
Seiten
« < 1 2 > »