16Gladbecker
Zugführer
|
Geschrieben am 18.04.2009 17:10
keine ahung
das läuft alles irgendwie ausem ruder ^^ xD
|
|
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 18.04.2009 18:43
Ich schicke immer 1 LF 10/6 1 LF 20/16 1 DLA und dann das noch wo verstärkt gefordert wird. Einsatzzeit zwichen 20-30Min. ohne Verstärkungsanforderung.
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 19.04.2009 06:11
Vereinzelt.... Diskussionen über HLFs und Schere/Spreizer bitte im Offtopic weiterführen.
Danke.
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 21.04.2009 00:30
Schon mal was vom ozeanischen Löscheffekt gehört^^
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 21.04.2009 00:43
Ja..... wenn Delta(T) [Temperaturunterschied] zwischen auf's Dach aufgebrachtem Löschwasser und im Erdgeschoss abfließendem Wasser < als 10 °C beträgt, zählt das Feuer als gelöscht.
Dieser Beitrag wurde editiert.
|
elbuceo
Stv. Landesbrandmeister
|
Geschrieben am 21.04.2009 10:10
Also Phaitan, mir wurde bisher in der Ausbildung immer beigebracht, dass das Feuer erst aus ist, wenn das Wasser aus den Dachluken rausläuft oder Delta = 0 ist. Bei Delta = 10 besteht immer noch die Gefahr von Glutnestern. 
|
MetalMulishaVIP
Stv. Gruppenführer
|
Geschrieben am 21.04.2009 14:49
wenn ich 2 LF 20/16 Und eine DLK schicke müsste das doch noch schneller gehen oder?
|
Feuertod
Stv. Landesbrandmeister
|
Geschrieben am 21.04.2009 14:56
Hallo Meta,
jo, mit den 3 Fahrzeugen würdes klappen.
Hallo elbuceo, Ihr sollt nicht mehr Schaden verursachen als das Feuer selbst.
Ihr könnt auch Brandwachen machen oder die Asche wegschippen.
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 21.04.2009 15:14
gehört das alles eigentlci zum thema ???
@MetalMulishaVIP:
wenn du 2 lfs und eine dlk hinschickst reicht es es könnte allerdings dauern also würde ich noch 1 oder 2 lfs nachfordern
(wenn ich sehe das es sehr lange dauert)
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 21.04.2009 15:15
In sehr weiter Auslegung... 
Eigentlich nur eine scherzhafte Anspielung darauf, daß man besser zu viel schickt als zu wenig.
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 21.04.2009 16:07
kann man nachvollziehen
XD
Dieser Beitrag wurde editiert.
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 22.04.2009 13:10
hi Leute
Ich habe mir eine kleine AAO zu den Einsätzen erstellt.
die Grundlage der AAO ist die Einsatzgröße
Siehe Beispiel "Dachstuhl"
Einsatzmeldung "Dachstulbrand"
Stichwort "Feuer Groß"
Bei Feuer Groß schicke ich immer
2x ELW
4x LF
1-2x DLK
+(1x TLF 20/40)
(+ Sonder-Fhz.)
sobald die Fhz. alle vor ort Sind habe ich die einsatzdauer bis jetzt immer unter 30 min
Fhz. in Klammer nur dan wenn Benötigt bzw. nachgefordert werden kann, bei Dachstuhl, Gibt es ja keine davon
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 22.04.2009 13:19
Interessant... 2x DLK oder 2x ELW bringen nichts, doppelt hält nicht immer besser. 1 Sonderfahrzeug pro Sorte reicht.
|
TK07
Wehrführer
|
Geschrieben am 22.04.2009 14:09
@Kiolpp habe gerade einen Großbrand. Nach 10 min und 4 LF je einem ELW, DLK und TLF habe ich noch eine DLK und weitere FLs hingeschickt. Die DLK kam als erstes an (vor den LFs) und hat die Zeit um über 5 Min. runtergefahren...
Manchmal sind Sonderfahrzeuge wohl doch besser...
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 22.04.2009 14:31
muss aber nicht immer so sein

Dieser Beitrag wurde editiert.
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 22.04.2009 14:49
OK, wenn dem so war, dann ok. Hatte das zu gegebener Zeit auch versucht, da hatte das nicht geklappt.
EDIT: Trotzdem sollte man das Nutzen eines solchen Vorgehens mal überdenken.
Dieser Beitrag wurde editiert.
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 22.04.2009 16:19
wenn ich keine einsätze bekomme, schicke ich die meisten Fahrzeuge unter 30 Minuten zum Dachstuhlbrand. Dann haben die Feuerwehren was zu löschen.
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 22.04.2009 17:18
Hie Leute
@KoinIpp
Jedes weiter Fahz. verkürzt die Einsatze (es gibt auch ausnahmen) egal ob LF ELW oder DLK
UND
Ich Teile das wort Sonderfhz. nochmal auf, und zwar in
Teil 1:
ELW 1: Bei Einsatzgröße Mittel 1x, bei Groß und Variabel 2x
DLK: Je nach Lage und Einsatzmeldung, Bei Wohnungs-, Dachstuhl- und Schornsteilbrand je 1x bei allen anderen Großen und Variabelen Einsätze 2x.
Teil 2:
TLF: Je nach Lage und Einsatzmeldung (meisten nur da wo angefordet wird/ werden kann)
GW´s: Je nach Lage und Einsatzmeldung (meisten nur da wo angefordet wird/ werden kann)
Dieser Beitrag wurde editiert.
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 22.04.2009 17:22
KoinIpp: Sonderfahrzeuge erhöhen ja die Effektivität der eingesetzten Löschfahrzeuge. Das können sie bis zu einem bestimmten Grad tun. Manchmal reicht ein Fahrzeug der Sorte aus, um diesen Grad zu erreichen, manchmal aber eben auch nicht.
|